Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus

Servus auch den habe ich schon ausgebaut und überprüft .
Jetzt zu einer Erkenntniss wollte ihn heute wieder starten ging auch an aber nach 20 m wieder aus .
Habe den Kurbelwellensensor ausbauen wollen doch leider die falsche Ratsche mitgenommen , habe aber gesehen das Blech am Sensor hat sich gelockert man könnte es von hand etwas Bewegen , die Schraube war aber zu 100 Prozent richtig fest gezogen.
Habe letztes Mal schon bemerkt das es eine 10 er Alu Schraube ist und nicht die Torx wie beschrieben
Ich denke durch die Hitze da unten lockert sich das ganze da Alu und bekommt Kontakt Probleme werde heute Abend oder morgen das Teil je nach Wetter ausbauen und durch eine andere Schraube ersetzen
 
Alu-Schraube...??!
Und der Sensor braucht keinen leitenden Kontakt.
 
Ich denke ja so ne Baumarktschraube mit 10 er Kopf , weiß wer was für eine da Original drin ist Länge Kopf Material
 
Was hat du für einen Baumarkt, in dem man Schrauben aus Alu bekommt? Außer an den Fenstern von Velux ist das es ziemlich exotisches. Meinst du Stahl verzinkt?
 
Die Schraube war bereits drin , hab die nicht reingemacht hab's nur bemerkt da überall was von Torx Schraube steht .
Da hat wohl schon jemand versucht etwas zu machen .
Die Schraube sieht nach Alu aus ob es das ist weiß ich nicht sehe ich morgen .
Werde auch morgen die Unterboden Verkleidung wegmachen und Mal von unten in das Loch des Sensors schauen nicht das da doch wie beschrieben ne alte Dichtung das übel treibt , ich selbst habe den alten Sensor mit Dichtung entnommen aber wer weiß was davor war .
Muss der Sensor im eingebauten Zustand komplett flutig am Block sitzen wenn er fest ist bei mir ist da ca 0,5-1 mm Luft und man erkennt die Dichtung ganz leicht , wie gesagt fester habe ich den nicht reinbekommen.
Ich starte morgen noch den allerletzten Versuch , wenn das nicht klappt muss er zu nem Saab Spezi leider kenne ich nur einen in Tübingen, der bei mir ums Eck in Echterdingen hat leider dicht gemacht wenn wer einen kennt mit Saab Schrauber Erfahrung bis 50km um 73765 bei Esslingen gerne mitteilen danke
 
Klingt so als wäre noch ein 2. Dichtring drin. Normal sitzt der KWS voll auf.

Die Schraube kann auch mit 6-Kant sein. Nimm mal einen Magnet, wenn magnetisch, ist es kein Alu. Die Schraube dürfte M6 sein. Genaues Maß weiß ich gerade nicht. Ob Torx oder 6-Kant ist für die Funktion egal, solange man die Nuss drauf bekommt kann man die genauso festziehen.

Auto Roth in Echterdingen wurde von jemand übernommen, der es jetzt nicht mehr als Saab-Werkstatt weiter führt. AMS Schulz heißen die mein ich Die Mechaniker sind aber größtenteils noch da und kennen sich auch noch mit Saab aus. Da könntest du also trotzdem mal anfragen, wenn Bedarf.
 
Wenn der Dichtring noch zu sehen ist, ist da definitiv was im Argen, und dass der KWS nicht (ordentlich) funktioniert, zu erwarten.
Was, das musst du vor Ort herausfinden. Du kannst ja ggf. auch mal Fotos zeigen.
 
Da sitzt original eine verzinkte Stahlschraube mit einem Torx-Kopf drin.
Zink schlägt durch Korrosion weiß aus.
Alu ebenfalls...dadurch eventuell der visuelle Eindruck, daß dort eine "Alu-Schraube" verbaut ist.
Ich kenne jedenfalls keine Schraubverbindungen aus Alu. In keinem Gewerbe.
Wäre auch totaler Quatsch.
 
Also Update Schraube ist keine Alu Schraube .
Habe Gerade von einem in der Nähe einen gebrauchten Sensor geholt und was soll ich sagen er läuft ohne Probleme , habe ihn jetzt 20 km getestet und 1 Std davor warmlaufen lassen .
Da war der neue Sensor wohl defekt , wie kann man den so viel Glück haben , naja jetzt läuft er und positiv daran ist das ich alles kontrolliert , Schläuche erneuert hab etc .
Habe ihn jetzt ohne den blöden Hitzeschutz montiert , soviel kann der da auch nicht bringen und ist bei der Montage von oben echt störend .
Werde ich aber wieder anbringen sobald der neue Sensor , bei Saab bestellt da ist , sicher ist sicher Sensor Nummer 3 (;
 
Habe ihn jetzt ohne den blöden Hitzeschutz montiert , soviel kann der da auch nicht bringen und ist bei der Montage von oben echt störend .

Glaub mir...der ist nicht ohne Grund dort.
Es gab schon vor dir einige mit der selben Meinung.
Die wunderten sich dann über die Knitter im Lack...
 
Ich meine den kleinen aus Metal über vor dem kW Sensor , nicht den vom Turbo
 
Den solltest du dann bei Einbau des neuen Sensors wieder mit verbauen. Die Sensoren sterben ja üblicherweise den Hitzetod...
 
Bist du sicher, das der 2. Sensor wirklich defekt und nicht einfach nur nicht richtig eingebaut war, da du schriebst, der Dichtring wäre noch zu sehen gewesen...!?!
 
Lieber Knitter im Lack, wie Knitter im Frack. :biggrin:
(der musste da mal raus)

Ganz ernsthaft...was für eine Marke hast Du geordert?
Hella, Senso, Bosch, Hitachi, Valeo, ...gibbet noch mehr Anbieter???

Wer billig kauft, kauft öfter.
Bosch/Hella taugt was. Die anderen Marken tauchen im Teich unter. (einfach mal rein werfen)
Die tauchen perfekt, aber nie wieder auf

Mir wurde vor Kurzem gesagt, daß ich die Alterung der Fahrzeuge nicht bedenke.
Da ging es um Kabelstrang im Motorraum.
Ich sehe was ich sehe...aber nicht im Forum und Internet.
Wenn der Stecker zerbröselt...ist der Fall klar.
Geht dabei ein Stecker von der Kupferlitze...muß ich kein Fachmann sein.

.........................................................................................................................
WER absolut null Ahnung hat...darf mitlesen.
Sollte dabei niemals selber tätig werden!...bestenfalls seinen kundigen Schrauber informieren.
(ob der darüber begeistert ist...keine Ahnung)

................................................................................

Viel Spaß bei der Suche nach kundigen Mechanikern.
(die sind in Rente)
Oder deren Lehrlingen...die sind auch in Rente...oder kaputt.
 
Hallo ich wieder habe schon wieder bzw immer noch Probleme, das ruckeln ist weg , anspringen tut er gut Leistung hat er die ersten 15 min dann treten komische Phänomene auf.
Die Leistung bricht zusammen fühlt sich an wie 80 ps . Turbo Anzeige meist voll bis zum roten manchmal nur bis halb bei Vollgas.
Beim wegfahren an der ampel nimmt er fast kein Gas an man tritt ins Leere, ruckeln tut er nicht manchmal ist Leistung wieder da nicht die volle aber druck definitiv.
Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter .
War schon 2 mal in der saab Werkstatt und habe die ein oder andere Nacht in der Garage verbracht.
Eine kleine Auflistung

KW sensor bosch
Benzinpumpe gebraucht dennach hitachi neu
Druckregler neu
Alle Unterdruck Schläuche neu
Zündkassette( orio )saab neu
Luftmasssenmesser neu
Kühlsystem gespült
Lambdasonde bosch neu
Temperaturgeber neu
Service neu
Ansaugdruck sensor beide gegen original gebrauchte getauscht
Drosselklappe aufgemacht keine kabelbrüche vorhanden
Kat ausgebaut, nicht geschmolzen und dicht .
Turbo abgasseite kein Spiel.
Kurbelwellengehäuseentlüftung alle Schläuche neu ( der der an die Drosselklappe geht von skandix mit Metall rückschlagventil gekauft)
Seitdem hört man richtig die Luft durch die Leitung rauschen vorallem Landstraße Leitplanke beim druckaufbau zischt dieses extrem . Hab die alte hin montiert rückschlagventil gebrochen geklebt zischen weg ) dann natürlich wieder rückmontiert bevor es wieder bricht

Bin um jeden Tipp dankbar
 
Bleibt ja nicht mehr viel übrig. :smile:
Bypass-Ventil oder das Magnetventil für dessen Ansteuerung käme noch in Frage.
 
Kabelbruch, Kontaktfehler, Kontaktkorrosion kann man auch immer noch mit in den Raum werfen.
Was mich von Post #18 immer noch verwirrt ist, dass das Auto mit abgestecktem LMM gar nicht mehr anspringt.
 
In der Drosselklappe arbeiten ein paar Potis, die ebenfalls irgendwann Verschleiss zeigen...nicht nur die Kabelisolierung.
Könnte bei der Problematik "Geht...und mal Geht nicht" gut passen.
 
Zurück
Oben