Getriebe/Ma - Kupplung(spedal) fest

Das ist auch absolut nicht meine Angst. Sonst sollte ich auch meinem ehemals erlernten Beruf abschwören.
Mein Problem besteht eher darin, dass ich auch bei abgenommener Schwungscheibe nicht genug Platz für Winkeltrieb und (meinetwegen auch gekürzten) Bohrer sehe. Mein vorhandener Kram ist jedenfalls entweder deutlich zu groß dafür, oder kann bei weitem keinen 7er Bohrer spannen (Dremel).
Es geht mir also primär um die verwendete Hardware. Bei den Spänen wird es sicher auf Absaugen und/oder Einfetten des Bohrers hinauslaufen, aber auch dafür bin ich natürlich an besseren Tips interessiert.

Die Gewindebohrerei ist hingegen kein Problem. Zwar fehlt die Luft für ein Windeisen, aber dafür geht das prima per 1/4"-Ratsche mit passendem 4kant-Adapter für die Gewindebohrer. Und wenn man die Bohrernuten schön einfettet, bleiben dort auch (zumindest weit überwiegend) die Späne dran.
1717218754166.jpegder von mir empfohlene Reparatursatz beinhaltet alle erforderlichen Werkzeuge, alle mit Vierkantantrieb, so daß der Platz gut reicht.
 
Ich kann mir nicht helfen, aber den Bildern nach zu urteilen ist der gechipte O-Ring der innere vom Kolben.
Das die statische Dichtung zwischen Gehäuse und Führungsrohr defekt gegangen ist weil eine Schraube nicht ganz fest war wundert mich dann doch sehr.
...
Hier war es auch ein defektes Gewinde (und anschliessender Reparatur mit timesert)
 

Anhänge

  • IMG_0873.JPG
    IMG_0873.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_0874.JPG
    IMG_0874.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 17
Deshalb liebe ich die Einsätze von KerbKonus, da reicht das Kernloch für diesen, das Gewinde schneidet er sich selbst.
 
Nach wie vor bleibt bei Time Sert von Würth das Problem daß die nicht an Endverbraucher verkaufen. :redface:
 
Ich kann mir nicht helfen, aber den Bildern nach zu urteilen ist der gechipte O-Ring der innere vom Kolben.
Das die statische Dichtung zwischen Gehäuse und Führungsrohr defekt gegangen ist weil eine Schraube nicht ganz fest war wundert mich dann doch sehr.
Grüße
Nein, ist tatsächlich der vordere zwischen Innen- und Außenteil. Der Nehmer oder ein Lineal mit daneben auf dem Bild hätten es klarer gemacht.

Anhang anzeigen 273017der von mir empfohlene Reparatursatz beinhaltet alle erforderlichen Werkzeuge, alle mit Vierkantantrieb, so daß der Platz gut reicht.
Achso, das ist dann alles ein Set? Ich kannte die Buchsen (nicht von TimeSert, aber weitgehend baugleich) bisher nur einzeln.
Aber, was ist das alles? je einen Gewinde- und Zylinderbohrer (in dem Falle M8 und je nach Konzept irgendwas um die 7,0 herum) ist ja klar (müssten 2. und 4. Pos von li sein), aber wozu ist der kleinere Gewindebohrer (Pos. 1)? Das an 3. Pos könnte dann wohl nur der Eindreher sein.
Nach wie vor bleibt bei Time Sert von Würth das Problem daß die nicht an Endverbraucher verkaufen. :redface:
Ja, schade! Auch in der Bucht bekommt man da bestenfalls irgendwie M14 oder M16 (Kerzengewinde?) oder momentan gerade M5.
Im Zweifel muss ich mal 'nen Kumpel mit kleiner Werkstatt hier im Nachbardorf fragen. Der hat so etwas sicher da (war jetzt die Tage aber leider gesundheitlich ausgefallen, sonst hätte ich da längst schon angefragt), und kann natürlich dann auch bei Würth bestellen.
Deshalb liebe ich die Einsätze von KerbKonus, da reicht das Kernloch für diesen, das Gewinde schneidet er sich selbst.
Die hier?: https://www.ebay.de/itm/155822736717
Und da reicht tatsächlich die Kraft über den Schlitz zum Schneiden? Der kann doch dann, mangels Kanten und Nuten, eigentlich eher nur drücken. Wenn der Einsatz schneiden würde, wo sollten dann die Späne bleiben? In Schneidrichtung raus schieben ist an der Stelle ja keine Option.
 
Nr. 3 ist der Fräser für den Bund der Buchse.
 
Zu Verwendung und dem Eindrehwerkzeug des Kerb-Konus schau hier:
https://www.kerbkonus.de/proddb/pdfframe.php?pdf=de.ds.20&lang=de
Ahh, so herum: Schlitze als Schneidkanten.
Da wäre dann sicher "Ensat®-SBS 337/338" hinsichtlich der Späne die bessere Wahl, als die von mir in #45 verlinkten.
Aber eigentlich sind mir die Dinger zu dickwandig. M10 außen bei M6 innen ist schon recht viel. Und so richtig traue ich der dort dargestellten Tragkraftverteilung nicht, so dass mir der geringe Gewindeeingriff nicht wirklich gefällt.
Nr. 3 ist der Fräser für den Bund der Buchse.
OK, also sicher ein 90°-Senker.
Das heißt also am Ende, passende Bohrer für Kern und Senker mit 4kant versehen und vorn jeweils passend anschleifen. Und dann kann Würth auch an der Stelle mit seiner gegenüber Hobby-Schraubern sehr unfreundlichen Strategie glücklich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben