Sicherung Kraftstoffeinheit Nr.32

RSA

Registriert
15. Sep. 2022
Beiträge
5
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1995
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen,

ich habe eine neue Kraftstofffördereinheit einbauen lassen und nach kurzer Fahrt ist die Sicherung 32 durchgebrannt. Ja das kommt vielleicht nach der Erneuerung der Fördereinheit vor aber bestimmt nicht 4 Mal hintereinander? Jetzt habe ich immer neue 15 A Sicherungen im Auto weil es jederzeit sein kann, das es passiert.

Hat jemand einen Tipp? Vielleicht liegt es am Relais?

Es ist einfach kein gutes Gefühl jedes Mal Angst zu haben, dass der Wagen jede Sekunde ausgehen kann.

Vielleicht ein zusammenhängendes Problem ist die Tatsache, dass ich ohne Gummiring im Tankdeckel fahren muss, damit der Tank keinen Unterdruck bildet (Ventil will nicht mehr) meine Vermutung ist auch, dass dadurch die Pumpe defekt gegangen ist und ausgetauscht werden musste.

Vielen Dank für Eure Unterstützung
 

Anhänge

  • IMG_2924.jpeg
    IMG_2924.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_3117.jpeg
    IMG_3117.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Sicherung immer wieder durchbrent, kann nur 2 Gründe haben: entweder in der Verkabelung ist irgendwo ein Kurzschluss, oder die Pumpe ist mechanisch überlastet, so dass sie zu vuel Strom zieht.
Wenn du schon bei der Montage von der Serie abgewichen bist, wäre meine erste Idee, dass sie vielleicht einfach verspannt montiert ist.
 
Dass die Sicherung immer wieder durchbrent, kann nur 2 Gründe haben: entweder in der Verkabelung ist irgendwo ein Kurzschluss, oder die Pumpe ist mechanisch überlastet, so dass sie zu vuel Strom zieht.
Wenn du schon bei der Montage von der Serie abgewichen bist, wäre meine erste Idee, dass sie vielleicht einfach verspannt montiert ist.
Danke für deine Unterstützung. Wenn die Pumpe mechanisch überlastet ist, könnte dies vielleicht mit dem Unterdruck zusammen hängen? Ich habe ja den Dichtungsring des Tankdeckels wieder weggenommen und dann konnte ich auch wieder fahren ohne dass die Sicherung durchbrennt.
Was meinst du mit verspannt montiert?

Danke
 
Die Pumpe wird ja zwischen Tankboden und Verschraubung eingespannt - wenn das verkantet, könnte die Pumpe mechanisch belastet sein (theoretischer Gedanke).
Wenn du aber den Zusammenhang zwischen der nicht funktionierenden Tankbelüftung und dem Durchbrennen der Sicherung bereits gefunden hast, weißt du ja schon, wie dem abzuhelfen ist.
 
Die Pumpe wird ja zwischen Tankboden und Verschraubung eingespannt - wenn das verkantet, könnte die Pumpe mechanisch belastet sein (theoretischer Gedanke).
Wenn du aber den Zusammenhang zwischen der nicht funktionierenden Tankbelüftung und dem Durchbrennen der Sicherung bereits gefunden hast, weißt du ja schon, wie dem abzuhelfen ist.
Ich bin mir leider einfach nicht sicher und das Gefühl jeden Moment wieder stehen zu bleiben ist nicht schön. Kennst du die Teilenummer der Tankbelüftung?
 
Ich würde eher in die Richtung mitgehen, daß bei Unterdruck im Tank die Pumpe immer mehr gegen den Widerstand des Unterdrucks arbeiten muß.

Stelle den Sollzustand wieder her. Ob das nur ohne Dichtung im Tankdeckel alles so funzt wie es soll, weiß ich nicht. Und die Dichtung da am Tankdeckel hat ja auch ihren Sinn. Was du mal machen könntest: Bei maximal halbvollem Tank (lieber noch weniger) mal ganz ohne Tankdeckel fahren. Fliegt immer noch die Sicherung?

Ansonsten wäre ich dann auch noch dabei, daß es auch ein elektrisches Problem sein kann. Irgendwo ein Übergangswiderstand an einer Steckverbindung der Zuleitung / Kabel für die elektrische Ansteuerung / Versorgung der Benzinpumpe.
 
Ich bin ja immer für messen. Wenn ich mich nicht vertue, dann sollte eine Walbro 516 bei dem in Frage kommenden Druck immer unter 10A bleiben. Hast du was um den Strom zu messen? Für die meisten Multimeter wird es da ja eng. Ich hab dafür eine kleine Strommesszange.
 
Ich bin ja immer für messen. Wenn ich mich nicht vertue, dann sollte eine Walbro 516 bei dem in Frage kommenden Druck immer unter 10A bleiben. Hast du was um den Strom zu messen? Für die meisten Multimeter wird es da ja eng. Ich hab dafür eine kleine Strommesszange.
Das ist ein guter Tipp mit dem messen. Heute hat er mir auch folgende Symbole angezeigt: Info disp / brake / Tanksymbole

Das ist für mich ein Zeichen, dass die kraftstofffördereinheit falsch montiert wurde :(

Was sagt ihr dazu?
 
Oder irgendwo eine Masse nicht mehr sauber ist. Plan hab ich gerade nicht in Kopf.
 
Oder irgendwo eine Masse nicht mehr sauber ist. Plan hab ich gerade nicht in Kopf.

Ich bin ja immer für messen. Wenn ich mich nicht vertue, dann sollte eine Walbro 516 bei dem in Frage kommenden Druck immer unter 10A bleiben. Hast du was um den Strom zu messen? Für die meisten Multimeter wird es da ja eng. Ich hab dafür eine kleine Strommesszange.
Es wurde heute gemessen und es liegt zwischen 7,3 und 8,2 A somit voll okay. Echt komisch
 
Das hört sich dann wirklich eher nach einer durchgescheuerten oder eingeklemmten Ader an.
 
Zurück
Oben