2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...

Registriert
03. Feb. 2007
Beiträge
139
Danke
27
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT

Anhänge

  • 900S cabrio.jpg
    900S cabrio.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 76
  • 900 turboS cabrio.jpg
    900 turboS cabrio.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 73
Auch wenn es vermutlich eine Minderheitenmeinung ist: ich finde, "sehr schön" und "Holzarmaturenbrett im Saab" schließt sich gegenseitig aus. Genau wie "sehr schön" und "Aero-Planken".
(ansonsten sind die Autos aber wirklich sehr schön, obwohl eins davon schwarz ist).
 
wenn auf dem Ansaugrohr des ersten wagen ersatzteilnummern stehen - mmmmh

hat nen geschmäckle oder ???

plastik verrottet doch nicht so schnell - unfall ???

und den preis des ersten finde ich etwas happig.
 
Hi,
ich kenne jemanden aus Österreich, der Fahrzeuge aus Italien aufkauft, diese überholt und dann in Deutschland und Österreich anbietet, aber die Adressangaben deuten nicht darauf hin. Wenn der Anbieter ein Herr Gaigg ist, hat er üblicherweise gute Autos im Angebot.

Schwarzes Auto:
Kommt wohl aus Italien, da es ein 93er ohne Airbag ist. Die Pedale deuten auf die angegebene Kilometerleistung hin, ebenso der Allgemeinzustand. Wenn es scheckheft gepflegt ist, sollte die Technik kein großes Thema sein. Wenn nicht, auf Basteleien achten! Aber der Tausch von Kühlwasser und Bremsflüssigkeit sollten angegangen werden (Falls nicht bereits geschehen), wird in Italien häufig vernachlässigt. Für einen 16S finde ich den Preis günstig, da so ein Wagen kaum noch zu finden ist.
Wenn die Zusatzinstrumente von Saab sind, ist das eine echte Wertsteigerung. Ebenfalls vorhanden ist eine Alarmanlage.

Rost wird nur in Ansätzen ein Thema sein. Während die deutschen Cabrios meist gammelig sind, hat das italienische Klima auf die Autos eine ziemlich positive Wirkung.

Ein neues Verdeck, was üblicherweise bis zu 1.500 € kosten kann, ist ebenfalls mit dabei. Also ein Problem und ein potentieller Kostenfaktor weniger. Achte auf Risse am Armaturenbrett und auf eine verzogene Aerobeplankung.

Falls Du für so einen Klassiker soviel Geld investieren willst, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Mit hellem Leder eine schöne Kombination. Anschauen!

Grünes Auto:
Olio + Filtro 64500 km. Scheinbar auch - trotz Airbag - ein italienisches Auto. Handelt sich lt. der Angaben um einen Softturbo. Allerdings hat er auch einen Ladeluftkühler. Werte ich aber als positiv, auch wenn der LLK nachgerüstet wurde. Es gab aber auch welche ab Werk.
75 TKM rechtfertigen den hohen Preis, aber auch die sehr seltene - eher englisch anmutende - Kombination, die mit dem hellen Verdeck sehr schön ist. Links vorne im Motorraum erkenne ich auch eine Alarmanlage, die in Italien üblich ist.
Dazu gibt es 16" Felgen (TÜV Eintrag vorhanden?), achte aber auf das Herstelldatum der Reifen (Veraltet?). Die Handschuhfachbeplankung ist ebenfalls typisch für Italien. Außerdem sehe ich einen Aschenbecher mit Holz am Lenkrad vorbeischauen.

Ebenfalls anschauen, aber auf Zustand des Verdecks achten ! Das ist wahrscheinlich noch original. Achte ebenfalls auf angerostete Froststopfen unter dem Krümmer. Der Wagen hat mit der Kilometerleistung wahrscheinlich lange Standzeiten gehabt.

Bei beiden Wagen den Tempomat und Klimaanlage (R12, Ersatzstoff oder bereits R134A Umrüstung?) ausprobieren, Kopfdichtungswechsel belegen lassen und auf jeden Fall auf eine nachweisbare Kilometerleistung achten (Nicht nur Scheckheft, sondern auch frühere Rechnungen von Inspektionen!!!). Unfallfrei sollten die beiden Wagen natürlich auch sein (Auf Verzug der Längstreben im Vorderwagen achten).


Vielleicht hilft Dir das weiter.

Viele Grüsse


Thomas
 
WOW!
Das nenn ich aber mal ne Detailierte Auskunft!
Respekt!
 
Jepp, Thomas Du scheinst Dich mit Italo-Importen und deren Problemstellen auszukennen.
 
Hi,
LLK nachgerüstet ... Es gab aber auch welche ab Werk.
Links vorne im Motorraum erkenne ich auch eine Alarmanlage, die in Italien üblich ist.

Dazu gibt es 16" Felgen (TÜV Eintrag vorhanden?), achte aber auf das Herstelldatum der Reifen (Veraltet?). Die Handschuhfachbeplankung ist ebenfalls typisch für Italien. Außerdem sehe ich einen Aschenbecher mit Holz

Der Wagen hat mit der Kilometerleistung wahrscheinlich lange Standzeiten gehabt.

(Nicht nur Scheckheft, sondern auch frühere Rechnungen von Inspektionen!!!). Unfallfrei ?
Thomas


Bravo Thomas,
gut erklärt!

Was ich aus Italien aber bezweifle:
sind die 16"-Räder, die normalerweise auf dem 901 in Italien nicht homologiert wurden, ausser der 901 wurde ausnahmsweise so importiert! In Italien werden die Reifengrösse vorgeschrieben, d.h. auf dem 901 immer nur die üblichen 15"er, aber "paradoxerweise" wird nicht welche 15"-Felge vorgeschrieben; also können es auch Fremdfabrikate sein! ... so blöde und sinnlose Angelegenheit; aber original Saab 16" durfte man in Italien nur auf die 9000er montieren, jedenfalls bis während den 90ern Jahren ganz sicher!

Aber tatsächlich typisch italienische Merkmale bestätige ich Euch ...

LLK ab Werk auf LPT ... gab's regelmässig nur für den italienischen Markt!

bei Holz Armaturen ... die Holzabdeckung auf dem Aschenbecher gab's in Italien fast immer, da diese von einem italienischen Hersteller bezogen wurde, da um vieles günstiger war und selten direkt über Saab-Zubehör-Programm bezogen wurde!

üppige Alarmanlagen ... in Italien fast ein "muss", ansonsten riskiert man das schöne 901 CV den "Mafiahändlern" gratis zu übergeben!

wenige km-Leistung ... in Italien sehr häufig anzufinden, entweder fahren sie sehr wenig oder das krasse Gegenteil!

Checkheft ... in Italien leider häufig nicht vorhanden (wer weiss echt wieso? ... ja na klar ... italiener Krankheit ... dringende Empfehlung: bitte Tachos auf Herstelldaten und ihre "Sauberkeit" bzw. "Vollständigkeit" und Funktion überprüfen!),

frühere Rechnungen ... ist zwar sehr aufschlussreich, aber gibt's in Italien praktisch nicht, denn dort ist alles gegen sofortiger Barzahlung oder allenfalls wird's Auto beschlagnahmt! (Mafiatechnik, dort jeder Angst sein Geld nicht mehr zu erhalten!)

Unfallfrei ? ... sehr heisses Thema in Italien, da mehrheitlich allgemein die Autos sehr schlecht gehalten werden, da kann dieses Convertible aber durchaus eine Ausnahme sein! (unter uns: beachtet mal in Italien alle verbeulten Neufahrzeuge, sind tagtäglich anzutreffen und werden selten repariert bis Fz. verkauft wird! Ist zwar heute mit dem modernem Leasinggeschäft und obligatorische Vollkaskoversicherung am verbessern!)

Gi.Pi.
 
...


wenige km-Leistung ... in Italien sehr häufig anzufinden, entweder fahren sie sehr wenig oder das krasse Gegenteil!

Checkheft ... in Italien leider häufig nicht vorhanden (wer weiss echt wieso? ... ja na klar ... italiener Krankheit ... dringende Empfehlung: bitte Tachos auf Herstelldaten und ihre "Sauberkeit" bzw. "Vollständigkeit" und Funktion überprüfen!),

frühere Rechnungen ... ist zwar sehr aufschlussreich, aber gibt's in Italien praktisch nicht, denn dort ist alles gegen sofortiger Barzahlung oder allenfalls wird's Auto beschlagnahmt! (Mafiatechnik, dort jeder Angst sein Geld nicht mehr zu erhalten!)

Unfallfrei ? ... sehr heisses Thema in Italien, da mehrheitlich allgemein die Autos sehr schlecht gehalten werden, da kann dieses Convertible aber durchaus eine Ausnahme sein! (unter uns: beachtet mal in Italien alle verbeulten Neufahrzeuge, sind tagtäglich anzutreffen und werden selten repariert bis Fz. verkauft wird! Ist zwar heute mit dem modernem Leasinggeschäft und obligatorische Vollkaskoversicherung am verbessern!)

Gi.Pi.


Ja, das Dutzend Ex-italienische Cabrios welches ich tw. auch im Detail kenne, entspricht
weitgehend dieser Beschreibung.

Wenig falsch macht man, falls man die Technik von vorn herein als überholungsbedürftig einschätzt und auf die rostfreie/-arme Karosse setzt.
 
typische 901 Last Edition aus Italien


Beim näherem Betrachten stelle ich fest, dass es sich beim "Cabrio2" um eine typische italienische "Last-Edition" handelt, u.a. das 3-Speichen-Lendrad das ich in einem vorhergehendem Thread am Moderator @targa Tomas geschildert habe, betr. der "901-Last-Edition-Carlsson" vom meinem Saab-Freund aus "Iseo" (@hb-ex war auch schon bei ihm auf Besuch!).

Noch ein weiteres wichtiges Merkmal zu beachten bei Import-Fahrzeugen aus Italien, was zwar beim "Cabrio2" nicht der Fall sein sollte da er nur mit 170PS umschrieben wird:
da in Italien das Kat.obligatorium erst im verlaufe der späten 90er Jahre eingeführt wurde, ist es durch aus möglich, dass auch von der "Last-Edition" 901-turbo-s mit Roter-APC-Tuning-Einheit noch Modelle ohne Kat. anzutreffen sind; d.h. höhere PS-Leistung (gem.tech.Daten 187 od. 190PS je nach Motorausführung ob US oder EU!) mangels Kat. logischerweise und nicht aus zusätzlichem Tuning!

Gruss
Gi.Pi.
 

Anhänge

  • 3-Speichen-Lenkrad11390459b1fdb2a8d2.jpg
    3-Speichen-Lenkrad11390459b1fdb2a8d2.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 39
A propos Lenkrad... Ist dieses Airbag-Lenkrad jemals in einem 901 geliefert worden? Es sieht aus wie in frühen 9000-er.

89540309_4.jpg
 
Wenig falsch macht man, falls man die Technik von vorn herein als überholungsbedürftig einschätzt und auf die rostfreie/-arme Karosse setzt.

Bravo Klaus,
das so-wie-so ... ist für uns Liebhaber ein MUSS!

... übrigens aus Italien werden immer noch regelmässig viele Exporte durch Holländer, Belgier und Dänen direkt mit LKW-Autotransport ausgeführt; meistens nur schöne mit wenige km vom Modell 901 & 9000 und langsam auch welche 902 oder vorallem interessante 9.3 & 9.5 zu extrem günstigen Preisen und das ganze immer nur direkt gegen Barzahlung auf Kommission!

Also nun könnt ihr Euch mal diesen Saab-Handel aus dem Süden gegen dem Norden vorstellen und das ganze auch auf halbem Wege d.h. nur bis Österreich und Deutschland!

Ein holländischer SAAB-Händler hat uns in Schweden bestätigt, dass er bereits einige solcher Fahrzeuge aus Italien erhalten hat, bei denen tatsächlich die Tachos und die Papiere leider nicht der Wahrheit entsprachen, sondern im nachhinein manuell nach getragen wurden!!! In Italien gibt es leider viel zu viel solcher "No-Name-fuzzis"! Der letzte "Hammer" den ich soeben erfahren habe, ist der Handel mit optisch sehr gut erhaltenen Mietfahrzeugen, aber mechanisch logischerweise häufig stark belasteten Fahrzeuge, bei denen nebst "Tacho und Checkheft", leider sogar die Fahrzeugausweise und Versicherungspapiere gefälscht wurden!!!

Also gut die Augen öffenen bei solchen unklaren Affären!

Gi.Pi.
 
A propos Lenkrad... Ist dieses Airbag-Lenkrad jemals in einem 901 geliefert worden? Es sieht aus wie in frühen 9000-er.

... ist mir auch aus italienischer Hinsicht nicht Bekannt im 901, obwohl das Lendrad und alte oder neue Airbag-Abdeckung brauchbar/auswechselbar sein sollten!

Habe im 1994 den selben Fall erlebt ... aufgepasst, denn dies kann sehr wohl nach einer Repataur / Unfall hinweisen !!!
Gi.Pi.
 
Das Lenkrad ist so nie im 900-1 geliefert worden. Ich fahre das aber auch so, weil ich es einfach schöner finde mit dem bunten Logo. Dar Airbag ist ansonsten idenisch, der bunte kommt aus dem 9000 oder 900-2.
 
Jepp, Thomas Du scheinst Dich mit Italo-Importen und deren Problemstellen auszukennen.


Hi,
ich fahre schon das zweite Auto aus Italien.

Fakt ist, dass die Fahrzeuge von der Basis her besser sind. Rost ist einfach wesentlich weniger ein Thema.

Klar ist, das trotz Saab Scheckheft auf bestimmte Dinge einfach kein Wert gelegt wird. Kühlwasser ohne Frostschutz (Fördert das Kopfdichtungsproblem und eben die Durchrostungen an den Froststopfen), alte Bremsflüssigkeit. Die Stoßstangenhaut hat häufiger Feindkontakt als in Deutschland, alte, ausgehärtete Scheibenwischer, die die Frontscheibe zerkratzen, Hitzerisse oder Verzug etc..

Setzt man diese Dinge instand, hat man ein Top Auto.

Voraussetzung ist natürlich, das die anderen Dinge wie Unfallfreiheit und Nachweisbarkeit der Kilometer (Bei meinem wurden die Rechnungen der Inspektionen mitgeliefert, geht also doch - trotz Barzahlung).

Wenn der Preis stimmt, kann man auch einen Wagen ohne Nachweise kaufen, Hauptsache er hat keinen Rost und keinen Unfall mit Rahmenschaden. Man sollte sich aber auf dem Gebiet der Instandsetzung auskennen und auf bestimmte Merkmale achten.

Allerdings lernt man beinahe alle Mängelbeseitigungsmaßnahmen kennen, die wir im Forum so besprechen. :frown: :eek:

Der Aufwand ist meist immens.

Wenn der Wagen dann aber instandgesetzt ist, ist aber auch lange Ruhe.

Das platanagraue Saab Cabrio, das ich letztens vorgestellt habe, ist zum Beispiel so ein Fall gewesen. Der Kilometerstand von 169 TKM paßte zum Auto.

Jetzt ist es fertig, super in Schuß und prima für den Alltag.

Die manipulierten Tachostände findet man meist knapp unter 100 TKM oder knapp darüber. Leict erkennbar ist dies an den beiden kleinen Schrauben neben dem Zähler oder an einem schlecht befestigten Armaturenbrett. Dann heißt es Finger weg!

Man muß halt vorher wissen, worauf man sich einläßt.
Kann eben auch mal schief gehen.

Viele Grüsse

Thomas
 
Gi.Pi.;210966[B schrieb:
frühere Rechnungen[/B] ... ist zwar sehr aufschlussreich, aber gibt's in Italien praktisch nicht, denn dort ist alles gegen sofortiger Barzahlung oder allenfalls wird's Auto beschlagnahmt! (Mafiatechnik, dort jeder Angst sein Geld nicht mehr zu erhalten!)


Rechnung UND Barzahlung muss kein Widerspruch sein
 
Wenn der Preis stimmt, kann man auch einen Wagen ohne Nachweise kaufen, Hauptsache er hat keinen Rost und keinen Unfall mit Rahmenschaden. Man sollte sich aber auf dem Gebiet der Instandsetzung auskennen und auf bestimmte Merkmale achten.

Allerdings lernt man beinahe alle Mängelbeseitigungsmaßnahmen kennen, die wir im Forum so besprechen. :frown: :eek:

Der Aufwand ist meist immens.

Wenn der Wagen dann aber instandgesetzt ist, ist aber auch lange Ruhe.

Das platanagraue Saab Cabrio, das ich letztens vorgestellt habe, ist zum Beispiel so ein Fall gewesen. Der Kilometerstand von 169 TKM paßte zum Auto.

Jetzt ist es fertig, super in Schuß und prima für den Alltag.


Und welchen Aufwand hast Du bzw. Deine Werkstatt dabei betrieben?
 
Das Lenkrad ist so nie im 900-1 geliefert worden. Ich fahre das aber auch so, weil ich es einfach schöner finde mit dem bunten Logo. Dar Airbag ist ansonsten idenisch, der bunte kommt aus dem 9000 oder 900-2.


Doch. In Deutschland sind einige Top-Edition Modelle mit diesem Lenkrad ausgeliefert worden.

Gruß Thilo
 
Es wäre theoretisch möglich, da es das CV als Mj. 94 gab. Hast Du etwas konkretere Informationen, in welchen Fahrzeugen das neue Design verbaut wurde?
 
Es wäre theoretisch möglich, da es das CV als Mj. 94 gab. Hast Du etwas konkretere Informationen, in welchen Fahrzeugen das neue Design verbaut wurde?


lt. Prospekt von 1994 müssten 900 turbo "Top Edition", 900 "Top Edition" und 900 "Top" das neue Design haben.
Verbaut wurden aber beide Varianten.
 
Zurück
Oben