Cabrioverdeck: Gestänge verbogen

Registriert
18. Apr. 2009
Beiträge
7
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1995
Turbo
Ohne
Hallo,

ich konnte günstig einen 900 II schiessen, allerdings ist das Verdeckgestänge auf einer Seite verbogen. Es sieht so aus, als sein "nur" ein Flachstahl verbogen, die Werkstatt meines Vertrauens hat das Teil ausgebaut und wieder gerichtet, aber einmal auf, einmal zu -> sofort wieder verbogen. Evtl. ist das ganze Gestänge verzogen und es wirken ein paar "schiefe" Kräfte. Kennt jemand eine Möglichkeit/Adresse, wer wie wo da vielleicht eine Idee hätte?
Mein Saab-Schrauber sagt nur: Komplett neues Gestänge, ganze Seite, kostet 1.600 Euronen.

Andere Ideen?

Jeder Rat willkommen,

Danke,
wal
 
... Kennt jemand eine Möglichkeit/Adresse, wer wie wo da vielleicht eine Idee hätte?
Mein Saab-Schrauber sagt nur: Komplett neues Gestänge, ganze Seite, kostet 1.600 Euronen.

Andere Ideen?

Jeder Rat willkommen,

Danke,
wal
Mal nen Bild:confused:
Geht nicht gib's nicht. Muss ja eine Ursache haben, sonst wären die 1600 auch sofort wieder krumm:biggrin:
 
ich konnte günstig einen 900 II schiessen
in Anbetracht der Reparaturkosten und der vergleichsweise günstigen Gebrauchtpreise
dürften es höchstens 1000 Euro sein.

Entweder bei einem holländischen Schrottplatz den oder die defekten Verdeckmotore besorgen.
(und evtl. gebrauchtes Gestänge, dann muß Verdeckhaut neu gemacht werden.)

Oder ganz sein lassen und intaktes Cabrio kaufen
 
Die Motoren sind offensichtlich in Ordnung - es geht auf, nur ist halt eine Stange (Flachstahl) verbogen. Nachdem die Stange gerade gebogen war, ging's auch poblemlos ganz auf. Allerdings hat sie sich beim Zu- und wieder Aufmachen dann prompt wieder verbogen.
Der Verdeckmotor macht allerdings auch keine Geräusche oder so, deswegen kann ich von außen nicht einschätzen, ob's am Motor liegt - klingt alles normal.

Fotos folgen später, muss ich erst anfertigen...

Trotzdem erst mal Danke!
 
Die Motoren sind offensichtlich in Ordnung - es geht auf, nur ist halt eine Stange (Flachstahl) verbogen. Nachdem die Stange gerade gebogen war, ging's auch poblemlos ganz auf. Allerdings hat sie sich beim Zu- und wieder Aufmachen dann prompt wieder verbogen.
Der Verdeckmotor macht allerdings auch keine Geräusche oder so, deswegen kann ich von außen nicht einschätzen, ob's am Motor liegt - klingt alles normal.

Fotos folgen später, muss ich erst anfertigen...

Naja, da gibt es ja auch 1-2 Motorchen mehr.
Auch ohne Bilder.
Ich sag mal zumindest ein Poti defekt, da ja nunmal ein Motor nicht läuft, Und wer sich auskennt weiß auch welcher:tongue:
 
Und wer sich auskennt weiß auch welcher:tongue:
Ach bantansai, nun tu doch nicht so geheimnisvoll...! :smile: Aber du hast recht, wenn wieder beide Motoren synchron laufen, sollte auch das alte (wieder gerichtete) Gestänge keines teuren Ersatzes mehr bedürfen!
 
Ach bantansai, nun tu doch nicht so geheimnisvoll...! :smile:

Geheimnisvoll? Ich weiss ja nichtmal welche "gerade Stange" gemeint ist.:biggrin:

Ich auch nicht, aber wie viele fallen Dir ein? Drum habe ich ja nach Bildern gefragt.

Ich tippe ja auch im Dunkeln, reine Spekulation, reine Vermutung:biggrin:
Ist die Stange, zum 1. Spriegelgelenk rund, welcher Motor treibt sie an, wann soll der Motor laufen bzw., wo sitzt das dazugehörige Poti.:rolleyes:
vielleicht tappe ich gar nicht im Dunkeln:confused: Sonne scheint ja sogar, werde mal eine runde offen fahren:biggrin:

Gruß Oliver
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Zuspruch, Mitgefühl, Hilfe - und für das super Troubleshootingheft.
Letztendlich war's dann aber ganz anders, aber von vorn:
Heute erstmal Zeit genommen und große Tour gemacht: Autosattler, FSH und Vertrauensschrauber...

Zuerst: Es geht nicht um die vermutete Stange, sondern um das Ersatzteil 74 97977, die Nr. 3 in folgender Explosionszeichnung:
Explosionszeichnung_Verdeckstrebe.jpg


Bei mir lag auf der von hinten gesehenen rechten Seite diese Strebe nicht in dem abdeckenden Führungsblech, sondern lief teilweise verbogen daneben her:
Strebe_nichtinFuehrung.jpg


Konnte man sogar von der Innenseite sehen, wenn man den Himmel beiseite lupft:
Rechts_voninnen.jpg


Auf der linken Seite von innen dagegen alles normal - Strebe nicht sichtbar in der Führung (dafür auf der Seite schon die Niete vom Himmel ausgerissen)
Links_voninnen.jpg


Schock kam erst beim (vorsichtigen) Öffnen, als es nach dieser Position
MaximumLift_normal.JPG


mit einem unschönen Geräusch plötzlich so aussah:
Schief_auweia.jpg


bei nochmaligem Versuch sogar so:
Schiefer_auweia2.JPG


Das brachte mich dann aber schliesslich auf die richtige Spur: Wie bantansai meinte "muss ja eine Ursache haben" - die Ursache war in meinem Fall eine gebrochene Niete auf der !linken! Seite. Die Strebe auf der linken Seite war von ihrem zweiten Schenkel somit völlig getrennt, keine Kraftaufnahme möglich - kein Wunder, dass der Holm rechts immer sofort wieder verbiegt. Eigentlich hätte das mein Vertrauensschrauber ja merken können (schliesslich war da sogar der Himmel offen), aber naja...

Fakt: Das Teil gibt's teuer von Saab oder am Mittwoch wird erstmal als schnellere Lösung eine Ersatzschraube passend zusammengeschweißt (die beiden Löcher an beiden Schenkeln sind unterschiedlich groß). Dann mal sehen....

Allen vielen Dank für den Einsatz - doch nicht gleich notwendig, ein funktionierendes Cabrio zu suchen, wenn's dann nur an einer gebrochenen Niete liegt (ach ja, Zitat FSH: "Ja, die Nieten, die brechen bei älteren Modellen schon mal" - aber wer hätte bei einer verbogenen Strebe an eine gebrochene Niete auf der Gegenseite gedacht?)
:smile:
 
Na siehst Du, alles wird gut:smile:
Übrigens gab es genau in diesem Bereich eine durchzuführende Nachbesserung, Saabwerkstädten waren dazu aufgerufen die Verbindung zu prüfen und Nylonscheiben zu verbauen!
Da könnte Dir aber jemand mit WIS weiterhelfen. warum hab ich eigendlich keins mehr, will mir nichtmal jemand eins schicken?:biggrin:
 
Interessant, denn mein FSH meinte, da könne er gar nix machen - das Ersatzteil gäbe es nur fertig vernietet - aber wenn die Werkstätten da hätten Nylonscheiben verbauen sollen, müssten sie doch eigentlich das Werkzeug haben, die Niete rauszuschlagen und eine neue reinzusetzen? Zumindest meinte mein Freundlicher, das hätte er nicht.
:confused:
 
vielleicht ist dein freundlicher im zuge der gefühlten hundertsechsundzwanzig umstrukturierungen des SAAB-händlernetzes erst zum vertragshändler geworden, nachdem es den 902 schon nicht mehr als neuwagen gab? und vielleicht hat er deswegen keine ahnung von den servicekampagnen, die in der grauen vorzeit liefen?

vorstellbar wär's. die vertriebspolitik bei SAAB deutschland war ja über jahre, freundlich ausgedrückt, etwas sprunghaft.
 
...oder klemmendes oder sonstwie mechanisch in der Bewegung behindertes Verdeck ...
Muss man sich halt vor Ort ansehen
Muß bantansai zitieren: Siehst du, alles wird gut.
Schön dass du den Fehler gefunden hast und dass er eine letztlich doch relativ einfach zu behebende Ursache hat. Das Foto von dem schiefen Verdeck sieht schon krass aus - das muss doch aber dein FSH auch gesehen haben, komisch, dass ihn das nicht gleich auf die richtige Spur gebracht hat!

Zuerst: Es geht nicht um die vermutete Stange, sondern um das Ersatzteil 74 97977, die Nr. 3 in folgender Explosionszeichnung:
Danke für deine ausführliche und bebilderte Rückmeldung, die vielleicht dem einen oder anderen irgendwann mal gleich auf die richtige Spur helfen kann.

Fakt: Das Teil gibt's teuer von Saab oder am Mittwoch wird erstmal als schnellere Lösung eine Ersatzschraube passend zusammengeschweißt
Ich denke ja, dass die schnellere und preiswertere Ersatz-Lösung ja durchaus auch eine Dauerlösung sein könnte?!

Also dann noch viel Spaß mit deinem hoffentlich dann wieder lange problemlos funktionierenden Dach!

BTW: Gelegentliches Nachschmieren der Gelenke des Verdeckgestänges wurde in einem anderen Thread kürzlich angefragt und wäre neben der prophylaktischen Wirkung gegen vorzeitigen Verschleiß u.a. ja auch geeignet, solche drohenden Bruchstellen im Vorfeld zu entdecken.

Gruß, patapaya
 
Nachschmieren ist halt problematisch, wenn nicht gerade sowieso eine Niete vom Himmel geplatzt ist - man kommt an die meisten Stellen wirklich *sehr* schlecht und nur mit Gefummel ran, es sei denn, irgendjemand hat einen besseren Tipp als "Fett auf die Finger und dann mit langem Arm irgendwie unterm Verdeck nach der richtigen Schmierungsstelle suchen" - und meine Augen auf den Fingerspitzen sind auch in der Dunkelheit da drunter nur bedingt geeignet, Risse in den Nieten zu entdecken.

Zur Dauerlösung: Da werd ich erstmal ganz genau gucken a) wie sorgen- also abrieb- und quietschfrei so eine Schraubenlösung läuft (insbesondere bei Verbindung zweier Löcher unterschiedlichen Durchmessers) und b) ob überstehende Teilchen (Mutter!) auch nicht am Verdeck scheuern.

Zur Rettung meines FSH muss gesagt werden, dass die Schiefstellung des Daches mit jedem Öffnungsversuch zugenommen hat (klar, rechte Stange hat sich immer mehr verbogen), ich ihm also kein hinreichendes Anschauungsmaterial geben konnte - und er auch gerade keine Zeit hatte, sich die Sache in Ruhe anzugucken und einmal selbst zu öffnen, sondern es bei einer "Bürodiagnose" belassen musste. Immerhin gab's den Ausdruck mit der Explosionszeichnung, das fand ich ja schon mal sehr F

Gruß,
waldorf
 
...Fakt: Das Teil gibt's teuer von Saab oder am Mittwoch wird erstmal als schnellere Lösung eine Ersatzschraube passend zusammengeschweißt (die beiden Löcher an beiden Schenkeln sind unterschiedlich groß)...
Sch... ich hab kein WIS. Leute da gibt es eine Kampagne, die Werkstädten waren angewiesen auf diese Vebindung zu schauen.
Dafür gab es Schrauben und Nylonscheiben mit Saabbestellnummer.
Ich bin kein wandelndes Lexikon, ich habe es nicht parat. Guckt mal ein anderer nach!!!!
Oder verdamicht, schick mir einer das WIS.
 
Hallo, also das WIS sagt Nummer 811-1663 vom Januar 1996 "Festziehen der Schrauben in der Verlängerung des Ausgleichsgelenks an der Mittelschiene",
WIS811-1663.jpg

das trifft es aber m.E. nicht - dafür sind zumindest keine Schrauben angegeben, sondern nur 74 96 268 Gewindesicherungsmittel (50ml) und 46 95 870 (Klebeband). Die Mittelschiene ist aber wohl nicht die entscheidende Stelle.

Alternativ könnte man sich wohl am Zwischengelenkkit 74 97 480 bedienen, aus
WIS811-1663_2.jpg


obwohl das natürlich ne ganz andere Stelle ist - aber die Nylonscheiben A und Schrauben F sollten eigentlich passen.

Ansonsten gibt's so ne Überprüfung nur noch an der Stelle
WIS811-1663_3.jpg


aber da dürften Schraube und Nylonverbindung auch dieselben Maße haben. Ich werd mal meinen FSH nach dem Ersatzteilkit fragen. Morgen erstmal die schnelle Lösung realisieren.

Gruß,
waldorf

...oder hab ich im WIS irgendein Bulletin übersehen?
 
Moin,
ich muss leider diesen alten Thread wieder aufmachen. Ein ganzes Jahr lang funktioniert das Verdeck tadellos und nun, kurz vor dem Treffen das: Auf beiden Seiten:eek: ist das Gestänge verbogen. Somit lässt sich der Verdeck nicht mehr richtig versenken und der Deckel geht nicht mehr zu. Gummibänder habe ich , soweit ich das kann, überprüft, da flattert nix willenlos herum. Auch scheint alles fest zu sein, also nicht irgendwo etwas gebrochen oder so. Wer hätte denn da eine Ahnung woher das nun kommen kann ? "Kann ich das einfach wieder geradebiegen?" Wohl kaum......................

119048-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-gest-nge-links.jpg
119049-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-gest-nge-rechts.jpg
119050-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-gleichm-iges-zugehen.jpg
119047-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-bis-hierhin.jpg
119051-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-und-da-ist-feierabend.jpg
 

Anhänge

  • bis hierhin.JPG
    bis hierhin.JPG
    172,3 KB · Aufrufe: 135
  • Gestänge links.jpg
    Gestänge links.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 141
  • Gestänge rechts.jpg
    Gestänge rechts.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 134
  • gleichmäßiges zugehen.JPG
    gleichmäßiges zugehen.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 135
  • und da ist Feierabend.JPG
    und da ist Feierabend.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 135
Zurück
Oben