- Registriert
- 18. Juli 2010
- Beiträge
- 923
- Danke
- 312
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- TTiD
Hallo liebe Forengemeinde,
trotz diverser Warnungen von Saab - Spezies läßt micht der Kauf eines 96 nicht los.
Leider habe ich nicht die Möglichkeit sonderlich viel selbst zu machen aber ich habe einen ganz guten Schrauber in der Nähe, den ich gern mal bez. einer Restaurierung interviewen würde.
Hier die Story:
Ich könnte einen 96 Bj. 77 für ca. € 2.500,- bekommen. Ich habe mir den Wagen angeguckt und ich würde ihn so auf Zustand 3 - 4 taxieren, wenn der Motor ordentlich läuft (konnte ich nicht prüfen). Der Händler sagt er hat keine Zeit und keine Lust dazu, das Fahrzeug in Schuß zu bringen (verkauft ansonsten Citroen) - er will ihn einfach nur los werden.
Ich kann nicht einschätzen, ob das wirklich ehrlich ist oder ob er denkt, daß der Wagen ziemlich tot ist.
Den Eindruck hatte ich aber nicht.

Ein paar Details:
Allgemein
- 82.000 km
- 2006 mit kleinen Mängeln durch den Tüv gekommen, seinerzeit wurden € 1.800,- in Karosseriearbeiten gesteckt (vor allem Türen und Kotflügel)
- der Wagen steht schätzungsweise seit 1 - 2 Jahren beim Händler
- 3 Vorbesitzer, der letze hat ihn 15 Jahre gefahren, soll jetzt verstorben sein.
Karrosserie
- rechte A - Säule ist im Bereich der Türhalterung großflächig vergammelt*.
- linke A - Säule OK
- leichter Wassereinbruch im Kofferraum
- vordere Radaufnahmen vergammelt
- Rost* am Übergang Kofferraum/Kotflügel
- Rost* unterhalb der Fußmatten im Innenraum
- Schweller i. O.
- Türen, Dach und Kotflügel i. O.
- der Wagen sah nicht gespachtelt aus
*Mit Rost ist massive Korrosion bis hin zur Durchrostung gemeint.
Antriebsstrang
- Fahrzeug nicht fahrbereit, da der Vergaser undicht sein soll
- Kühlwasserausgleichsbehälter ist leer
- Öl/Fettspuren an einer Getriebeseite (ggf. die Antriebswelle)
Innenraum
- Original und gepflegt.
- Sitze nicht durchgesessen
- Auto roch innen weder muffig noch verqualmt, trotz des Daseins unter freiem Himmel.
Bremsen
- konnte ich vor Ort nicht prüfen. Handbremse schien Servicebedarf zu haben.
Ich finde den Wagen ganz OK und wenn sich der Schrauber hier in der Nähe zutraut an den Wagen zu gehen, dann würde ein Kauf näher rücken.
Ich würde ihn auch nicht in Zustand 1 bringen wollen. Er soll fahrbereit sein und natürlich TÜV bekommen.
Ich würde ihn für kürzere Ausflugsfahrten und Gelegenheitstouren nutzen wollen (kaum im Alltag).
Mein Problem ist nicht der Kaufpreis selbst, sondern vielmehrden Restaurierungsaufwand abzuschätzen.
Aus dem hohlen Bauch hätte ich so € 4.000,- bis 7.000,- angenommen (je nach dem was mit dem Motor ist).
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier einige Tipps (was immer Euch zu der Story einfällt) und Ratschläge bekommen könnte.
Im Detail drängen sich mir folgende Fragen auf:
- Was gibt es für grundsätzliche Probleme mit dem 96 und Dinge auf die man besonders achten sollte?
- Wo liegt so ein Schätzchen im Zustand von 2 - 3? Die Aktion soll halt nich allzu unwirtschaftlich werden.
- Wie ist die Teileversorgung (insbesondere bei der Karrosserie)?
- Gibt es Killerschäden (z. B. Durchrostungen an Bauteilen an denen nicht geschweißt werden darf)?
- Der Motor muß wahrscheinlich mit Bleizusatz und SuperPlus betrieben werden?
Danke im Voraus!

trotz diverser Warnungen von Saab - Spezies läßt micht der Kauf eines 96 nicht los.
Leider habe ich nicht die Möglichkeit sonderlich viel selbst zu machen aber ich habe einen ganz guten Schrauber in der Nähe, den ich gern mal bez. einer Restaurierung interviewen würde.
Hier die Story:
Ich könnte einen 96 Bj. 77 für ca. € 2.500,- bekommen. Ich habe mir den Wagen angeguckt und ich würde ihn so auf Zustand 3 - 4 taxieren, wenn der Motor ordentlich läuft (konnte ich nicht prüfen). Der Händler sagt er hat keine Zeit und keine Lust dazu, das Fahrzeug in Schuß zu bringen (verkauft ansonsten Citroen) - er will ihn einfach nur los werden.
Ich kann nicht einschätzen, ob das wirklich ehrlich ist oder ob er denkt, daß der Wagen ziemlich tot ist.
Den Eindruck hatte ich aber nicht.

Ein paar Details:
Allgemein
- 82.000 km
- 2006 mit kleinen Mängeln durch den Tüv gekommen, seinerzeit wurden € 1.800,- in Karosseriearbeiten gesteckt (vor allem Türen und Kotflügel)
- der Wagen steht schätzungsweise seit 1 - 2 Jahren beim Händler
- 3 Vorbesitzer, der letze hat ihn 15 Jahre gefahren, soll jetzt verstorben sein.
Karrosserie
- rechte A - Säule ist im Bereich der Türhalterung großflächig vergammelt*.
- linke A - Säule OK
- leichter Wassereinbruch im Kofferraum
- vordere Radaufnahmen vergammelt
- Rost* am Übergang Kofferraum/Kotflügel
- Rost* unterhalb der Fußmatten im Innenraum
- Schweller i. O.
- Türen, Dach und Kotflügel i. O.
- der Wagen sah nicht gespachtelt aus
*Mit Rost ist massive Korrosion bis hin zur Durchrostung gemeint.
Antriebsstrang
- Fahrzeug nicht fahrbereit, da der Vergaser undicht sein soll
- Kühlwasserausgleichsbehälter ist leer
- Öl/Fettspuren an einer Getriebeseite (ggf. die Antriebswelle)
Innenraum
- Original und gepflegt.
- Sitze nicht durchgesessen
- Auto roch innen weder muffig noch verqualmt, trotz des Daseins unter freiem Himmel.
Bremsen
- konnte ich vor Ort nicht prüfen. Handbremse schien Servicebedarf zu haben.
Ich finde den Wagen ganz OK und wenn sich der Schrauber hier in der Nähe zutraut an den Wagen zu gehen, dann würde ein Kauf näher rücken.
Ich würde ihn auch nicht in Zustand 1 bringen wollen. Er soll fahrbereit sein und natürlich TÜV bekommen.
Ich würde ihn für kürzere Ausflugsfahrten und Gelegenheitstouren nutzen wollen (kaum im Alltag).
Mein Problem ist nicht der Kaufpreis selbst, sondern vielmehrden Restaurierungsaufwand abzuschätzen.
Aus dem hohlen Bauch hätte ich so € 4.000,- bis 7.000,- angenommen (je nach dem was mit dem Motor ist).
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier einige Tipps (was immer Euch zu der Story einfällt) und Ratschläge bekommen könnte.
Im Detail drängen sich mir folgende Fragen auf:
- Was gibt es für grundsätzliche Probleme mit dem 96 und Dinge auf die man besonders achten sollte?
- Wo liegt so ein Schätzchen im Zustand von 2 - 3? Die Aktion soll halt nich allzu unwirtschaftlich werden.
- Wie ist die Teileversorgung (insbesondere bei der Karrosserie)?
- Gibt es Killerschäden (z. B. Durchrostungen an Bauteilen an denen nicht geschweißt werden darf)?
- Der Motor muß wahrscheinlich mit Bleizusatz und SuperPlus betrieben werden?
Danke im Voraus!
