DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab

Registriert
06. Sep. 2024
Beiträge
19
Danke
13
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Hallo Zusammen,

Nachdem ich mich nach Lösungen für eine Bluetooth Integration für meinen Saab 9-3 I umgesehen habe bin ich auf das BlueSaab Projekt gestoßen. Ich meine auch hier im Forum schon einmal ein einem Beitrag darüber gestolpert zu sein, daher dürfte der ein oder andere wissen um was es sich handelt.

Kurz zusammengefasst:
BlueSaab ist ein DIY Gerät von einem Hobby Entwickler in den USA, welches anstelle des Standard Saab CD Wechslers verbaut wird, diesen emuliert und dem Audio System vorgaukelt dass der CD Wechsler verbunden ist. Das Modul hat eine Bluetooth Schnittstelle mit welchem sich bis zu 8 Geräte (Telefone, Laptop...) verbinden können. Das System verbindet sich immer automatisch mit dem letzten Gerät und über die Lenkrad Steuerung kann die Lautstärke und Nächster/Letzter track wie beim normalen CD abspielen bedient werden.
Über das SID werden bei Fahrzuegen ohne Saab-Park-Assist Künstler und Track name angezeigt.

Das Gerät wird anstelle eines CD Wechslers im Kofferaum verbaut und soweit ich das verstanden habe ist das Kabel beim 9-3-I 1999-2003 bereits im Kofferaum vorgesehen ? Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Hier mal zwi Links:
http://bluesaab-forum.90.s1.nabble.com/
https://www.facebook.com/BlueSaabCDC

Es handelt sich dabei um ein nicht kommerzielles Projekt da die Entwickler dieses nur in ihrer Freizeit vorrantreiben und hin und wieder kleine Stückzahlen der Geräte produzieren. Daher muss man "Glück" haben eins der Teile zu ergattern. Jedoch handelt es sich um ein Open-Source Projekt daher sind alle Ressourcen um das Projekt selbst zu bauen theoretisch frei zugänglich.

Ich vermute jedoch dass für viele dieses Projekt von der DIY Perspektive nicht so einfach zugänglich ist, da ein gewisses Know-How für Platinenbestückung und Hardware Programmierung sowie Löten von SMD Komponenten von Nöten ist, um dieses eigenständig umzusetzen.

Da ich jedoch selbst beruflich als Hardware Entwickler tätig bin, hat mir diese elegante Lösung sofort gefallen und ich habe mir überlegt mir das Modul selbst zu bauen. Dafür würde ich die Platinen bei einem mir vertrauten Fertigungsunternehmen in China produzieren und möglichst weitgehend bestücken zu lassen.

Ich muss noch herausfinden ob alle elektronischen und elektromechanischen Komponenten verfügbar sind bzw. wenn nicht, durch Alternativen substituiert werden können. Wenn ja würde ich diese bestücken lassen bzw. bei meinem Dienstleister nicht verfügbare Komponenten selbst sourcen und verlöten und die Firmware aufspielen.

Da ich mindestens 2 (oder mehr) bestückte Platinen bestellen muss wäre die Frage ob hier im Forum jemand prinzipiell auch Interesse an einem der Module hat ?

Die Kosten kann ich noch nicht eindeutig beziffern aber pro Modul wird das bei kleinen Stückzahlen ca. 100-130 € oder ggf auch weniger betragen.

Daher erstmal die Frage offen in die Runde ob prinzipiell jemand interesse hätte ?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für den Link. Für den Saab 9-3OG gibt es auch ein Bluetooth-Adapter von Saabaux. Funktioniert scheinbar ähnlich, ist aber teuer.

CdConnect SAAB Bluetooth

VG
 
Hatte mir vor Jahren (2021) mal eines bei Tradera gekauft.
Version 5.
Funktioniert.
Musste aber für mein 9-3 I Cabrio (ohne CD) ein Kabel besorgen und dessen Anschlüsse im Stecker umpinnen.
Werde mal demnächst die Firmware updaten.

IMG_4576.jpeg
 
Zu deiner Frage:
Ja ich hätte Interesse an der neuesten 6er Version.
 
@93SaabCabrioHirsch funktioniert das Night Panel noch und merkt sich das Ding die gepairten BT Geräte (autoconnect), oder muss man bei jedem Start sich neu verbinden?
 
Prinzipiell hätte ich Interesse. Wäre aber darauf angewiesen, dass es zumindest so weit montiert ist, dass ich nichts löten muss.
Die Fragen von @Phyxtra finde ich auch relevant.
Unterscheidet sich die Lösung von BlueSaab funktional von den Lösungen von BT-Changer und SaabAux?
 
Pairing bleibt bestehen...und das ist glaube ich der wichtigste Unterschied zum Saab Aux BT.
Night Panel habe ich jetzt nicht probiert, wüsste aber keinen Grund warum das Anstecken des BT Changer am Wechslerausgang im Kofferraum Auswirkungen darauf haben sollte...
 
Da habe ich auch Interesse daran, sofern es Plug´n play ist. Ich muß nur noch das Kabel im Kofferraum finden, und im Armaturenbrett...

bis denne, peterg
 
Hallo zusammen,
sorry für die verspätete Antwort, hatte viel um die Ohren.Gut, dann werde ich die Tage mal recherchieren ob alle Komponenten verfügbar sind. Die problematischste Komponente in Sachen Bauteil Sourcing ist der Verbindungsstecker und von denen habe ich reichlich da.
Ich würde wie gesagt alle Komponenten bestücken lassen und die restlichen Teile auch für die hier Interessierten selbst löten.
Ich melde mich wenn ich mehr weiß!
 
Würdest du vorher sagen können wie viel das kostet bevor du damit anfängst? Weil ansonsten liebäugel ich mit dem BTchanger
 
Ich schiebe meine Frage nochmal hier her: Unterscheidet sich die Lösung von BlueSaab funktional von den Lösungen von BT-Changer und SaabAux?
Und generell, kennt jemand (Bluetooth-)Lösungen (außer die Telefonvorbereitung von Saab selber), die auch eine vollständige Einbindung des Handys ermöglichen, also Telefonate starten oder annehmen?
 
BlueSaab ist für mich OpenHardware OpenSource zum Selbstbauen und der Möglichkeit selbst die Software zu erweitern.
Es ist nicht kommerziell aufgestellt wie der BT-Changer.
 
Hi, prnzipiell hätte ich auch Interesse. Nur kann ich mit meinen Fingern eher Bleche biegen als so filigrane Lötarbeiten durchführen, daher müsste das Modul schon komplett fertig sein.
 
Hat denn jemand von euch eine Anlage zum Bestücken und automatischen Löten zur Verfügung? Mangels 9-3 ist bei mir die Motivation mir gerade noch was aufzuhalsen eher gering.
 
Hat denn jemand von euch eine Anlage zum Bestücken und automatischen Löten zur Verfügung? Mangels 9-3 ist bei mir die Motivation mir gerade noch was aufzuhalsen eher gering.
Wie ich @Lupo verstanden habe will er das einem Auftragsfertiger geben.
Es gibt also bestückte Elektronik.
 
Oh sorry, das hate ich überlesen. Platinen lassen wir bei sowas inzwischen meist auch fertigen, die sind recht günstig geworden. Beim Bestücken war es bisher günstiger die Anlagen anzuschaffen. Wäre interessant zu wissen wie viel das ohne Material kostet.
 
Ich habe mir die BOM mal angeschaut, da sind schon einige teure Teile drauf, z.B. das Bluetooth Modul.
 
Wie ich @Lupo verstanden habe will er das einem Auftragsfertiger geben.
Es gibt also bestückte Elektronik.
Richtig, die Teile die der Bestücker nicht hat kann ich löten.


Oh sorry, das hate ich überlesen. Platinen lassen wir bei sowas inzwischen meist auch fertigen, die sind recht günstig geworden. Beim Bestücken war es bisher günstiger die Anlagen anzuschaffen. Wäre interessant zu wissen wie viel das ohne Material kostet.
Das geht heutzutage auch ziemlich günstig, gerade bei den "Brot und Butter" Bauteilen lohnt es sich fast nicht mehr selbst zu bestücken.
ich habe entsprechende Maschinen in der Firma, nutze sie aber nur noch selten.

Die Kosten kann ich dann recht genau abschätzen. Das Bluetooth Modul ist leider obsolet und ich versuche noch herauszufinden ob es Restbestände bei einem unserer Zulieferer gibt. Falls nicht dann wird es warscheinlich zu teuer werden, da bei Ebay Mondpreise dafür verlangt werden..
 
Zurück
Oben