- Registriert
- 10. März 2012
- Beiträge
- 2.232
- Danke
- 619
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1994
- Turbo
- FPT
So, nachfolgend möchte ich euch meinen ersten SAAB mit H-Kennzeichen vorstellen: 900 Sedan 2 -türig turbo 8V LLK. Langer Name, ich weiß. HSN: 9107 TSN: 328 007.

Es begann im November 2013 mit einem konspirativen Treffen auf einem abgelegenen Bauernhof, irgendwo in Norddeutschland. Ein Sedan sollte / musste es werden. Turbo 8V auch. Nach B201 und B204, B234 und B235 fehlte der irgendwie. Die Eckdaten klangen vielversprechend: MY86, keine 175.000km gelaufen, odoardograu mit rotem Leder und rotem, beledertem Armaturenbrett. Wow! Dazu motortechnisch die letzte Evo-Stufe des T8: mit Ladeluftkühler und 155PS, ohne Kat! Automobile Randgruppe also. Für max. 3.000km Spaß auf Landstrassen pro Jahr genau richtig. Dazu ein Airflow-Kit und hier und da ein paar nette, aber weitgehend originale Gimmicks. "Guter Geschmack macht einsam" meinte der im Forum bekannte Vor- Besitzer zum roten Sportlenkrad, der Walnussholz-Ausstattung, den Totenkopf-Türknöpfen, der US-Front und den goldenen Inka-Felgen. Das fand ich irgendwie auch. Wir wurden uns einig, inklusive einer "Rückrüstung" allzu einsam machender "Accessoires".

Nach geglückter Operation konnte ich TINA dann im Juni `14 abholen. Der SAAB war jahrelang mit rotem 07-Kennzeichen bewegt worden, die Ummeldung -oder besser: der Ummeldeversuch brachte dann die erste Enttäuschung: Nix mit Bestandsschutz sagte das Siegburger Strassenverkehrsamt. Ein Hinweis auf den originalen Gesetzestext: "Fahrzeuge, die vor dem.... genießen Bestandsschutz" erzeugte nur ein müdes Lächeln ins Gesicht der Beamten. Für mich ist das nach wie vor Willkür und Rechtsbeugung. Schließlich geht aus keinem der Texte hervor, dass beim Wechsel des Fahrzeughalters der Bestandsschutz für das Fahrzeug erlischt. Also: Rückzug, und wegstellen. Bis die "30" und damit das H-Kennzeichen in Sicht käme. Doch zunächst galt es, den Wagen zu konservieren: Beide Achswellentunnel wurden geschweißt und der gesamte Unterboden entrostet, mit Zinkfarbe und Unterbodenschutz konserviert. Im Spätsommer wagte ich dann das Projekt "H": hft aus St. Augustin kümmerte sich professionell um die technische Aufarbeitung und die Abnahme. Alle Flüssigkeiten wurden gewechselt, neue Michelin Energy Saver-Bereifung, neues Heizungsventil, Fahrwerksabstimmung mit kürzeren, aber dennoch komfortableren Federn, Einstellung des Ventilspiels, ein zeitgenössisches Radio und die obligatorischen Zusatzinstrumente wurden verbaut. Dazu ein paar Kleinigkeiten wie der zickige Tempomat. Jetzt ist TINA fit, heute konnte ich erstmals den t8 für zwei Stunden auf die Landstrassen der Umgebung entführen. Wie bei solchen Autos üblich, gibt es noch ein paar Dinge zu tun: Das Leder muss aufbereitet werden, an den Türunterkanten und im Motorraum sollte der Rostumwandler noch etwas Wirkung zeigen. Wird alles im kommenden Frühjahr erledigt. Das Auto hat eine wunderschöne Patina, und genau die möchte ich nicht weg-und -überrestaurieren, sondern konservieren und bewahren. Patina ist dann auch der Namensgeber für den t8.
Ganz ehrlich: warum werden die Sedan so verschmäht?


Hmm, die goldenen Inkas, ich weiß noch nicht... Turbo85 mit Winterreifen liegen schon bereit. Mal sehen...
Danke fürs Lesen!
Der East

Es begann im November 2013 mit einem konspirativen Treffen auf einem abgelegenen Bauernhof, irgendwo in Norddeutschland. Ein Sedan sollte / musste es werden. Turbo 8V auch. Nach B201 und B204, B234 und B235 fehlte der irgendwie. Die Eckdaten klangen vielversprechend: MY86, keine 175.000km gelaufen, odoardograu mit rotem Leder und rotem, beledertem Armaturenbrett. Wow! Dazu motortechnisch die letzte Evo-Stufe des T8: mit Ladeluftkühler und 155PS, ohne Kat! Automobile Randgruppe also. Für max. 3.000km Spaß auf Landstrassen pro Jahr genau richtig. Dazu ein Airflow-Kit und hier und da ein paar nette, aber weitgehend originale Gimmicks. "Guter Geschmack macht einsam" meinte der im Forum bekannte Vor- Besitzer zum roten Sportlenkrad, der Walnussholz-Ausstattung, den Totenkopf-Türknöpfen, der US-Front und den goldenen Inka-Felgen. Das fand ich irgendwie auch. Wir wurden uns einig, inklusive einer "Rückrüstung" allzu einsam machender "Accessoires".

Nach geglückter Operation konnte ich TINA dann im Juni `14 abholen. Der SAAB war jahrelang mit rotem 07-Kennzeichen bewegt worden, die Ummeldung -oder besser: der Ummeldeversuch brachte dann die erste Enttäuschung: Nix mit Bestandsschutz sagte das Siegburger Strassenverkehrsamt. Ein Hinweis auf den originalen Gesetzestext: "Fahrzeuge, die vor dem.... genießen Bestandsschutz" erzeugte nur ein müdes Lächeln ins Gesicht der Beamten. Für mich ist das nach wie vor Willkür und Rechtsbeugung. Schließlich geht aus keinem der Texte hervor, dass beim Wechsel des Fahrzeughalters der Bestandsschutz für das Fahrzeug erlischt. Also: Rückzug, und wegstellen. Bis die "30" und damit das H-Kennzeichen in Sicht käme. Doch zunächst galt es, den Wagen zu konservieren: Beide Achswellentunnel wurden geschweißt und der gesamte Unterboden entrostet, mit Zinkfarbe und Unterbodenschutz konserviert. Im Spätsommer wagte ich dann das Projekt "H": hft aus St. Augustin kümmerte sich professionell um die technische Aufarbeitung und die Abnahme. Alle Flüssigkeiten wurden gewechselt, neue Michelin Energy Saver-Bereifung, neues Heizungsventil, Fahrwerksabstimmung mit kürzeren, aber dennoch komfortableren Federn, Einstellung des Ventilspiels, ein zeitgenössisches Radio und die obligatorischen Zusatzinstrumente wurden verbaut. Dazu ein paar Kleinigkeiten wie der zickige Tempomat. Jetzt ist TINA fit, heute konnte ich erstmals den t8 für zwei Stunden auf die Landstrassen der Umgebung entführen. Wie bei solchen Autos üblich, gibt es noch ein paar Dinge zu tun: Das Leder muss aufbereitet werden, an den Türunterkanten und im Motorraum sollte der Rostumwandler noch etwas Wirkung zeigen. Wird alles im kommenden Frühjahr erledigt. Das Auto hat eine wunderschöne Patina, und genau die möchte ich nicht weg-und -überrestaurieren, sondern konservieren und bewahren. Patina ist dann auch der Namensgeber für den t8.
Ganz ehrlich: warum werden die Sedan so verschmäht?


Hmm, die goldenen Inkas, ich weiß noch nicht... Turbo85 mit Winterreifen liegen schon bereit. Mal sehen...
Danke fürs Lesen!
Der East