2,3 Liter Motor 150 PS Pro & Contra

Registriert
02. Juli 2010
Beiträge
11
Danke
0
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo,

in den nächsten Tagen bekomme ich einen 9-3 I aus 1998 mit 2,3 Liter Motor 150 PS. Wie ich festgestellt habe, gibt es davon nicht allzu viele. Die meisten haben 2 Liter Hubraum.

Könnt ihr mir sagen seit wann die Maschine verbaut wurde und welchen Motorcode sie besitzt? Ist es ein Saab Motor oder bereits einer aus dem GM Konzern?

Habe mit Fachwerkstatt telefoniert und die meinten, dass der Motor im Grunde genommen unverwüstlich sei und er einige Problemchen der Turbomotoren erst garnicht haben könne. Nur temperamentvoll sei er nicht gerade. Aber das brauch ich auch nicht.

Was gibt es beachtenswertes?:confused:

Viele Grüße
Linheden
 
Motorcode kann ich dir nicht mit helfen - aber die Werkstatt hat wohl recht.

Der Motor gilt als lahmer Säufer - aber fast unkaputtbar. Wenn also das fehlende Temprament und der für die gebote Leistung hohe Verbrauch nicht stören keine schlechte Wahl.

Gruss,
Martin
 
Hallo,

in den nächsten Tagen bekomme ich einen 9-3 I aus 1998 mit 2,3 Liter Motor 150 PS. Wie ich festgestellt habe, gibt es davon nicht allzu viele. Die meisten haben 2 Liter Hubraum.

Könnt ihr mir sagen seit wann die Maschine verbaut wurde und welchen Motorcode sie besitzt? Ist es ein Saab Motor oder bereits einer aus dem GM Konzern?

Habe mit Fachwerkstatt telefoniert und die meinten, dass der Motor im Grunde genommen unverwüstlich sei und er einige Problemchen der Turbomotoren erst garnicht haben könne. Nur temperamentvoll sei er nicht gerade. Aber das brauch ich auch nicht.

Was gibt es beachtenswertes?:confused:

Viele Grüße
Linheden

Ist ein Saab Motor, Code 234I
Unverwüstlich ist er nicht, Kettentrieb incl. Ausgleichswellen.
Ausserdem hat er erhebliche probleme mit der Ölsiebverschlammung, das ist so!
Einfach mal bei Mobile und co suchen wieviele da mit Motorschaden stehen, den erwähneten Lagerschäden geht in 99% ein verstopftes Ölsieb vorher.
Und spritzig ist er wirklich nicht, aber auch nicht so lahm wie oft behauptet.
 
Ausserdem hat er erhebliche probleme mit der Ölsiebverschlammung, das ist so!
Aber nicht mehr als die Turbo-Motoren - wenn ich das hier im Überlick richtig sehe!

Und spritzig ist er wirklich nicht, aber auch nicht so lahm wie oft behauptet.
Er braucht einfach Drehzahl - die Nadel muss senkrecht stehen, damit er zieht. Hätte ich anfangs auch nicht geglaubt - aber dieses Auto widerlegt auf jeden Fall das Vorurteil, dass Hubraum Leistung macht.

Und Verbrauch bei mir: im besten Fall im Mix Stadt/Land/AB (bis 150 km/h) knapp unter 10 Liter, bei "sportlicherer" Fahrweise oder Autobahn-Vollgas beliebig mehr! :eek:
 
fahre den Motor jetzt seit knapp einem Jahr, für meine Ansprüche vollkommen ok, im unteren Bereich beschleunigt er bei entsprechenem Gasgeben recht gut, obenrum etwas schlapp, aber meiner Meinung nach passt das ganz gut zu einem Cabrio zum cruisen. Verbrauch etwa 9 Liter, als Drittwagen ganz ok, finde ich.
Dachte eigentlich, der Ölschlam wäre bei diesem Motor kein Problem, aber wenn ich jett gerade hier was andere lese, sollte ich zum Ende der Cabrio-Saison vielleicht doch mal einen Ölwechsel anstossen. . .
 
Sehr stabiler Motor, der schon vorher im 9000er war. Sehr schönes und ruhiges Fahren.
Ich habe einen 900 II, 2,3L, 150 PS mit Automatik. Sehr schönes dauergleiten, nicht spritzig, jedoch untenrum recht flott und ab 150 Km/h auf der Autobahn ist er ruhig und man kann eine Runde Mikado spielen bis er auf 220 Km/h sein maximum erreicht hat.

Er hat 240.000 Km auf der Uhr ist Model 1994.

Der Wagen hat eine neue Ölwanne bei den "drei Roten" bekommen, weil`se zu blöd sind eine Schraube beim Ölwechsel anzuziehen. Danach haben`se die Ölwanne demontiert und einen Motorschaden diagnosdiziert. Mit den Worten "so können Sie nicht weiter fahren". Der Vorbesitzer gab dann auf. War aber kein Motorschaden...sondern eine gerissene Ausgleichskette.
Der Wagen fuhr schon sehr lange mit dieser gerissenen Kette. Konnte man an den zugekrusteten Kettengliedern erkennen. Sind alles Laien in dem Laden, die das nicht erkennen. So gab man mir den Wagen & der Motor wurde von den Schlam... wieder eingesetzt. Das war ebenfalls eine Schandtat. Nach 2 weiteren Nachbesserungen und insgesammt 4 "R.O.T.E.N" besuchen war dem Wagen nichts gutes widerfahren!!!
 
2,3er

Hallo,

ich habe diesen Motor im Cabrio. Verglichen mit meinem alten 900er LPT ist er eine "lahme Ente". Für sich betrachtet ist er garnicht schlecht.
Er ist bei niedrigen Drehzahlen nicht sonderlich kräftig, er bnötigt wie hier auch schon beschrieben Drehzahlen.
Mein Vorbesitzer musste ihm bei 100tkm trotz oder besser gesagt wegen den 20000er Intervallen einen neuen Motor gönnen.
Also Ölwanne ab und Wanne und Sieb reinigen lassen. Sinnvollerweise kann man dann das Sieb mithilfe von Unterleghülsen gleich ein wenig höher montieren.
Dann ist Ruhe.
Verbrauch geht mit 9,5l im Mittel bei überwiegend Stadtfahrt i.O.

Gruß Kater546
 
hallo, erst mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.:smile:

Cruisen hört sich gut an. Hatte mehrere Jahre einen 200D und bin "leiden" gewohnt:rolleyes:

Was mich neugierig macht ist das Thema Ölschlamm. Habe irgendwo gelesen, dass der 2,3er genau dieses Problem nicht haben kann und diese Problematik nur die Turbomotoren betrifft.

Was trifft wohl zu???:confused:
 
Ach was, Du hattest ein /8er. Dann bitte aufpassen, dieser Wagen ist sehr schnell und beschleunigt wie ein Rennwagen. Ist dabei wesentlich handlicher & agiler.
 
Ölschlamm

Hallo,
nun wie ich schon beschrieben habe, musste mein Vorbesitzer seinen Motor,der aufgrund der Verschlammung völlig festgegangen war, wechseln.

Die alten 900er(längs eingebaute Motor in Kombination mit dem Getriebe) und meines Wissens nach die 9000er bis MY 92 sind wohl diejenigen, die kein Ölschlammproblem haben. Ansonsten ist es wohl ziemlich egal.....:confused:.
Mein Vater fährt einen 9000er CS 2,3t, Bj. 91 und der hatte noch nie ein Problem diesbezüglich mit dem Wagen.Vielleicht aber auch nur, weil er sich nie an den 20000er Ölwechselintervall hielt, sondern immer schön nach etwa 10000 km beim Schrauber einlief:redface:.

Aber vielleicht melden sich hier noch altgedientere Schrauber, die es noch genauer wissen...

Gruß
Kater546
 
...nicht dass sich ab nächste Woche mein Punktekonto füllt.:eek:

Aber die Sache mit dem Ölschlamm am 2,3er tät mich brennend interessieren.

Wenn ich nur noch wüsste wo ich gelesen habe, dass es bei dem Motor kein Problem darstellt:confused::confused::confused:
 
uups...habe Beitrag von Kater 546 glatt übersehen. Aber viell.gibt`s noch mehr Erfahrungen um 2,3i:smile:
 
Ja, aber keine Langzeit...

Der Motor ist wie gemacht "zur harmonischen Fahrweise des zügigen Gleitens"*
Wenn man spaß am Cruisen hat sehr sehr angenehm.

*Als Altdaimlerfahrer solltest Du das Zitat ja kennen.
 
also im Vergleich zum 200D, geht der Saab wie eine Rakete, da wirst Du Spass haben. Ich habe selber auch noch einen 200d aus 1987, der ist eine absolut lahme Ente, der Saab ist dagegen der reinste Sportwagen.
 
'87 ist schon 124, folglich OM 601! Der TE meint jedoch sicher den 615 aus entweder 114 oder 123.

Das kann man doch nun wirklich nicht vergleichen!:biggrin:
 
Um Licht ins Dunkle zu bringen. Es handelt sich um einen 123er und wisst ihr was?

Man gewöhnt sich an alles !:slug::slug::slug:...bin bisher überall angekommen:sleep:

In der Zeit wo ich ihn ohne Schaden fahre haben sich allerdings schon zig Kollegen ihre TDi`s und Co für Unsummen Kohle Kaputt gefahren. Hoffe mal, dass mich die Technik und unbändige Leistung im 2,3i nicht überfordert:smile:
 
Wird schon klappen. Geradeausfahren kann ja jeder - und Kurven, ja Kurven fahren hat der 200d-Fahrer ja wohl gelernt. Lieber das Leben riskieren als Schwung zu verlieren...

Es grüßt:

der aero, mit grob 180.000 w123-Saugdieselkilometern. :smile:
 
Ich wünsche viel spass....

Vor der ersten fahrt unbedingt visuell mit dem 123er vergleichen. Optisch handelt es sich beim 123er um ein Siegerpodest.
Nun lasse Deinen Blick auf den 900 II gleiten. Siehst Du die geschmeidigen Rundungen an der Stossstange und den nicht aufrecht stehenden Kühlergrill. Erkennst Du die steigende Siluette nach hinten? Schau durch das Fenster, das Zündschloss befindet sich zwischen den Vordersitzen, damit Deine rechte Kniescheibe bei einem heftigen Unfall nicht im Fussraum vorzufinden ist.
Im hinteren Bereich verjüngt sich die Karosse, das hat man vom Saab Flugzeugbau übernommen.

Nun weisst Du wo man gefahren wird und man 123 mal fragen muss:"Wie lange dauert es noch, bis wir ankommen?"

Im Saab wird man Dich fragen:" Wieso sind wir schon da, ich habe nicht`s bemerkt!" Und mit Nachdruck kommt noch:"Ich bleibe hier sitzen, ist schön hier!":smile:
 
Zurück
Oben