Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum

Im Zweifel kann man auch eine Schüssel mit Katzenstreu rein stellen, das zieht auch Luftfeuchtigkeit.

Und wie gesagt, am besten bau den Teppich und die Seitenverkleidungen inkl. Kofferraumdeckel aus, reinige diese und lass die in der Wohnung trocknen.
 
Ja, bei guten Sonnenverhältnissen lasse ich Türen und Kofferraum offen.
Noch besser ist ihn in die Sonne zu stellen und dann regelmäßig Schocklüften. Dann wird es im Wagen deutlich wärmer, geht damit deutlich schneller als Dauerlüften. Alles was lose ist raus zu nehmen hilft natürlich, gerade wenn damit Luftzirkulation z.B. in Hohlräume wie die Reserveradmulde ermöglicht wird.
 
Noch besser ist ihn in die Sonne zu stellen und dann regelmäßig Schocklüften. Dann wird es im Wagen deutlich wärmer, geht damit deutlich schneller als Dauerlüften. Alles was lose ist raus zu nehmen hilft natürlich, gerade wenn damit Luftzirkulation z.B. in Hohlräume wie die Reserveradmulde ermöglicht wird.

Ja, ist denke mal ähnlich wie beim Lüften in der Wohung.
 
Nächstes Wochenende hätte ich vor, mit dem Thema Undichtigkeit zu widmen, in erster Linie im Kofferaum.

Hättet ihr einen Vorschlag für eine Einkaufsliste an Verbrauchsmaterial und ggf. Werkzeug, damit ich entsprechend ausgestattet bin?

Standardwerkzeug zum Schrauben habe ich, auch Zierleistenkeile.

Und noch eine Schnecke Butylschnur, allerdings eine ziemlich dünne.

Was empfiehlt sich an Dichtung oder Dichtmasse?

Feuchtigkeit habe ich auch in den Leuchten, so wie's ausschaut vorne und hinten.

Brauche ich dafür spezielles Werkzeug oder Dichtmaterial?

Danke schonmal für eure Rückmeldungen!
 
Danke, dass der Fön helfen kann verstehe ich. :smile:

Aber ein dicker Schlauch?

Analyse wird meine erste Aktion sein. Kann ich schonmal was zum Abdichten bestellen? Etwas, was hilft, was nicht die Welt kostet und was man sich ansonsten auf Lager legen kann, falls man es nicht braucht?
 
Um trockene Luft in die Leuchten und sonstige Ecken zu bringen. Aber bitte nicht zu heiß. Ein Heißluftpistole, die man weit runter regeln kann ist ideal.
 
Danke, ich glaube, ich gebe meinem Fön mal eine Chance.

Nur was für einen Schlauch ich für den besorgen sollte, da hätte ich keine Ahnung, der müsste ja auf die Düse passen....
 
Danke, ich glaube, ich gebe meinem Fön mal eine Chance.

Nur was für einen Schlauch ich für den besorgen sollte, da hätte ich keine Ahnung, der müsste ja auf die Düse passen....
Ah, mach dir keinen Kopf. Nix Raketenwissenschaft. Nimm was du hast. Gartenschlauch und mit Abstand drauf ziehen. Geht das meiste daneben, egal.
 
Muhä, das sollte natürlich drauf zielen und nicht ziehen heißen asdf
 
Ich hatte die letzten Winter immer die billigen Nachfüllpackungen aus dem Baumarkt bzw. von Aldi genommen. In einer hohen Euro-Box/Auerbox dann drei bis vier leere plastik-Blumentöpfe mit Boden nach oben reingesteellt und Trocknungssubstrat-Beutel da drauf gelegt. Manches Mal standen 4cm Wasser unten im Kasten, aber selbst bei Kurvenfahrten blieb die Suppe an Bord.
 
Zurück
Oben