ETS Ladeluftkühler Bestellung

Registriert
26. Okt. 2010
Beiträge
76
Danke
4
SAAB
9-5
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen anderen Ladeluftkühler zulegen und zwar den von Genuine Parts (570,-).
Dieser ist wohl sehr passgenau und und arbeitet am Originalpaltz wohl recht effektiv.

http://www.genuinesaab.com/catalog/...d=478&osCsid=1ae8f34f0836c6d9dc628bf5fd9e6d20

Leider sind die Versandkosten sehr hoch 250,-

Falls also jemand weiß wo ich Teil hier in Europa herbekomme wäre ich für einen Tip dankbar.
Falls nicht könnte ich eine Sammelbestellung organisieren um die Versandkosten zu minimieren.

Ich werde spätestens Anfang nächster Woche bestellen.

Grüße,
Matthias
 
Sling hat Recht!

Ist nicht zu verachte.

Schau lieber das du es in England bekommst. (Elkparts)

Oder frag mal Aero270, vielleicht hat er sowas zu dem Preis. (Speedparts Dealer)


Aber zum LLK:

Bin echt gespannt was du sagen wirst, habe in anderen Foren gelesen das es trotzdem zu Hitzeübertragung der anderen Kühler kommt....mich würden effektive Zahlen interessieren (Lufttemp), aber leider hat mir das keiner....und bevor ich das Geld ausgeben möchte muss ich wissen das es sich definitiv lohnt, und nicht nur ein bisschen.
 
Hab' meinen vor einem Jahr direkt bei Forge in UK bestellt, die auch für Maptun fertigen. Kern ist 50 mm, nicht 40 mm wie bei Abbott. War aber nicht plug-and-play, wie immer gerne auf Webseiten beschrieben. Aufnahmepunkte waren nicht passgenau, mussten versetzt werden. Ausserdem hätte der Auslass-Stutzen ruhig einen Zentimeter länger ausfallen können, so daß man dort eine vernünftig dimensionierte T-Bolzen-Schelle montieren kann. Mir ist da anfangs häufiger mal der Luftstutzen bei Volllast abgerutscht - CEL und peinliches Ausrollen auf der Standspur sind dann die Folge.

Was er an Kühlung bringt, weiss ich nicht, aber ich muss mir wenigstens keine Gedanken darüber machen, daß mir irgendwann mal die Plastik-Endtanks des Serien-LLK abfliegen.
 
sling, könntest du mal bitte ein Foto von deiner eingebauten LLK Lösung machen und posten - ich meine natürlich, wenn's mal wieder ein bißchen wärmer ist. Das wäre klasse!
 
Leider habe ich beim Einbau keine Photos gemacht. Jetzt sitzt das Ding wieder eingekeilt zwischen Kuehler und Klimakondensator, und wirklich was sehen kann man da nicht. Hoechstens mal von unten, um zu zeigen, wie eng es da zugeht. Deshalb ist eine hohe Passgenauigkeit schon wuenschenswert.

Die bestmoegliche Loesung (im Sinne der Kuehlung der Ladeluft) fuer den 9-5 ist in meinen Augen immer noch ein FMIC. Den hatte ich mal, wollte ihn aber im jetzigen Wagen nicht, weil er einen offenen Luftfilter erforderlich macht. Das Ansauggeraeusch des Cone-Filters war mir einfach zu laut.
 
@sling
hat der Einbau des größeren LLK die Kühlleistung
des Wasserkühlers negativ beeinflusst?
 
@sling
hat der Einbau des größeren LLK die Kühlleistung
des Wasserkühlers negativ beeinflusst?

Nö. Das Ding hält ja auch nicht mehr Fahrtwind ab, als der Serien-LLK. Es ist halt nur dicker, aber weder höher noch breiter.

kannst du das näher erklären?

Hab' das, glaube ich, schon mal irgendwo hier geschrieben: Den FMIC gab es von Nordic, und zwar in zwei Größen. Die größere von beiden erforderte entweder das Hirsch-Bodykit oder die Stoßstange ab MY2004. Die etwas kleinere Variante, die ich hatte, bekam man auch in die Modelle bis 2004 und ohne Hirsch-Spoiler verbaut. In beiden Fällen mußte aber wegen der Zuleitung vom Turbo (1) der vom Kühlergrill abgehende Ansaugstutzen für den Luftfilter sowie (2) wegen des Auslasses Richtung Drosselklappe der Schnorchel zur Batteriekühlung (ab MY2002? in unseren Breiten) weichen. Letzterer ist sicher nicht von größerer Bedeutung, aber ohne Ansaugstutzen für den Luftfilter bekommt der LuFi halt keine Luft. Deshalb wird der Luftfilterkasten dahingehend mittels Stichsäge modifiziert, daß er eine nach oben offene Wanne bildet, in die man dann einen passenden Cone-Filter hängen kann. Als nachteilig empfand ich zum einen die Lautstärke des Ansauggeräuschs als auch meine ständige Sorge bei starken Regenfällen und speziell Wasserdurchfahrten (obwohl nie was passiert ist). Vorteil war, daß das Teil immer im Wind hing und auch bei tropischen Temperaturen nie vom "heat soak" befallen wurde. Habe zwar keine Daten, aber die Verbesserung zum Serien-LLK war deutlich spürbar.

Zur Befestigung des FMIC wurde der vordere Querträger angebohrt und der LLK dort verschraubt. Alle Anschlüsse waren passgenau als Alubögen ausgefertigt und mit Silikonkupplungen verbunden.
 
Kann jemandem mir bitte der Unterschied zwischen FMIC und LLK erklären. Für mich als engländer war bis jetzt LLK (Ladeluftkühler) nur der deutsche Übersetzung für FMIC (Front Mounted Intercooler)!!
 
LLK`s sind beide ...

Beim 9-5 ist der LLK zwischen Klima und Wasserkühler verbaut.

FMIC - meint das der LLK vorne unabhängig von den anderen
Kühlern direkt im Fahrtwind hängt
 
So sieht ein FMIC aus.
(Front Mound intercooler)

header2.jpg
 
Hier nochmal ein paar Photos vom FMIC am 9-5. Auf dem einen Bild kann man auch den offenen LuFi-Kasten sehen.
 

Anhänge

  • DSC01173.jpg
    DSC01173.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 41
  • P1010028.jpg
    P1010028.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 48
  • P1010037.jpg
    P1010037.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 47
Hallo zusammen,

wenn mir jemand seinen Wagen zur Verfügung stellt bzw. irgendwann stellen kann, dann kann ich LLK Umbausätze inkl. TÜV Eintragung entwickeln lassen.
Allerdings brauche ich dazu eben ein Musterfahrzeug der Baureihe und ich kann mir nicht alle Modelle kaufen ;-)

Wer daran Interesse hätte, bitte melden. Genaue Details (nötiger Zeitraum, vorraussichtliche Preise, usw.) kläre ich mal ab.

VG
Stephan
 
Zurück
Oben