- Registriert
- 24. Juli 2014
- Beiträge
- 964
- Danke
- 380
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- FPT
Hallo an alle,
viele von euch kennen bestimmt das Problem, dass das liebe F25-Opelgetriebe im Schiebebetrieb Geräusche macht.
Habe mein defektes Getriebe mal auseinander genommen und rausbekommen, warum das so ist.
Grund: die kurze Antriebswelle hat in der Führung im Getriebe zu viel Spiel. Das Zahnrad, welches durch den Sprengring an der Verzahnung der fixiert ist, hat somit zu viel Spiel im Differential und "eiert" rum.
Wackelt mal getriebeseitig an der Welle.
Bei Geräuschen/Rattern im Schiebebetrieb/Motorbremse ist hier oft ein großes Spiel. Der Wellendichtring kann auch das Getriebeöl nicht halten - Getriebeölverlust.
Nun die Lösung:
Ich habe den Deckel mit dem Wellendichtring ausgebaut. (5x Torx-Schraube M8)
Den Dichtring herausgenommen und ein Kugellager eingebaut.
Somit ist die Welle wieder richtig geführt und das Zahnrad im Differential liegt nicht schief.
Lager muss die Maße außen 55mm und innen 35mm haben. Nehmt eines mit Abdichtung, sonst läuft die Soße trotzdem wieder raus.
Ich habe das Lager in den Deckel eingepresst (Vorsicht! Gehäuse ist minimal konisch) und dann komplett auf die Welle gepresst. Geht ziemlich einfach. Zur Sicherheit evtl. minimal Dichtmasse an Gehäuse und Welle schmieren.
Das Lager bündig zur Außenseite des Gehäuses pressen. Je schmäler das Lager, desto besser.
Materialkosten 15,- Euro.
Getriebe muss nicht mit Spezialwerkzeug aufwendig zerlegt werden.
Bei Fragen, gerne melden
Viel Spaß beim ausprobieren
:-)
viele von euch kennen bestimmt das Problem, dass das liebe F25-Opelgetriebe im Schiebebetrieb Geräusche macht.
Habe mein defektes Getriebe mal auseinander genommen und rausbekommen, warum das so ist.
Grund: die kurze Antriebswelle hat in der Führung im Getriebe zu viel Spiel. Das Zahnrad, welches durch den Sprengring an der Verzahnung der fixiert ist, hat somit zu viel Spiel im Differential und "eiert" rum.
Wackelt mal getriebeseitig an der Welle.
Bei Geräuschen/Rattern im Schiebebetrieb/Motorbremse ist hier oft ein großes Spiel. Der Wellendichtring kann auch das Getriebeöl nicht halten - Getriebeölverlust.
Nun die Lösung:
Ich habe den Deckel mit dem Wellendichtring ausgebaut. (5x Torx-Schraube M8)
Den Dichtring herausgenommen und ein Kugellager eingebaut.
Somit ist die Welle wieder richtig geführt und das Zahnrad im Differential liegt nicht schief.
Lager muss die Maße außen 55mm und innen 35mm haben. Nehmt eines mit Abdichtung, sonst läuft die Soße trotzdem wieder raus.
Ich habe das Lager in den Deckel eingepresst (Vorsicht! Gehäuse ist minimal konisch) und dann komplett auf die Welle gepresst. Geht ziemlich einfach. Zur Sicherheit evtl. minimal Dichtmasse an Gehäuse und Welle schmieren.
Das Lager bündig zur Außenseite des Gehäuses pressen. Je schmäler das Lager, desto besser.
Materialkosten 15,- Euro.
Getriebe muss nicht mit Spezialwerkzeug aufwendig zerlegt werden.
Bei Fragen, gerne melden
Viel Spaß beim ausprobieren
:-)