Wieder Detailfragen: Heckklappe und Serviceheft, 9-5, EZ 2001

Jon

Registriert
31. März 2003
Beiträge
679
Danke
11
auHabe heute bei einem Händler (nicht Saab) einen 9-5 Kombi, EZ: 10/2001, mit der V6 Motorisierung (Benzin) angeschaut.
Die Batterie war platt und der Wagen musste für die Probefahrt mit einer anderen Batterie gestartet werden.

Zurück auf dem Hof wollte ich von aussen die Heckklappe öffnen, was jedoch nicht funktionierte. (Der Motor lief noch, damit der Händler den Wagen danach wieder an den Standplatz fahren konnte.)
Vom Innenraum her konnte die Heckklappe entriegelt werden.

Meine Frage: Ist hier der Öffnungsmechanismus aussen defekt? Oder funktioniert das Öffnen von aussen bei laufendem Motor nicht? (Der Händler hatte keine Ahnung...)

Dann noch das Serviceheft fotografiert und mich gefreut, dass die früheren Besitzer fast alle 10'000 km zum Service in die Werkstatt gegangen sind.
Erst nun zuhause gesehen, dass nicht immer die Öl-Sorte eingetragen ist.

Wurde das einfach vergessen einzutragen, oder wurden da teilweise zu grosszügige Wechsel-Intervalle gefahren??
Wie schaut das bei euch im Serviceheft aus? Habe bei meinen 9000ern die Ölwechsel immer selbst gemacht, daher steht da eh nie was drin...

service1.jpg

service2.jpg

service4.jpg

service5u.jpg
 

Anhänge

  • service3.jpg
    service3.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 20
Hallo Jon,
hast Du da vielleicht einen Saab in der US-Ausführung an der Hand?

Ist bei meinem nämlich genauso mit der Heckklappe. Sie verriegelt sich während der Fahrt aus sicherheitstechnischen Gründen und kann bei laufenden Motor nur vom Schalter an der Fahrertür geöffnet werden. Eventuell auch mit der Fernbedienung. Hab ich noch nicht probiert. Das hat den Grund, dass erstens Deine Kinder nicht einfach an einer roten Ampel aussteigen können und dass an ebensolcher Stelle niemand Deinen Kofferraum ausräumt.

Gruß
Rosi
 
Meine Frage: Ist hier der Öffnungsmechanismus aussen defekt? Oder funktioniert das Öffnen von aussen bei laufendem Motor nicht? (Der Händler hatte keine Ahnung...)
die heckklappe verriegelt von selbst (nach zeit oder bei einer gewissen geschwindigkeit), so dass man sie von aussen nicht öffnen kann. das kann der händler umprogrammieren. einfach mal probieren:
heckklappe von innen öffnen, auf machen, zu machen und von aussen öffnen
 
Danke!

Ist echt interessant, was einem die Saab-Spezies teils so für Mist erzählen.
Mir wurde nämlich mitgeteilt, dass das nicht umprogrammiert werden kann. :mad:

na ja, war ja auch nicht der einzige Mist, der mir präsentiert wurde!!
 
Hallo Rosi

Hab den 9-5 Mj 2001 LPt 2.0. Heckklappe ist normal von aussen nicht zu öffnen, ausser durch Fernbedienung oder Schalter an Fahrertüre Innen. Wirt nach ca.30 sek. automatisch verriegelt (Sicherheitsdenken, CARJACKING :eek:)
Zum Wissen des fSh ist zu schreiben, die verkaufen diese "Dinger" und haben sie nicht "Geheiratet".
Dies hat mir meiner so unschön in der zweiten zeile im Verkaufsgespräch mitgeteilt (hatte den geifernden Vogel an der Werkstadtwand. Jetzt nicht mehr :redface:)
Forum lesen - verstehen - zum fSh fahren - Werkstatt lernt vom Kunden

Ich lasse bei 20tKm den Service machen da ich im Jahr an die 22tKm durch drehen lasse.


Gruess Daniel
 
Gibts für den Mechanismus Unterschied zwischen Limo & Kombi? Weil bei Limo gehts auch nur von innen (Fahrertür), ZV oder direkt mit Schlüssel.
 
Ist echt interessant, was einem die Saab-Spezies teils so für Mist erzählen.
das kenn ich auch. wollte anfangs auch ein paar sachen geändert haben. da gabs dann auch antworten wie "geht nicht" und "dürfen wir eigentlich nicht umprogrammieren".
als ich darauf bestand, hat man mir dann erklärt, wie aufwändig es doch gewesen sei.
letztendlich wurde es auf der rechnung unter "programmierung steuergeräte" mit 1h arbeitszeit verbucht.
da es eine garantiereparatur war, hat mich das nicht weiter berührt (ich hab mir meinen teil dabei gedacht). doch für ein paar menüpunkte im Tech2 durchblättern ist das schon nicht schlecht :eek:
 
Dann noch das Serviceheft fotografiert und mich gefreut, dass die früheren Besitzer fast alle 10'000 km zum Service in die Werkstatt gegangen sind.
Erst nun zuhause gesehen, dass nicht immer die Öl-Sorte eingetragen ist.

Wurde das einfach vergessen einzutragen, oder wurden da teilweise zu grosszügige Wechsel-Intervalle gefahren??

Daß die Ölsorte nicht immer eingetragen ist, würde ich unter "vergessen" verbuchen. Da wo sie eingetragen ist, betragen die Intervalle hintereinander auch nur 8000-11.000 km. Und da es anfangs immer die gleiche Werkstatt war, würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß kein Service ohne Ölwechsel gemacht wurde. Wichtig auch der Eintrag unter "Service 14" => Zahnriemen gewechselt. Vom Checkheft her gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern. Habe allerdings noch nie ein 3-sprachig verfaßtes Checkheft gesehen. Ist wohl so wegen mehrerer Sprachen in der Schweiz.

Was mich interessieren würde: Ist es mit EZ 10/2001 die modellgepflegte Version Mj. 2002? Mir fällt nichts gegen einen Checkheftgepflegten 9-5 Kombi 3,0 V6-t ein.
 
Danke!

Ist echt interessant, was einem die Saab-Spezies teils so für Mist erzählen.
Mir wurde nämlich mitgeteilt, dass das nicht umprogrammiert werden kann. :mad:

na ja, war ja auch nicht der einzige Mist, der mir präsentiert wurde!!



Hi,

hab das bei meinem 9-5 beim Saab Zentrum in Frankfurt anpassen lassen. War ruck zuck erledigt (15-20 min.) Glaub 20 - 25 Euro hatte es gekostet. Dabei wurde kostenlos meine Kennzeichenhalter richtig befestigt, Verkleidung E-Spiegelverstellung angepasst und das Hirsch Update aufgespielt. Das war kostenlos, Dinge die das Brass Service Zentrum in Aschaffenburg nie hin bekommen hatte.

Was lernen wir daraus? Besser gleich zum Profi gehen ähhhhhhhhhhhhhhhhhh fahren.

@ Rosi - Guten Rutsch ins neue Jahr!

Ciao


Marco
 
Daß die Ölsorte nicht immer eingetragen ist, würde ich unter "vergessen" verbuchen. Da wo sie eingetragen ist, betragen die Intervalle hintereinander auch nur 8000-11.000 km. Und da es anfangs immer die gleiche Werkstatt war, würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß kein Service ohne Ölwechsel gemacht wurde. Wichtig auch der Eintrag unter "Service 14" => Zahnriemen gewechselt. Vom Checkheft her gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern. Habe allerdings noch nie ein 3-sprachig verfaßtes Checkheft gesehen. Ist wohl so wegen mehrerer Sprachen in der Schweiz. Was mich interessieren würde: Ist es mit EZ 10/2001 die modellgepflegte Version Mj. 2002? Mir fällt nichts gegen einen Checkheftgepflegten 9-5 Kombi 3,0 V6-t ein.
Der Zahnriemen wurde schon zweimal getauscht. Einmal bei Service Nr.9 (Courroie de distribution) und dann bei Service 14 nochmals (Ford Werkstatt). Das mit den verschiedenen Sprachen kommt von der Mehrsprachigkeit in der Schweiz.
Der 9-5 ist schon die modellgepflegte Version.

Es gibt leider auch ein paar negative Sachen an dem Wagen.
Zum Beispiel: Es war nur eine sehr kurze Probefahrt möglich. Denn, als ich bei der Werkstatt ankam schneite es gerade wieder kräftig und der Saab ist zwar 8-fach bereift, hatte aber die Sommerreifen drauf.
Was mir aufgefallen ist, das ESP setzt recht hart ein, wenn man stark auf's Gas geht und vorne die Räder durchdrehen. Fühlt sich an wie leichte Schläge (fuel cut?). Ist das normal so? Kenne nur das TCS bei meinem derzeitigen 9000 Griffin und da ist der Eingriff sehr weich.

Das SID hat Pixelfehler und der Händler behauptet steif und fest, das komme von der Batterie die leer war!! (Hallo, gehts noch!?)
Der Auspuff-Endtopf blättert, wegen Rost, aussen grossflächig ab. Und im Innenraum, der zwar sehr gepflegt ist, riecht es nach Wunderbaum...
Hinten links hat sich im Radhaus der Innenkotflügel gelöst, konnte jedoch nicht feststellen warum.

Ich denke, ich müsste mir den Wagen nochmals genau anschauen und länger zur Probe fahren...
 
Das Serviceheft wird in sehr vielen Autowerkstätten von "irgend jemandem" ausgefüllt, oftmals von den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern an der Kasse o.ä., diejenigen haben dann oft keinerlei Schimmer von Ölsorten usw und tragen nur das ein, was einfach ist (km-Stand,Datum,Stempel,Unterschrift usw).
 
Den Endtopf und die Pixelfehler würde ich als alterbedingt ansehen und versuchen die entsprechend anfallen Reparaturkosten vom Kaufpreis abzuziehen.

Der Innenkotflügel - noch mal genau nachschauen!

Zum ESP - muß ich passen.

Tja und der Wunderbaum - :biggrin: - ich glaube da gibt es Schlimmeres für die Nase!

Gruß
Rosi

PS: Lasse doch die Räder gleich beim Händler tauschen!
 
Es gibt leider auch ein paar negative Sachen an dem Wagen.
Zum Beispiel: Es war nur eine sehr kurze Probefahrt möglich. Denn, als ich bei der Werkstatt ankam schneite es gerade wieder kräftig und der Saab ist zwar 8-fach bereift, hatte aber die Sommerreifen drauf.
Was mir aufgefallen ist, das ESP setzt recht hart ein, wenn man stark auf's Gas geht und vorne die Räder durchdrehen. Fühlt sich an wie leichte Schläge (fuel cut?). Ist das normal so? Kenne nur das TCS bei meinem derzeitigen 9000 Griffin und da ist der Eingriff sehr weich.

Das SID hat Pixelfehler und der Händler behauptet steif und fest, das komme von der Batterie die leer war!! (Hallo, gehts noch!?)
Der Auspuff-Endtopf blättert, wegen Rost, aussen grossflächig ab. Und im Innenraum, der zwar sehr gepflegt ist, riecht es nach Wunderbaum...
Hinten links hat sich im Radhaus der Innenkotflügel gelöst, konnte jedoch nicht feststellen warum.

Ich denke, ich müsste mir den Wagen nochmals genau anschauen und länger zur Probe fahren...

Mj. 2002 mit dem V6-Turbo-Benziner finde ich recht reizvoll. Das TCS empfand ich bei meinem 3,0 TiD auch als recht ruppig. Scheint wohl normal zu sein. Das System in meinem Oppel regelt deutlich weicher und harmonischer und läßt vor allem mehr Schlupf zu, ohne gleich brutal die Leistung runterzuwürgen.

Hinsichtlich der Pixelfehler im SID mußt Du wohl Überzeugungsarbeit leisten, daß das nicht von der Batterie kommt, sondern beim 9-5 im Alter normal ist. Verhandlungssache/Preisabschlag. Scheinbar kann man das Display instandsetzen. Müßte sich hier über die Suche finden lassen.

Der blättrige Endtopf sollte natürlich vor dem Kauf ersetzt oder mit Preisabschlag "gestraft" werden. Beim Ankauf hat der Händler sicher auch daran herumgenörgelt und Preisabschlag gemacht.

Der Wunderbaumduft, na ja... Gibt wohl immer noch Leute, die darauf stehen. Wenn die Heizung/Lüftung nicht müffelt und der Bodenteppich nicht feucht ist, war das wohl tatsächlich Vorliebe, statt Kaschierung. Normalerweise riecht ein Saab auch nach Jahren noch deutlich nach Leder (sofern er natürlich welches hat). :biggrin:

Sich lösende Innenkotflügel sind beim Mj. 2002 normal, bzw. kommen häufiger vor. Hatte meiner auch hinten links, allerdings nur am Radlauf ein ca. 5 cm langes Ende mit geringem Spalt. Ich habe es so gelassen. Wenn er sich bei Deinem anvisierten Exemplar ganz löst, sollte das natürlich behoben werden.

Alles in allem keine Riesenmängel bei einem über 9 Jahre alten Auto, finde ich.
 
Es gibt leider auch ein paar negative Sachen an dem Wagen.
.... SID hat Pixelfehler und der Händler behauptet steif und fest, das komme von der Batterie die leer war!! (Hallo, gehts noch!?)
Der Auspuff-Endtopf blättert.......


Hallo Jon
Batterie hat Schuld??? Alters halber gehen da die klebestellen der Datenfolien weg.
Das SID kann in der Schweiz rep werden. AUTO-METER Kriens (300.sFr.) oder in England, einiges günstiger.
Die Auspuffanlage nur etwas kaschieren so lange er dicht ist. Die ist beim fSH schweine teuer. Hätte für 1990.00 sFr. fast ne neue erhalten, bis ich einen Tipp erhalten hatte.
Alles andere ist zu verkraften.
 
Sich lösende Innenkotflügel sind beim Mj. 2002 normal, bzw. kommen häufiger vor. Hatte meiner auch hinten links, allerdings nur am Radlauf ein ca. 5 cm langes Ende mit geringem Spalt. Ich habe es so gelassen. Wenn er sich bei Deinem anvisierten Exemplar ganz löst, sollte das natürlich behoben werden.
Da ist wohl doch noch mehr im Busch...

Habe mir heute den Wagen nochmals in Ruhe angeschaut. Ohne einen Händler, welcher dauernd quasselt, wie toll und unfallfrei (!) der Wagen wäre.

Einiges deutet für mich auf einen Unfall am Heck hin:

Der Innenkotflügel, nicht nur oben ausgehängt, sondern unten auch gerissen:
IMG_4364_klein.jpgIMG_4332_klein.jpg

Die Heckklappe ist auf der linken Seite leicht vorstehend, auf der rechten Seite leicht zurückversetzt:
IMG_4342-Klein.jpgIMG_4340_klein.jpg

Versatz auch in der Höhe:
IMG_4349_klein.jpg

Rost an der Heckklappe?? (ist das eine "übliche" Stelle?):
(was da auf dem Bild rechts noch zusehen ist, stammt vom Drüberfahren mit dem Finger...)
IMG_4356_klein.jpgIMG_4358_klein.jpg

Von unten. Keine Ahnung, ob das so OK ist...:
IMG_4360_klein.jpg

Rechte Seite, beim Rücklicht.
Auch nicht ganz "as usual" (Diese Stelle ist mir schon bei der ersten Besichtigung aufgefallen, daher damals die Frage an den Verkäufer ob unfallfrei. Wurde mit "ja" beantwortet...):
IMG_4369_klein.jpg

Frage mich, wie die Werkstatt mit dem Auspuff durch den TÜV gekommen ist:
IMG_4352_klein.jpg


Wohl doch eher nicht... Oder was sagt ihr dazu?


Nachtrag: Das letzte Bild von der Windschutzscheibe gehört nicht zu dem Wagen.
Keine Ahnung wie das hier reinkommt, kann es auch nicht rauslöschen... :frown: :confused:
 

Anhänge

  • IMG_4272klein.jpg
    IMG_4272klein.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 28
So ein Versatz der Heckklappe ist beim 9-5 Kombi nicht normal. Wenn Dir ernsthaft noch was an dem Wagen liegt, würde ich da mal einen Sachverständigen schauen lassen. Die Roststelle unter der Kennzeichenblende ist beim Mj. 2002 serienmäßig. :biggrin: Da scheuert die Blende auf dem Lack. Meiner fing an der Stelle schon nach 4,5 Jahren an zu rosten.
 
Die Roststelle unter der Kennzeichenblende ist beim Mj. 2002 serienmäßig. :biggrin: Da scheuert die Blende auf dem Lack. Meiner fing an der Stelle schon nach 4,5 Jahren an zu rosten.
Gut zu wissen.

So ein Versatz der Heckklappe ist beim 9-5 Kombi nicht normal. Wenn Dir ernsthaft noch was an dem Wagen liegt, würde ich da mal einen Sachverständigen schauen lassen.
Ich denke, es ist besser den Wagen zu vergessen (leider), aber der gleiche Händler, der ihn nun verkauft hat auch den Zahnriemenwechsel ausgeführt. Ich trau dem einfach nicht mehr.
 
Ich denke, es ist besser den Wagen zu vergessen (leider), aber der gleiche Händler, der ihn nun verkauft hat auch den Zahnriemenwechsel ausgeführt. Ich trau dem einfach nicht mehr.

Jo, ist wohl besser so... Wer den Wagen mit Blätterteig-Endschalldämpfer und wahrscheinlichem Unfallschaden anbietet, der stempelt auch einen nicht gemachten Zahnriemenwechsel ins Checkheft. :rolleyes: Mein Vertrauen wäre auch dahin. Ich denke in der Schweiz dürfte sich wohl eher ein anderer, guter V6-t finden lassen als in D.
 
Zurück
Oben