Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?

Interessant, danke für die Information! Hättest du vielleicht noch eine Quellenangabe hierzu, insbesondere für die zweite Aussage (MY94)?
Einzig und alleine die Nordamerikaner hatten ein offizielles und ausführliches 4 seitiges Prospekt im unverkennbaren Saab-Stile von damals für die Commemorative-Edition.

Leider gab es damals noch kein Internet, demzufolge kamen die Infos von den jeweiligen Importeuren zu den Händlern, aber in sehr limitiert Form und vorallem lediglich Markt intern bezogenl. Zudem hatten wir in EU für diese letzte Editionen keine offizielle Prospekte die von Saab-Trollhättan kamen, sondern lediglich welche interne Flugblätter von den entsprechenden Importeuren; im Falle Deutschland mit dem bekannten Foto des 900GT (siehe erster Kommentar in diesem Thread von AeroCV). Zudem gab es von den Importeuren marktspezifisch welche Presse-Informationen dazu, immer in Form von Flugblättern; viel mehr wussten wir damals nicht von unseren Landesnachbarn, ausser bei internationale Treffen kamen ab und zu zusätzliche neue Infos, auch Dank dem Saab-Archiv vom Kollege "Schmeel".

In den offiziellen Werkstatthandbücher ist technisch von diesen Modellen nicht die Rede, ausser welche Innenausstattung.

Aber im Netz findet man seit einigen Jahren nähere infos von den entsprechenden Clubs unter:

www.saabce.com
www.saab900gtaero.fr/
www.turbotsd.com/classic_900/specials/ruby.html

Wobei welche tech.Daten mit Vorsicht zu interpretieren sind, denn auch auf die original Presse-Infos von damals waren nicht die effektiven Leistungs-Daten, sondern teilweise die Standard-Daten übernommen worden, man wies lediglich auf die 185PS hin. Gehe davon aus, dass damals ab Werk ausser das optische sichtbare, nicht besonders viel technisches übermittelt wurde und die meisten in der Tat gar nicht im Bilde sind/waren, welche versteckte Besonderheiten die EU-Version beinhaltete. Betreffend der Sonder-Motorisierung erfährt man lediglich in den entsprechenden Typenscheinen (sofern diese komplett und korrekt waren), dass es sich um eine andere B202-Motorisierung handelt, weil dahinter statt das gewohnte L eine R steht! Ich gestehe, obwohl ich an der Quelle war, hatte erst 1996 näheres dazu erfahren.
 
Schöne bild, aber das Schwedische Kennzeichen "CCY 581" trägt seit 2007 eine Scania LKW. Schade.... Aber nicht sicher der Schwarze jemals in Schweden registriert war, könnte ein temporäre Foto-schild sein.
In der Tat gab es mehrere Bilder dieses Fahrzeuges mit diesem Kennzeichen. Es handelte sich dabei, um das erste Muster-Fahrzeug in Version "900-GT", dass Anfangs Dezember 1992 produziert wurde, um es den damaligen EU-Importeuren vorzustellt. Dieses Exemplar wurde Anfangs Januar 1993 dem holländischen Importeur übergeben. Demzufolge durchaus ein temporäres Nummerschild. Die offizielle Produktion aller letzten Editionen begann Ende Januar 1993.

Vor diesem Muster-Fahrzeug des 900GT gab es vorab schon 3 Exemplare im Okt./Nov.92 für Nordamerika, und 2 weitere folgten Anfangs Dez.92 in der Version "Commemorativ-Edition".
 
Bin mal in meine Brochurebox getaucht da eine "SPORT" -Beschriftung wie bei den Swiss editions mir noch nie begegnet war weder hatte ich davon gelesen. Hat jemand ein Bild davon? Die Brochüre zeigt sowas nicht.

In CH -laut Sonderbrochüren- 1992 gab es den 900S Sport, nur in Schwarz oder Eucalyptus. Aero optik, Airbag, EFH +EAS, Radio mit CD
In 1993 gab es 900S SE 3/5t und 900S Aero. Letzterer inkl. Klima, Leder und Aero optik. Der CD-Spieler verschwand. Airbag, Lederschaltknauf, EFH + EAS bei alle serie.
Keiner der Obigen hatte Geschwindigkeitsregler oder Schiebedach in Serie.

In 1993 war die 900S Aero version wesentlich günstiger als noch 1992 - Ausstattungsbereinigt. Da hätte man schon Raum gehabt mit einem GT das Angebot ab zu runden.
Der Vollständigkeit halber:
im MY 1993 gab es auch in Deutschland eine Saab 900 S Sport (Edition, wenn man es so nennen mag), siehe Preisliste von Januar 1993.
Das war ein LPT mit Vollausstattung inkl. Leder und Airbag und Airflow- bzw. Aero-Beplankung, aber OHNE Schiebedach und OHNE Tempomat; dafür in verschiedenen Farben (Metallic als Aufpreis) bestellbar.
Also offenbar so, wie er in der CH im MY 1992 angeboten worden war.

1715949664228.png
 
Oft scheint mir in Deutschland ein MY 1993 Saab 900 Turbo S mit einem 1993 "Last Run" verwechselt zu werden.

Bzw.: Gibt es überhaupt ein zeitgenössisches deutsches Dokument, in dem die offizielle Bezeichnung als "Last Run" irgendwo auftaucht?
Und gibt es (mit deutscher Erstauslieferung) "Last Run" mit Plakette?

Weil:
Das, was im deutschen Saab Magazin 1993 als Saab 900 Turbo"S" bezeichnet wird, wird mit gleichem Bild und Text im frz. Saab Magazin als "Saab 900 GT" bezeichnet.
Einziger Unterschied:
Leistungsangabe 132 kw/ 180 PS deutsch; 136 kw/185 CV = PS französisch (im begleitenden frz. Presse hand out)

Die Ausstattung des Saab 900 Turbo S siehe einen Beitrag über diesem.
D.h. nur in schwarz, Vollausstattung u.a. mit Airbag, mit Schiebedach, mit Airflow/Aero-Beplankung, mit den "Zegna-Sitzen" (Buffaloleder mit Wolleinlagen) und den besonderen (grauen polierten) Aero-Felgen, usw..
Leistungsangabe "nur" 132 kw/180 PS und 266 Nm (oft verwechselt mit den 185 hp ... ist aber der gleiche Motor, aber anscheinend mit leicht verändertem Steuergerät gegenüber einem frz. Aero GT).

Ich sehe hier also keinerlei Unterschied zwischen der Ausstattung eines MY 1993 "Last Run" und eines MY 1993 Turbo "S".
Und: sowohl in Frankreich (GT Aero) als auch in den NL (GT) hatten diese beiden Sondereditionen jeweils Schiebedach, und auch @Gi.Pi. schreibt weiter oben, dass die vom deutschen Importeur georderten Exemplare ein Schiebedach hatten (auch wenn die Aussage nicht zutrifft, dass dies "exklusiv" für D der Fall gewesen wäre, denn eben zumindest in den NL und Frk war Schiebedach auch Serie ... generell hatte der GT laut der NL Pressemitteilung, Zitat:"De SAAB 900 GT is voorzien van alle denkbare opties."

Also, was genau kann (soll) dann noch der Unterschied zwischen einem deutschen "Turbo S" laut Preisliste Januar 1993 und einem deutschen "Last Run" sein?
 

Anhänge

  • 1993 900 GT frz..jpg
    1993 900 GT frz..jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 12
  • 1993 900 Turbo S.JPG
    1993 900 Turbo S.JPG
    638,9 KB · Aufrufe: 12
  • 1993_900 GT NL.pdf
    3 MB · Aufrufe: 1
Ich denke.., einer der Unterschiede wird mit Sicherheit die Zegna Leder/Stoff-Innenaustattung sein..! Ich bin zwar nicht tief im Thema, habe aber selber das Glück nen italienischen GT Aero zu fahren.., der überraschenderweise mit der RedBox aus Abgasnorm-Gründen auf 180PS angegeben ist…
 

Anhänge

  • d5d0cdd1-eef4-4459-b524-08a99d3e32c7.jpeg
    d5d0cdd1-eef4-4459-b524-08a99d3e32c7.jpeg
    605,8 KB · Aufrufe: 21
... Zegna Leder/Stoff-Innenaustattung ... 180PS ...
Beides entspricht dem, was ich vom deutschen LE (LastEdition), oder meinetwegen auch LastRun, kenne.
Habe mal einen solchen zerlegt, und die die 132 kW waren in den Originalunterlagen seit EZ eingetragen.
Die Box hatte auch eine andere TeileNr. als die 185er Boxen.

Leider trifft die obige Liste in #144 ja keine Aussage zur Leistung, insbesondere des Turbo S.
 
Meines Wissens gab es die 185PS-Version nur als Tuning-Kit und Serie ab Werk max. 180 PS .
Was aber letzlich reine Makulatur war/ist, selbst die 160PS-Version liegt idR darüber.
 
Ich denke.., einer der Unterschiede wird mit Sicherheit die Zegna Leder/Stoff-Innenaustattung sein..! Ich bin zwar nicht tief im Thema, habe aber selber das Glück nen italienischen GT Aero zu fahren.., der überraschenderweise mit der RedBox aus Abgasnorm-Gründen auf 180PS angegeben ist…
Nein, denn wie man in der oben gezeigten Preisliste sehen kann, hatte eben die letzte verfügbare Serie des Turbo "S" im Abverkauf ab Januar 1993 laut Preisliste diese Leder/Wolle-Kombi als Serie.
Und dass Dein Italien "GT Aero" mit 132 kw/ 180 PS geschlüsselt ist, liegt eben daran, daß das deutsche Pendant eines MY 1993 Turbo "S" in Deutschland mit dieser Leistung typisiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Leider trifft die obige Liste in #144 ja keine Aussage zur Leistung, insbesondere des Turbo S.
bitteschön:
(interessant am Rande: die 170 PS Version des MY 1993 Turbo Cabrios stemmt ein höheres max. Drehmoment als die 180 PS des Coupé ...)
1716284946695.png
 
...und fürs TU CV mit BW-Automat sind als Vmax 200kmh angegeben.:biggrin:
 
offen ist also immer noch meine Frage:
Wo kommt der Terminus "Last Run" her? Wurde dieser offiziell in irgendeinem damaligen Kommunikationsmedium benutzt?

Falls es dazu keine Dokumente gibt, dann ist meine These: es gab/gibt keinen "offiziellen" deutschen "Last Run". Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert.
Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw.

In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Maganzin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt.

Meines Wissens nach wurden übrigens bis Ende 1. Quartal 1993 für den skandinavischen Markt (primär natürlich Schweden) auch noch "normale" TU 16 hergestellt. Steht in den einschlägigen Saab-Büchern nichts genaueres über die Produktionsabläufe im letzten Hestellungsjahr 1993 ?
@Gi.Pi. schreibt weiter oben:
Die offizielle Produktion aller letzten Editionen begann Ende Januar 1993.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Stückzahlen für Schweden dürften um die Zeit im artisanalen Bereich gelegen haben da es gerade eine ordentliche Finanzkrise gab.
 
Ich Blick da auch net durch.., aber es gibt ja diese Liste von den ominösen 204 Autos die sich ja eben Last Run oder GT usw. nennen und deren VIN mit YS3AD beginnt. Allerdings weiß ich auch nicht, ob das selbstgestrickt ist oder was offizielles..! Ich habe den Franzosen, der die GT Seite betreibt mal angeschrieben.., und er hatte alle Detaildaten zu meinem Auto zur Verfügung.., das war schon spannend..!
 

Anhänge

  • ad35t-liste-complete-monde41-pour-le-site.pdf
    1,5 MB · Aufrufe: 20
Zurück
Oben