- Registriert
- 10. März 2012
- Beiträge
- 2.232
- Danke
- 619
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1994
- Turbo
- FPT
Hallo liebe Saabfreunde, es ist soweit: mein Vater hat innerhalb von zwei Jahren 50.000km mit seinem 9000CS zurückgelegt. Zeit, Bilanz zu ziehen, vor allem waren für mich die Kosten interessant, die bei Anschaffung und Betrieb so entstehen, wenn man sich auf ein 20 Jahre altes Gebrauchtfahrzeug als "dayli driver" einlässt. Zunächst etwas zum Steckbrief:
Saab 9000 CS, 2,3l turbo Ecopower, 170PS, Automatik
EZ: 2/94, MY94
Buchhalter mit manueller Klimaanlage, Farbe: Ambassadorblau (uni).
Auslieferung: Autohaus Bücker GmbH in Bochum
Der blaue CS wurde zunächst als Mietwagen der Avis-Group genutzt, danach diente er viele Jahre einem Architekten. Im März 2013 erstand ich den 9000 mit 178.000km auf dem Tacho und etwas über einem Jahr TÜV für 1300€. Der Vorbesitzer hatte in das Auto im Juni 2012 immerhin noch knapp 500€ für die anstehende TÜV-Prüfung investiert. Der Rechnungsbetrag beinhaltete vor allem neue Bremsbeläge-und Scheiben rundum. Eine gute Investition, denn sowohl die Beläge, als auch die Scheiben halten sich bis heute. Aktuell beträgt der KM-Stand 228.000km. Der Durchschnittsverbrauch pendelt - je nach Fahrweise meines alten Herrn, für den ich den Saab damals angeschafft habe, zwischen 9,5 und 11,5 L/100km. Folgende Reparaturen fielen innerhalb dieser 50.000km an: (diese habe ich jeweils ohne Schrauberbeteiligung in einer Saab-kundigen freien Werkstatt ausführen lassen):
Anschaffung: 1.300€
Erste Große Inspektion nach Übernahme: 1.150€ (Glühlampen, Motoröl, Getriebeöl, Lenkgetriebeöl,Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kraftstofffilter, Luftfilter, Zündkerzen, 2 neue Vorderreifen, Thermostat, Frostschutz und Wischrblätter, inkl. Arbeitszeit.)
07/2013: 175€ (Kabelbruch beseitigt und Klimaanlage neu befüllt sowie abgedichtet)
09/2013: 485€ (Wasserkühler samt Kühlflüssigkeit und Frostschutz erneuert)
11/ 2013: 360€ (Ölwechsel, Stehbolzen und Auspuffkrümmerdichtung erneuert, 4 gebrauchte Winterreifen montiert und gewuchtet)
12/2013: 560€ (Hosenrohr nach Bruch erneuert, beide Spurstangenköpfe erneuert, Achsvermessung)
02/2014: 450€ (Antennestab neu, Lüfterwiderstand neu, Lenkhydraulikleitung neu, Lichtmaschinenregler erneuert)
04/2014: 125€ (Ölwechsel, alle Massepunkte gereinigt, z.T. ersetzt)
06/2014: 75€ (TÜV, ohne erkennbare Mängel)
08/2014: 120€ (Ölwechsel)
10/2014: 90€ (Zündkontaktteil aus Schlachtfahrzeug montiert)
11/2014: 810€ (Frontscheibe nach Steinschlag ersetzt)
02/2015: 130€ (Ölwechsel, Spiegel Beifahrerseite aus Schlachter verbaut)
04/2015: 550€ (gesamte Auspuffanlage ab Kat gegen Bosal-Anlage ersetzt)
Dies ergibt bei einem Ölwechsel alle ca. 12.000km insgesamt ca. 5.100€ an Werkstattkosten, ohne die Frontscheibe (wäre bei einer Teilkasko ja unnötig gewesen...) bleiben noch 4.300€ über 50.000km.
Das sind ca. 11,7Ct./km. Dazu kämen die festen Kosten:
KfZ-Steuer: 169€ (nach 1-stündiger Diskussion auf D3 umgeschlüsselt...), Haftpflicht 25%: 212€ jährlich
und ein Benzinverbrauch von 10,8L/100km über die 50.000km.
Sehr schwierig gestaltet sich die Einschätzung des Restwerts, ca. 1.500€ sollte der Saab angesichts der bisher durchgeführten Reparaturen auf dem Gebrauchtmarkt aber noch bringen. OK, mein Vater will ihn nicht mehr hergeben, trotz über 20 Jahren, die er vor dem 9000 mit diversen 3er und 5er BMW sammeln konnte. Das soll schon was heißen. Nimmt man die Reparaturen alleine als Anhaltspunkt, so dürfte ein neuer Golf, innerhalb von 2 Jahren über 50.000km bewegt, deutlich mehr Wertverlust als "nur" ca. 5.000€ aufweisen. Etwas geringere Kraftstoffkosten hin -oder her.
Zu guter letzt noch ein paar Eindrücke:
Der sich ewig drehend Lichtschalter wurde nach erfolglosen Klebeversuchen kurzerhand verschraubt....

Buchhalter mit manueller Klimaanlage: mein Vater und ich haben die Klimaautomatik keinen Tag lang vermisst: diese Version hier ist einfach zu bedienen, bisher Störungsfrei, mollig warm im Winter, ausreichend kühl im Sommer zudem auch kein dauerndes Nachregeln da die vorgewählte Temperatur schön konstant gehalten wird, was braucht man mehr?
Fantastic Plastic!:
Das Lenkrad hat keinen Lederkranz, wir haben ihn auch nicht vermisst! Das von Saab gewählte PU-Material sieht noch aus wie bei der Auslieferung.
Wir haben dem Uni-Blauton im März diesen Jahres eine Sonax-Politur für 100€ gegönnt, danach sieht das Auto wie ein Jahreswagen aus. Wahnsinn, wie gut die Lackqualität damals (noch) war.
Mein Fazit: auf die nächsten 50.000km!
Ich bin im übrigen gespannt, wie sich die Verschleiß-Reparaturen weiter entwickeln, allmählich müsste der CS ja mal "durchrepariert" sein...
P.S: nutzt gerne diesen Thread um eure Werkstattkosten aufzulisten, dann bekommen wir im Laufe der Zeit kostentechnisch mal einen ganz guten Überblick....
Saab 9000 CS, 2,3l turbo Ecopower, 170PS, Automatik
EZ: 2/94, MY94
Buchhalter mit manueller Klimaanlage, Farbe: Ambassadorblau (uni).
Auslieferung: Autohaus Bücker GmbH in Bochum
Der blaue CS wurde zunächst als Mietwagen der Avis-Group genutzt, danach diente er viele Jahre einem Architekten. Im März 2013 erstand ich den 9000 mit 178.000km auf dem Tacho und etwas über einem Jahr TÜV für 1300€. Der Vorbesitzer hatte in das Auto im Juni 2012 immerhin noch knapp 500€ für die anstehende TÜV-Prüfung investiert. Der Rechnungsbetrag beinhaltete vor allem neue Bremsbeläge-und Scheiben rundum. Eine gute Investition, denn sowohl die Beläge, als auch die Scheiben halten sich bis heute. Aktuell beträgt der KM-Stand 228.000km. Der Durchschnittsverbrauch pendelt - je nach Fahrweise meines alten Herrn, für den ich den Saab damals angeschafft habe, zwischen 9,5 und 11,5 L/100km. Folgende Reparaturen fielen innerhalb dieser 50.000km an: (diese habe ich jeweils ohne Schrauberbeteiligung in einer Saab-kundigen freien Werkstatt ausführen lassen):
Anschaffung: 1.300€
Erste Große Inspektion nach Übernahme: 1.150€ (Glühlampen, Motoröl, Getriebeöl, Lenkgetriebeöl,Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kraftstofffilter, Luftfilter, Zündkerzen, 2 neue Vorderreifen, Thermostat, Frostschutz und Wischrblätter, inkl. Arbeitszeit.)
07/2013: 175€ (Kabelbruch beseitigt und Klimaanlage neu befüllt sowie abgedichtet)
09/2013: 485€ (Wasserkühler samt Kühlflüssigkeit und Frostschutz erneuert)
11/ 2013: 360€ (Ölwechsel, Stehbolzen und Auspuffkrümmerdichtung erneuert, 4 gebrauchte Winterreifen montiert und gewuchtet)
12/2013: 560€ (Hosenrohr nach Bruch erneuert, beide Spurstangenköpfe erneuert, Achsvermessung)
02/2014: 450€ (Antennestab neu, Lüfterwiderstand neu, Lenkhydraulikleitung neu, Lichtmaschinenregler erneuert)
04/2014: 125€ (Ölwechsel, alle Massepunkte gereinigt, z.T. ersetzt)
06/2014: 75€ (TÜV, ohne erkennbare Mängel)
08/2014: 120€ (Ölwechsel)
10/2014: 90€ (Zündkontaktteil aus Schlachtfahrzeug montiert)
11/2014: 810€ (Frontscheibe nach Steinschlag ersetzt)
02/2015: 130€ (Ölwechsel, Spiegel Beifahrerseite aus Schlachter verbaut)
04/2015: 550€ (gesamte Auspuffanlage ab Kat gegen Bosal-Anlage ersetzt)
Dies ergibt bei einem Ölwechsel alle ca. 12.000km insgesamt ca. 5.100€ an Werkstattkosten, ohne die Frontscheibe (wäre bei einer Teilkasko ja unnötig gewesen...) bleiben noch 4.300€ über 50.000km.
Das sind ca. 11,7Ct./km. Dazu kämen die festen Kosten:
KfZ-Steuer: 169€ (nach 1-stündiger Diskussion auf D3 umgeschlüsselt...), Haftpflicht 25%: 212€ jährlich
und ein Benzinverbrauch von 10,8L/100km über die 50.000km.
Sehr schwierig gestaltet sich die Einschätzung des Restwerts, ca. 1.500€ sollte der Saab angesichts der bisher durchgeführten Reparaturen auf dem Gebrauchtmarkt aber noch bringen. OK, mein Vater will ihn nicht mehr hergeben, trotz über 20 Jahren, die er vor dem 9000 mit diversen 3er und 5er BMW sammeln konnte. Das soll schon was heißen. Nimmt man die Reparaturen alleine als Anhaltspunkt, so dürfte ein neuer Golf, innerhalb von 2 Jahren über 50.000km bewegt, deutlich mehr Wertverlust als "nur" ca. 5.000€ aufweisen. Etwas geringere Kraftstoffkosten hin -oder her.
Zu guter letzt noch ein paar Eindrücke:


Buchhalter mit manueller Klimaanlage: mein Vater und ich haben die Klimaautomatik keinen Tag lang vermisst: diese Version hier ist einfach zu bedienen, bisher Störungsfrei, mollig warm im Winter, ausreichend kühl im Sommer zudem auch kein dauerndes Nachregeln da die vorgewählte Temperatur schön konstant gehalten wird, was braucht man mehr?

Das Lenkrad hat keinen Lederkranz, wir haben ihn auch nicht vermisst! Das von Saab gewählte PU-Material sieht noch aus wie bei der Auslieferung.

Mein Fazit: auf die nächsten 50.000km!
Ich bin im übrigen gespannt, wie sich die Verschleiß-Reparaturen weiter entwickeln, allmählich müsste der CS ja mal "durchrepariert" sein...
P.S: nutzt gerne diesen Thread um eure Werkstattkosten aufzulisten, dann bekommen wir im Laufe der Zeit kostentechnisch mal einen ganz guten Überblick....
Zuletzt bearbeitet: