Karosserie - Verdeck klappt nicht ganz ein, "Ohr" halb offen

Registriert
19. März 2016
Beiträge
221
Danke
88
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

viele kleine Wehwehchen meines Saab 900 II Cabrio konnte ich Dank der hilfreichen Beiträge unzähliger Foristen problemlos selbst lösen, aber nun komme ich ohne Ratschlag und Hinweis nicht weiter.
Das Verdeck klappt nicht vollständig ein, sondern bleibt knapp 1-2cm vor dem unteren Anschlag hängen. Der Verdeckdeckel drückt dann den geklappten ersten und zweiten Spriegel nach unten und schließt auch, jedoch bleibt das fahrerseitige Ohr halb offen stehen (Bild 1). :hmpf: Bei kühleren Temperaturen nur wenig, bei warmen Temperaturen mehr.
Man kann den Spriegel links um gut 1-2 cm nach unten drücken, bis man einen Endanschlag spürt (Bild 2 entlastet, Bild 3 nach unten gedrückt). Der Spriegel rechts gibt nur um ca. 0,5 cm nach, bevor man den Endanschlag spürt. (Bild 4).
Bei geschlossenem Verdeckdeckel sieht man, dass die Unterkante der "Ohren" links auf dem Spriegel satt, rechts gerade so aufliegt (Bild 5 und 6).
Man sieht, dass die "Ohren" auf den Spriegeln scheuern (Bild 7).:frown:
Diverse Gummibänder waren gerissen und sind nun wieder nach Anleitung (Danke dafür :top:!) fixiert.
Faltet das Verdeck unsauber, sodass das Verdeck "staut"?
Ist ein mechanischer Endanschlag einzustellen?
Oder müssen die Poti Werte neu angelernt werden?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.:rolleyes:

Gruß

karofant
IMG_20160707_192129.jpg IMG_20160709_112600.jpg IMG_20160709_112556.jpg IMG_20160709_112613.jpg IMG_20160707_192206.jpg IMG_20160707_192239.jpg IMG_20160709_112539.jpg
 
Danke für den Hinweis und den Verweis auf den Thread, den hatte ich bisher nicht gefunden:redface:.
Das Gestänge schaue ich mir dann morgen im Hellen mal genau an.

Gruß

karofant
 
Hm, ich habe nun alle Streben, sowohl die unter dem zweiten als auch die unter dem dritten Spriegel überprüft, konnte aber keine verbogenen Stellen erkennen. Alle Streben liegen absolut Plan (sieht man auf den Bildern teilweise schlecht) auf einer daneben gehaltenen Wasserwaage auf. Bei der Gelegenheit habe ich auch alle Scharniere mit WD 40 behandelt, jedoch ohne spürbaren Unterschied.
Es fällt auf, dass in dem Moment, in dem das Verdeck eingefaltet ist und der Verdeckmotor aus geht, sich das gefaltete Verdeck auf beiden Seiten wieder um knapp 1 cm anhebt. Dann beginnt der Schließvorgang des Verdeckdeckels, der auch erfolgreich beendet wird bis auf das Problem, dass die Unterseite des linken Ohr aufliegt und deshalb leicht offen steht und scheuert.

IMG_20160710_105535.jpg IMG_20160710_105625.jpg IMG_20160710_105844.jpg IMG_20160710_110720.jpg IMG_20160710_110737.jpg
 
Ja, das Ohr ist nur Symptom. Es deutet darauf hin, dass das Dach sich nicht 100%ig zu seinem Paket zusammenfaltet.

Sag mal, wie steht denn die Heckscheibe im ersten Bild? Hinten am 5. Spriegel sind zwei Führungsnasen aus Kunststoff. Die Scheibe bzw. ihr Rahmen darf da nie drunter kommt, muss immer nach außen aufliegen. IM Bild ist leider nur zu wenig zu sehen um da was zu beurteilen. Auch ob sich der Stoff richtig faltet. Kannst du in der Stellung noch ein Bild von außen, schräg hinten und von der Seiten machen?!

CU
Flemming
 
Führungsnasen habe ich keine entdeckt. Die Frage, ob sich der Stoff richtig faltet stelle ich mir auch. Daher nun einige Bilder beginnend mit öffnendem, dann schließendem Dach und der ganze Schließvorgang nochmals als gezipptes Video. Linkes Ohr geht fast komplkett zu, scheuert aber auf der Unterseite. Vielleicht entdeckt der geübte Blick etwas auffälliges.

IMG_20160710_122510.jpg IMG_20160710_122528.jpg IMG_20160710_122552.jpg IMG_20160710_122603.jpg IMG_20160710_123235.jpg IMG_20160710_123241.jpg IMG_20160710_123247.jpg IMG_20160710_123530.jpg IMG_20160710_123538.jpg
 

Anhänge

  • VID_20160710_123745.zip
    3,3 MB · Aufrufe: 16
So erstmal nicht. Die Nasen sind da, ich sehe sich so leidlich im 4. Bild, zwischen den Winkeln der Verriegelung des 5. am Verdeckkastendeckel.

Aufsetzen auf den Armen des Deckels tut das Dach aber hoffentlich normalerweise nicht sondern nur hier zum Foto machen, da abgesackt, oder?

Kannst du zu zweit Bilder machen? Damit einer betätigen kann und der andere gleichzeitig Bilder machen? Mich würde beim zufahren ein Bild interessieren kurz bevor das Paket in die Wanne fährt, also wenn der 1. Spriegel gerade noch über der Oberkante Mitte Deckel ist. Dann ist das Paket fast gefaltet. Und dann noch wenn es unten im Verdeckkasten/Wanne liegt aber der Deckel gerade anfängt zu senken. Einen Blick links und rechts von oben in den offenen Verdeckkasten.

Es gibt da Anschläge und die Programmierung kann man prüfen. Nur das wird per Ferndiagnose schwierig, programmieren sowieso nur vor Ort. Ich könnte dir ja anbieten herzukommen, aber das sind dann wohl rund 200km.
 
so sollte der Verlauf aussehen
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Dein Verdeck gehört neu Programmiert !
Der 5Te steht nicht steil genug wärend das Verdeck am öffnen ist.

Die Sogenannten Überlappungswerte müssen neu eingestellt werden.

Tech2 notwendig u in unserer Tech2 Hilfeliste kannst du lt PLZ Hilfe erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Führungsnasen ist zumindest ein Stchwort. Ich denke mit Führungsnasen ist das gemeint:
Rechts vermutlich iO:IMG_20160710_133735.jpg Links mit Sicherheit NiO: IMG_20160710_133740.jpg
Der Unterschied war mir bisher nicht aufgefallen (Brille putz:redface:). Nach Korrektur ist jetzt zwischen beiden Seiten kein offensichtlicher Unterschied mehr:top:. Das gefaltete Verdeck lässt sich auf beiden Seiten knapp 1 cm weiter nach unten drücken (Verdeckstoff zu steif, unsauber gefaltet, Programmierung?). Beide Ohren schließen so, dass sie den Holm unten drunter gerade nicht berühren. Ich denke also dass durch die falsch montierte Nase der Unterschied links-rechts erklärbar war und die Ohren jetzt zumindest nicht mehr scheuern.
Das Verdeck setzt normalerweise nicht auf dem Verdeckdeckelscharnier auf (habe beim fotografieren mehrmal zwischen auf und zu gewechselt und richtig, das Verdeck sackt zwischendurch leicht ab) und der Verdeckdeckel steht auch ähnlich weit offen wie im vorherigen Beitrag.
Eine Überprüfung der korrekten Faltung und der Programmierung kann aber mit Sicherheit nicht schaden. Eventuell sind die Potiwerte in fast 20 Jahren gedriftet oder die Vorbesitzer haben dran rum gebastelt, wer weiß:confused:?
Das Hauptproblem scheint gefunden zu sein. Wegen Programmierung/Tech2 schaue ich mich dann mal im nördlichen Rheinland-Pfalz um.
Tipps sind gerne willkommen.

Vielen Dank für die Hilfe!:top:
 
Ja genau das meinte ich. Dann verkeilt sich die Scheibe samt Rahmen dahinter und diagonal gegenüber steht es dann wohl zu hoch. Ich habe nach wiederholtem Problem damit eine neue, längere Nase angefertigt. Seit dem war Ruhe. Bei mir waren es aber beide und dann gibt es auch Probleme beim Öffnen.
 
Eine Überprüfung der korrekten Faltung und der Programmierung kann aber mit Sicherheit nicht schaden.
die richtige Programmierung erzielt ein richtiges falten, das ist bei deinem Verdeck NICHT der Fall...das zeigen die letzten 2 Bilder aus deinem Post #6
diese Position gibt es so nicht.
Das Hauptproblem scheint gefunden zu sein.:top:
Ironie an:..Du meinst damit die Spange....:biggrin:.......ach was..:smile: nimm noch die Kopfstützen raus, dann bleibt die Spange auch an ihren platz.
 
Hallo majoja2,

die Position könnte entstanden sein, weil ich während der Fotos den Bügel oberhalb der Fensterscheibe per Hand vor und zurück geklappt habe um die Faltung zu fotografieren.
Beim Vergleich deines geposteten Videos mit meinem geposteten fällt mir kein wesentlicher Unterschied auf. Wie wir gesehen haben muss das aber nix heißen :redface:. Ich meine, dass die Abfolge zwischen Verdeckdeckel öffnen und Beginn Verdeck einfalten in deinem Video ein wenig flüssiger erfolgt (Mein Video beginnt jedoch erst nach Öffnen des Verdeckdeckels). Das liegt wohl an den genannten Überlappungswerten. Das Einklappen des Verdecks erfolgt wenn ich beide Videos nebeneinander betrachte bein meinem Dach sogar 1-2 Sekunden schneller.
Der Stop beim Schließen des Verdeckdeckels kommt, weil meine Jüngste den Schalter zu früh losgelassen hat.

Spange, Führungsnase, Pinökel,
hållare näsa :biggrin: oder wie das Teil heißen mag (ich hoffe doch wir reden vom gleichen Teil) war anscheinend der Hauptübeltäter und wenn ich mir die Schrammen daran anschaue wohl auch schon beim Vorbesitzer. Im Gegensatz zu Flemmings Fahrzeug sind die Teile auch lang genug. Ich bekomme den Scheibenrahmen ohne Gewalt nicht über die Nasen; keine Ahnung wie es dazu kam.

Wie gesagt schaue ich mich auf jeden Fall noch nach einer Tech2 Möglichkeit um. Ich bin aber schon mal froh, dass das Verdeck nun einfaltet ohne vom Verdeckdeckel nach unten gedrückt zu werden. Dies führte neulich zum bekannten Rattern, sodass ein "patapaya-Winkel" Abhilfe schaffen musste. Nun ist Ruhe und die Ohren sind zu, endlich ohne Klappern :driver:.

karofant
 
Tja, offensichtlich habe ich das gleiche Problem wie Flemming. Die Scheibe sprang wieder über die Spange. Abhilfe schaffen nun zwei neue Spangen aus 3mm starkem Aluprofil. Als Anregung für die, die das gleiche Problem haben hier ein paar Bilder meiner Lösung:
Rechts ok, Links übergesprungen IMG_20160710_133735.jpg IMG_20160710_133740.jpg
3mm gekantetes Aluprofil mit Gewebeisolierband auf der Berührungsfläche zum Fensterrahmen IMG_20160716_095623.jpg
neue Spangen monitert IMG_20160716_140718.jpg IMG_20160716_140732.jpg

Vielen Dank nochmals an alle die zur Problemfindung beigetragen haben.
karofant
 
Gut, das ist ein Workaround, und ordentlich gemacht.
Mich würde aber interessieren, warum sie das immer wieder macht! Noch das originale Verdeck? Hebelt sie sich evtl. über den Kopfstützen immer wieder raus?
 
Gut, das ist ein Workaround, und ordentlich gemacht.
Mich würde aber interessieren, warum sie das immer wieder macht! Noch das originale Verdeck? Hebelt sie sich evtl. über den Kopfstützen immer wieder raus?
Antwort: ja: ......und warum es so passiert ist angesprochen, ;-)) .....Ironie an: und morgen werden die Kopfstützen abgesägt!...aber hoffentlich bevor die Scheibe zerspringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das Verdeck noch Original ist kann ich nicht sagen, vom Zustand der Gummiriemen würde ich aber vermuten, dass es noch das Originale ist.
Die Kopfstützen gefallen mir in Form und Poitionierung ganz gut, daher bleiben sie auch dran :rolleyes:. Auch beim mehrmaligen Öffnen und Schließen im Warmen und Kalten habe ich immer eine gute Handbreit (3..4cm) Luft zwischen Fensterrahmen bzw. Dachhimmel und Kopfstütze. Mit Sicherheit ist die Programmierung zu überprüfen und auch anzupassen, weil z.B. das Verdeck nun komplett einfaltet, der Motor geht aber ein wenig zu früh aus, sodass das Verdeck während der Verdeckdeckel schließt noch knapp 1cm nach unten sackt.
Beim Vergleich meiner ersten beiden Bilder aus #13 sieht man vielleicht, das der Abstand zwischen dem Fensterrahmen und dem Spriegel, an dem die Spangen befestigt sind, sich zwischen linker und rechter Seite um knapp 1cm unterscheided. Links soviel, dass das der Rahmen über die Spange springt, rechts gerade noch nicht.
Nun bleibt der Rahmen erst mal an Ort und Stelle bis ich mich um die Programmierung kümmern kann.
 
Mich würde aber interessieren, warum sie das immer wieder macht! Noch das originale Verdeck? Hebelt sie sich evtl. über den Kopfstützen immer wieder raus?
Entweder das oder weil wie bei meinem das Fenster (bzw. dessen Rahmen) wohl ca. 1,5cm zu hoch eingeklebt wurde. Jedenfalls sitzt es bei dem einen Dach höher und lässt sich problemlos von Hand über die originalen Nasen heben.
 
Zurück
Oben