Amazone84
Heizpilz
- Registriert
- 23. Okt. 2006
- Beiträge
- 710
- Danke
- 129
- SAAB
- 900 I
Hallo zusammen,
hab' heute mit meinem admiralblauen Saab 900 Turbo Sedan, Bj. '86 die 300.000 km erreicht und freu mich da total drüber!
(Genau an der Ausfahrt Walldorf/Wiesloch auf der A5 um 18.30 Uhr
) 1. Motor, 1. Getriebe (eine Reparatur vor ganz vielen Jahren), 1. Turbo und bis auf einige Kleinigkeiten, die mir abundan mal Sorgen machen, läuft er prima! Kleine Baustellen gibt's nach 20 Jahren natürlich, da werden einige im Frühjahr behoben, andere sind schon gemacht... Und da ich den Saab nie hergeben werde, werde ich auch die nächsten 300.000 km schaffen! Mit überholtem Motor, komplett restauriert usw., irgendwann mit H-Kennzeichen... 
Vielleicht nutze ich einfach diesen Thread hier zu einer kleinen Vorstellung:
Oben genannter Saab ist seit über 14 Jahren in der Familie. Am 15.06.1992 hat mein Vater ihn als Nachfolger des alten Familienautos (Opel Rekord) gekauft. Voraussetzungen waren einfach:
- mein Vater musste reinpassen
- mein Bruder hinter ihm noch Platz haben
- es musste ein Gebrauchter sein, Neuwagen sind Geldverschwendung
Damals hatte niemand von uns von der Marke Saab gehört...
Unserer war im ersten Jahr für Saab Deutschland eingetragen, dann gehörte er ca. 2 oder 3 Jahre einem Dipl.-Ing. aus der näheren Umgebung, dann stand er länger als 1 1/2 Jahre (-> neuer Brief, deshalb leider keine genaueren Daten zu den ersten 6 Jahren) bei dem Händler, bei dem mein Vater ihn schließlich fand. Vermutlich wurde er dort abundan mit 06er-Nr. gefahren, was ja nicht gerade positiv bzgl. Motor zu bewerten ist... Aber: 300.000 km!!
Toll fanden wir dann mit der Zeit die Klimaanlage (lange Urlaubsfahrten im Sommer), den ausreichenden Stauraum für das Gepäck von vier Leuten und die Volllederausstattung. Mein Vater mochte die PS-Zahl, meine Mutter die Sitzheizung.
Mit der Zeit lernten wir das Grüßen von 900ern kennen, wir machten unsere ersten Erfahrungen mit verschiedenen Saab-Werkstätten und leider gab es auch kleinere Unfälle, alle von unaufmerksamen Vollidioten verursacht, die sich meinen armen Saab ausgesucht hatten... Angefangen bei W124, der Fahrerflucht beging (man merkt den damals kaputten linken hinteren Kotflügel, da gab's als erstes Rost), weiter mit einer Tussi, deren Mann ihr am besten nicht den Audi 80 gegeben hätte, bzw. ihr dieses Auto hätte ausparken sollen! Oder ihr beibringen, dass man beim rückwärts fahren nach hinten schaut und auf wildestes Hupen stehen bleibt anstatt anderen Leuten die Beifahrertür zu schrotten!!!
Mit 17 war dieser Saab dann das erste motorisierte Gefährt, das ich in meinem Leben bewegen durfte. 50er Roller waren mir zu doof, Motorrad durfte ich mit 16 nicht machen, also mit 17 auf dem Verkehrsübungsplatz mit dem Saab erste Versuche gestartet. Es war hart am Anfang, aber es hat letzten Endes sehr erfolgreich geklappt! Es war keine Liebe auf den ersten Blick, aber eine die stetig gewachsen ist. Und da meine Eltern für ihre Urlaubsfahrten ein neueres und "deshalb zuverlässigeres" Auto (
Ergebnis: Volvo V70... Elektronik-Probleme?? Nein!! Ach i wo, woher denn... Hihi, aber 193 PS und 5 Zylinder... Nett!
) haben wollten, durfte ich den Saab an meinem 18.Geburtstag übernehmen (den Lappen hatte ich ja schon einen Monat vorher). Es ist ein sehr großer Luxus für eine Studentin und leider auch ein teures Hobby, das z.B. kein eigenes Motorrad nebenher erlaubt, aber für meinen alten Kerle lohnt sich das Köpfen von Sparbüchern allemal!!! Tja, und seitdem gondelt (inzwischen! Am Anfang war die richtige Ausdrucksweise noch "heizt", bis ich schlauer wurde) ein admiralblauer Saab mit mir bzw. ich mit ihm durch die Gegend. Und heute musste das gefeiert werden! Wenn ich bedenke, wie der arme Kerl vor ein paar Jahren hätte enden können, wenn es nach meinem Vater gegangen wäre und ich nicht mein gesamtes Gespartes ge"opfert" hätte... Schrottplatz oder Verkauf an irgendjemand...
Tja, und inzwischen musste ich dann feststellen, dass Saab-Fahrer alle klasse Leute sind, dass man da nur nette Menschen kennen lernt und dass die Saab-Welt wirklich SEHR klein ist!!
Schöne Weihnachten euch allen und einen guten Start ins neue Jahr (juhuuu, mit 300.000 km...
), Grüße, Kati
PS: Fotos kann ich weder vom Saab, noch von den 300.000 km (das Bild kennen ja auch schon viele aus dem Forum...) reinstellen, die sind alle zu groß und ich hab' kein Programm zum verkleinern und abgesehen davon keine Ahnung von Computern... @ hansp: Nein! Es ist diesmal wirklich nicht der Objektivdeckel!
hab' heute mit meinem admiralblauen Saab 900 Turbo Sedan, Bj. '86 die 300.000 km erreicht und freu mich da total drüber!



Vielleicht nutze ich einfach diesen Thread hier zu einer kleinen Vorstellung:
Oben genannter Saab ist seit über 14 Jahren in der Familie. Am 15.06.1992 hat mein Vater ihn als Nachfolger des alten Familienautos (Opel Rekord) gekauft. Voraussetzungen waren einfach:
- mein Vater musste reinpassen
- mein Bruder hinter ihm noch Platz haben
- es musste ein Gebrauchter sein, Neuwagen sind Geldverschwendung
Damals hatte niemand von uns von der Marke Saab gehört...
Unserer war im ersten Jahr für Saab Deutschland eingetragen, dann gehörte er ca. 2 oder 3 Jahre einem Dipl.-Ing. aus der näheren Umgebung, dann stand er länger als 1 1/2 Jahre (-> neuer Brief, deshalb leider keine genaueren Daten zu den ersten 6 Jahren) bei dem Händler, bei dem mein Vater ihn schließlich fand. Vermutlich wurde er dort abundan mit 06er-Nr. gefahren, was ja nicht gerade positiv bzgl. Motor zu bewerten ist... Aber: 300.000 km!!

Toll fanden wir dann mit der Zeit die Klimaanlage (lange Urlaubsfahrten im Sommer), den ausreichenden Stauraum für das Gepäck von vier Leuten und die Volllederausstattung. Mein Vater mochte die PS-Zahl, meine Mutter die Sitzheizung.
Mit der Zeit lernten wir das Grüßen von 900ern kennen, wir machten unsere ersten Erfahrungen mit verschiedenen Saab-Werkstätten und leider gab es auch kleinere Unfälle, alle von unaufmerksamen Vollidioten verursacht, die sich meinen armen Saab ausgesucht hatten... Angefangen bei W124, der Fahrerflucht beging (man merkt den damals kaputten linken hinteren Kotflügel, da gab's als erstes Rost), weiter mit einer Tussi, deren Mann ihr am besten nicht den Audi 80 gegeben hätte, bzw. ihr dieses Auto hätte ausparken sollen! Oder ihr beibringen, dass man beim rückwärts fahren nach hinten schaut und auf wildestes Hupen stehen bleibt anstatt anderen Leuten die Beifahrertür zu schrotten!!!

Mit 17 war dieser Saab dann das erste motorisierte Gefährt, das ich in meinem Leben bewegen durfte. 50er Roller waren mir zu doof, Motorrad durfte ich mit 16 nicht machen, also mit 17 auf dem Verkehrsübungsplatz mit dem Saab erste Versuche gestartet. Es war hart am Anfang, aber es hat letzten Endes sehr erfolgreich geklappt! Es war keine Liebe auf den ersten Blick, aber eine die stetig gewachsen ist. Und da meine Eltern für ihre Urlaubsfahrten ein neueres und "deshalb zuverlässigeres" Auto (



Schöne Weihnachten euch allen und einen guten Start ins neue Jahr (juhuuu, mit 300.000 km...

PS: Fotos kann ich weder vom Saab, noch von den 300.000 km (das Bild kennen ja auch schon viele aus dem Forum...) reinstellen, die sind alle zu groß und ich hab' kein Programm zum verkleinern und abgesehen davon keine Ahnung von Computern... @ hansp: Nein! Es ist diesmal wirklich nicht der Objektivdeckel!
