96: Frontscheibe ausbauen

Registriert
15. Dez. 2009
Beiträge
155
Danke
18
SAAB
96
Baujahr
1977
Turbo
Ohne
Moin!
Weiß jemand Rat, wie man eine Frontscheibe aus einem 77er Saab 96 ausbaut OHNE Dichtung und Scheibe zu zerstören? Es müsste sich ja um eine Scheibe aus Sicherheitsglas handeln und das Problem ist, dass ich die Scheibe brauche und Mirco die Dichtung...
 
Eigentlich nicht sehr schwierig.

Zuerst muß die Zierleiste aus der Dichtung heraus genommen werden - diese Zierleiste stabilisiert die Dichtung.

Dann von innen her mit einem stumpfen Schraubendreher oder ähnlichem anfangen, die Dichtung vorsichtig(!) Stück für Stück heraus zu drücken. Wenn man einmal rum ist, kann man die Scheibe rausnehmen, am besten zu zweit.

Habe das so schon ettliche Male an 96ern und auch 99/900 gemacht, ohne Probleme.

Viel Erfolg.

Gruß,
Erik
 
Ich habe die Scheiben immer zu zweit ausgebaut.
Nach dem schon erwähnten Entfernen der Zierleiste geht es weiter.
Der Akteur drückt von innen vorsichtig gegen die Scheibe. Dabei festen Halt im Sitz suchen , Druck mit den Füßen gegen den Rand der Scheibe ausüben . Am besten ohne Schuhe und von einer Ecke aus beginnend, keinenfalls mittig drücken !
Der Helfer hält von aussen gegen, damit sich die Scheibe nicht selbstständig macht.
So löst sich die Scheibe ohne mit einem Werkzeug am Gummi herumzupröckeln.

Gutes Gelingen ->
 
Sollte gut klappen so wie von Erik beschrieben. Habs auch schon paar mal so gemacht. Und auch alleine wieder rein gemacht...
 
... klappt auch nur solange kein SIKA-FLEX o.ä. Zeug in die Dichtung gepresst wurde. Ich habe die Scheibe beim 99er auch raus bekommen, nur danach sah sie nicht mehr so ganz intakt aus :cool::cool:
 
... klappt auch nur solange kein SIKA-FLEX o.ä. Zeug in die Dichtung gepresst wurde. Ich habe die Scheibe beim 99er auch raus bekommen, nur danach sah sie nicht mehr so ganz intakt aus :cool::cool:

Es ist gar kein *echtes* Sika erforderlich, um einem das Leben beim Ausbau schwer zu machen - es reicht eigentlich schon der Ranz und Blütenstaub, der sich in Jahrzehnten angesammelt hat.

Ich empfehle *dringendst* die Dichtung vorzubehandeln, und zwar *rechtzeitig* vor dem Ausbauversuch.

Ein möglichst nicht sonderlich wasserscheuer Helfer drückt mit einem Plastikspachtel oder einem Stück abgezwickter Kabelisolation umlaufend die Dichtlippe hoch, dabei hält der *eigentliche* Putzmann den Dampfreiniger mit wenig Wasserdruck in den Spalt und spült den Ranz aus. Wenn das Ganze weit weg vom nächsten Wasseranschluß stattfinden soll (Schrottplatz oder ähnliches) reichlich mit Spüliwasser tränken und ein paar Stunden stehen lassen. Je nach Zustand der Dichtung kann es sinnvoll sein, mit handelsüblichem Weichspüler die Dichtung zu bearbeiten und dann über Nacht einwirken zu lassen.

Wichtig ist es, punktuell besonders hartnäckige "Haftstellen" zu beseitigen. Durch diese entsteht beim Ausbau die unerwünscht ungleichmäßige Spannungsverteilung und die Scheibe bricht unweigerlich.

Ganz übel ist es, wenn der Rahmen durch Rost aufgequollen ist und dadurch zusätzliche Spannung entsteht.

Ich hab früher in Notfällen auch schon mehrfach gute Ergebnisse mit Siliconspray erzielt, rate aber nicht unbedingt zu Anwendung von solchen Mittelchen.

Wichtigstes Werkzeug ist aus meiner Sicht ein *wirklich* guter Scheibenheber, um den beim Ausbau außen stehenden Helfern sicheren Halt der Scheibe zu gewährleisten. Möglicherweise leiht der örtliche Glaser solch ein Gerät, gute sind nicht ganz billig.

Hope, it helps...
J.R.
 
Kenne den Aufbau der Dichtungen beim 96er nicht wirklich. Aber sooo unterschiedlich wird das ja bei Autos aus dieser Zeit nicht gewesen sein:
Wir haben zum Scheibenausbau zuerst von innen immer ein dickes Kabel mit ca. 5 mm Außendurchmesser rings herum unter die innere Gummilippe geklemmt und DANN vorsichtig getreten.
 
Moin Thorsten,

das hört sich doch gut für uns beide an :smile:

Laß uns per PN einen Termin abmachen ...

Schönen Gruß,

Mirco
 
Danke für die zahlreichen Tipps! Ein bisschen überrascht es mich, dass ein Rausdrücken auch bei der Frontscheibe möglich sein soll. Mit (Sekurit-) Seitenscheiben bin ich schon öfters so verfahren, bei der Frontscheibe eines Mexico-Käfers hatte ich dagegen sehr schnell sehr viele Splitter produziert. Und das, obwohl ich a) vorsichtig war und b) die Dichtung vorher mit einem Schraubendreher von Klebe- und sonstigen Rückständen gesäubert hatte. Nun denn, ich werde berichten!
 
Die Frontscheiben sind beim 96 üblicherweise aus Verbundglas, nicht Sekurit (gab es bei frühen Baujahren).

MIt Dichtung vorsichtig Stück für Stück rausdrücken funktioniert wie gesagt sehr gut. Mit Schuhsohlen rausdrücken habe ich einmal probiert und Bruch produziert. :redface:
Daher seitdem immer mit stumpfem Werkzeug die Dichtung von der Innenseite her rausgefieselt. :smile:
 
Ich habe bisher immer nur die Leiste aus der Dichtung genommen und dann auf den Vordersitzen sitzend mit den Füssen die Scheibe rausgedrückt. Ist immer gutgegangen, konnte stets Scheibe und Dichtung retten!
Klappte sogar bei einer Scheibe, aus deren Dichtung böse, schwarze Dichtungsmasser herausquoll..... :rolleyes:
 
Die Frontscheiben sind beim 96 üblicherweise aus Verbundglas, nicht Sekurit (gab es bei frühen Baujahren).

MIt Dichtung vorsichtig Stück für Stück rausdrücken funktioniert wie gesagt sehr gut. Mit Schuhsohlen rausdrücken habe ich einmal probiert und Bruch produziert. :redface:
Daher seitdem immer mit stumpfem Werkzeug die Dichtung von der Innenseite her rausgefieselt. :smile:

Ich habe (beim 900er) immer die Scheiben mittels rausdrücken von innen (aber nicht mit Schuhsohlen, sondern mit Strümpfen) schadfrei rausbekommen....natürlich vorher die Leisten raus.

Dann ein konstanter nicht zu starker Druck und man kann Sie aus der Dichtung rausdrücken. Von einer Seite zur anderen...

dafür sollte die Scheibe allerdings keine Schäden haben (Steinschlag z.B.).....diese würden sonst sicherlich wachsen...
 
Profane Frage:
Wie bekomme ich denn die Zierleiste in das Dichtugummi? Die alte Leiste rauszuziehen war ganz einfach - aber beim Einsetzen der Neuen verzweifel ich.
 
Profane Frage:
Wie bekomme ich denn die Zierleiste in das Dichtugummi? Die alte Leiste rauszuziehen war ganz einfach - aber beim Einsetzen der Neuen verzweifel ich.

Dafür gibt es Werkzeug............

1982_20110528_114332_Robur_001_1.jpg
 
Geht auch ohne Werkzeug. Immer Zentimeterweise vorarbeiten. Immer links-rechts-links-rechts... die Leiste reindrücken. Geht ein wenig auf die Pfoten, aber ich habe das schon öfters auf diese Weise ohne große Probleme so hinbekommen. :smile:
 
Geht auch ohne Werkzeug. Immer Zentimeterweise vorarbeiten. Immer links-rechts-links-rechts... die Leiste reindrücken. Geht ein wenig auf die Pfoten, aber ich habe das schon öfters auf diese Weise ohne große Probleme so hinbekommen. :smile:
So hab ich es auch schon ein paar mal gemacht, als Schmiermittel kann man Glycerin verwenden, gibts für kleines Geld in jeder Apotheke und tut ausserdem dem Gummi gut
 
Ich habe es nicht hinbekommen. Aber ich glaube, daß die Kälte auch nicht förderlich ist. Ich hab mir jetzt so ein Werkzeug bestellt.
 
Test und Off-Topic. Ihr dürft mich jetzt auch hauen. :biggrin:
 
Zurück
Oben