Hallo Freunde des kultivierten Saabens!
Mein Saab 2.0T Automatik (Modelljahr 99, 122t. km) zeigt:
- ausschließlich nach dem Kaltstart sporadisch (also nicht nach jedem Kaltstart)
- ein surrendes/ leicht heulendes Geräusch
- aus dem Motorraum (räumlich auf der Beifahrerseite).
Wenn es da ist, so hält es nur kurz, maximal 2 Minuten an und lässt sich nur im Leerlauf (P) oder im Stand (D) vernehmen.
Natürlich habe ich bereits die Suchfunktion verwendet. Danach müsste es sich um die Ölpumpe handeln, die aufgrund eines verstopften Ölsiebs oder eines verstopften Ölfilters Probleme hat, das im kalten Zustand zähflüssige Öl anzusaugen. Nun aber meine Besonderheit:
Vor ca. 1000 km (im Januar) habe ich an meinem Saab eine 4.000 EUR
teure "Wartungsmanßnahme" machen lassen. Grund waren Rasselgeräusche von der Steuerkette und Pfeifgeräusche von der Benzinpumpe. Der Rest hat sich erst während der OP ergeben:
- Ölwanne wurde gereinigt
- Ölsieb wurde ersetzt durch das aktuelle, grobmaschigere Modell
- Turbolader wurde erneuert (hatte Spiel in der Welle)
- Steuerkettensatz komplett erneuert inklusive Ausgleichswellen, Schienen, Spanner, Räder etc.
- Ölverkokungen/Rückstände an andern Orten des Motors der Ventile etc. wurden erkannt und ebenfalls greinigt
- Zylinderkopfdichtung wurde erneuert (als Vorsichtsmaßnahme)
- Benzinpumpe wurde erneuert
- Pleuellager wurden erneuert (habe ich gleich mitmachen lassen, war Tipp aus diesem Forum)
- neuer Polymerriemen (der kürzere) wurde eigebaut
Selbstverständlich beinhaltete diese Maßnahme einen Ölwechsel (vollsynthetisches Mobil 1 0W-40) + neuem originalen Ölfilter.
Mein geliebter SAAB stand eine Woche in der freien Saabwerkstatt. Besonders die Reinigung von Ölverschlammungen hat lange gedauert. Die Maßnahmen ergaben - trotzt der Rückstände - dass noch keine Verstopfung des Ölsiebs vorlag. Das mag auch daran liegen, dass der Vorbesitzter einfach drei Löcher in das Sieb gemacht hatte und ich den Dreck dann im Motor hatte... Beim Ausbau wurde auch festgestellt, dass die Kolben einen guten Eindruck machen.
Auch direkt nach dem Kauf im Nov. 2009 (119t km) hatte ich eine große Inspektion mit Ölwechsel + Filterwechsel machen lassen (ebenfalls Mobil1).
Ich fahre ruhig, keine extremen Kurzstrecken (12-16 km Landstraße pro Tag), nie Vollgasfahrten auf der Autobahn usw. Vor der Reparatur und direkt danach konnte ich die Geräusche nie vernehmen.
Kann es denn sein, dass man so kurz nach einer solchen Reinigungsmaßnahme ein Ölsiebproblem bekommt? Ich bin echt ratlos. Könnte die Pumpe selbst defekt sein? Müsste sie denn nicht pemanent Geräsuche machen? Haben sich im Wege der Reinigung Rückstände ergeben, die nicht restlos entfernt wurden und sich jetzt im Sieb festlegen? Nach so vielen Investitionen möchte ich meinen SAAB noch mind. 5 Jahre fahren. Ich dachte eigentlich, dass ein Motoren-GAU für lange Zeit ausgeschlossen wäre (zumindest bei gutem Öl spätestens alle 10.000 km). Für wie wahrscheinlich haltet Ihr es, dass ich mit dieser Vorgeschichte ein verstopftes Ölsieb habe? Was könnte es sonst sein?
Danke für alle Antworten!
Mein Saab 2.0T Automatik (Modelljahr 99, 122t. km) zeigt:
- ausschließlich nach dem Kaltstart sporadisch (also nicht nach jedem Kaltstart)
- ein surrendes/ leicht heulendes Geräusch
- aus dem Motorraum (räumlich auf der Beifahrerseite).
Wenn es da ist, so hält es nur kurz, maximal 2 Minuten an und lässt sich nur im Leerlauf (P) oder im Stand (D) vernehmen.
Natürlich habe ich bereits die Suchfunktion verwendet. Danach müsste es sich um die Ölpumpe handeln, die aufgrund eines verstopften Ölsiebs oder eines verstopften Ölfilters Probleme hat, das im kalten Zustand zähflüssige Öl anzusaugen. Nun aber meine Besonderheit:
Vor ca. 1000 km (im Januar) habe ich an meinem Saab eine 4.000 EUR

- Ölwanne wurde gereinigt
- Ölsieb wurde ersetzt durch das aktuelle, grobmaschigere Modell
- Turbolader wurde erneuert (hatte Spiel in der Welle)
- Steuerkettensatz komplett erneuert inklusive Ausgleichswellen, Schienen, Spanner, Räder etc.
- Ölverkokungen/Rückstände an andern Orten des Motors der Ventile etc. wurden erkannt und ebenfalls greinigt
- Zylinderkopfdichtung wurde erneuert (als Vorsichtsmaßnahme)
- Benzinpumpe wurde erneuert
- Pleuellager wurden erneuert (habe ich gleich mitmachen lassen, war Tipp aus diesem Forum)
- neuer Polymerriemen (der kürzere) wurde eigebaut
Selbstverständlich beinhaltete diese Maßnahme einen Ölwechsel (vollsynthetisches Mobil 1 0W-40) + neuem originalen Ölfilter.
Mein geliebter SAAB stand eine Woche in der freien Saabwerkstatt. Besonders die Reinigung von Ölverschlammungen hat lange gedauert. Die Maßnahmen ergaben - trotzt der Rückstände - dass noch keine Verstopfung des Ölsiebs vorlag. Das mag auch daran liegen, dass der Vorbesitzter einfach drei Löcher in das Sieb gemacht hatte und ich den Dreck dann im Motor hatte... Beim Ausbau wurde auch festgestellt, dass die Kolben einen guten Eindruck machen.
Auch direkt nach dem Kauf im Nov. 2009 (119t km) hatte ich eine große Inspektion mit Ölwechsel + Filterwechsel machen lassen (ebenfalls Mobil1).
Ich fahre ruhig, keine extremen Kurzstrecken (12-16 km Landstraße pro Tag), nie Vollgasfahrten auf der Autobahn usw. Vor der Reparatur und direkt danach konnte ich die Geräusche nie vernehmen.
Kann es denn sein, dass man so kurz nach einer solchen Reinigungsmaßnahme ein Ölsiebproblem bekommt? Ich bin echt ratlos. Könnte die Pumpe selbst defekt sein? Müsste sie denn nicht pemanent Geräsuche machen? Haben sich im Wege der Reinigung Rückstände ergeben, die nicht restlos entfernt wurden und sich jetzt im Sieb festlegen? Nach so vielen Investitionen möchte ich meinen SAAB noch mind. 5 Jahre fahren. Ich dachte eigentlich, dass ein Motoren-GAU für lange Zeit ausgeschlossen wäre (zumindest bei gutem Öl spätestens alle 10.000 km). Für wie wahrscheinlich haltet Ihr es, dass ich mit dieser Vorgeschichte ein verstopftes Ölsieb habe? Was könnte es sonst sein?
Danke für alle Antworten!