Qualitätsunterschied??

hundemumin

Verstorben
Registriert
14. Jan. 2012
Beiträge
776
Danke
298
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Hallo Forum,

ich habe die hier im Forum eingestellte Kaufberatung gründlich gelesen.

Es ist davon die Rede, dass die Qualität der Modelle ab 2006 deutlich schlechter ist als die, der Modelle davor.

Meine Fragen dazu......

Bezieht sich das nur auf den Entfall von Ausstattungsdetails, die vorher serienmäßig verbaut waren, oder ist hier die Fertigungsqualität generell gemeint??

Wenn dem so ist, würde ich mich dazu über ein paar O-Töne von den SAAB-Experten sehr freuen.

Mich interessiert vor allem, woran die Einbuße an Qualität, bzw. wie die Einbuße an Qualität messbar ist.

Hintergrund meiner Frage ist folgender:

ich bin auf den Geschmack gekommen. Nachdem ich einen 9-5 Kombi mit 2.0t Motor für meine Frau als Zweitwagen angeschafft habe und damit einige Kilometer gefahren bin, überlege ich nun meinen A6 2,7 TDI quattro gegen einen SAAB 9-5 zu tauschen.

Ich würde einen Chrombrillen-Typ mit einer noch nicht all zu hohen Laufleistung und einer Vollausstattung bevorzugen.
Jedoch bin ich auch, was knarzen und knistern angeht extrem empfindlich. Der Wagen von meiner Frau überzeugt auch nach 173'TKm mit geräuschlosem Oberklassenambiente.

Ach ja... 2006 habe ich mal im Rahmen einer Werbeaktion einen SAAB 9-3 Kombi 1,9 TiD über Pfingsten für rund 1000 Km probegefahren. Das Cockpit hat geknarzt wie ein Jogurtbecher und die Verarbeitung war schon richtig "schei...". Kein Vergleich zu BMW oder Audi. Gilt diese Annahme für alle FZ der Marke ab BJ 2006??

Vielen Dank für zahlreiche "persönliche" Urteile und Erfahrungen

Grüße von Mumin
aus der Metropolregion Hamburg
 
Welches Baujahr ist der 9-5 Deiner Frau? Ich fahre einen 2000er Aero. Neuere Modelle kenne ich nur von Messen/Showrooms oder vom mal bei Bekannten Mitfahren... die Chrombrille fällt schon im Neuwagenzustand deutlich ab im Finish, und langes klapperfreies Fahren halte ich in dem für fast unmöglich. Bei der zweiten Generation ab 2002 fehlen so mancher Teppichfetzen (oder Schaumstoffeinlage in der B-Säule :redface: ), aber immerhin ist der Innenraum nahezu unverändert zum Vor-Facelift-Modell. Technisch sind einige Veränderungen durchaus positiv zu bewerten, das Ölschlammproblem wurde wohl nachhaltig erst 2004 oder gar 2005 gelöst (obwohl man sich mit der letzten Kurbelwellengehäuseentlüftung helfen kann).

Grundsätzlich denke ich war Saab wie fast alle Hersteller gezwungen, mehr und mehr Kosten in der Herstellung und Entwicklung zu sparen, von daher tendiere ich zu älteren Autos. Die ideale Mischung an Modernität und Qualität liegt bei mir bei Saab zwischen Baujahr 1996 und 2000... :redface:

Ich bin guter Dinge, dass sich das irgendwann umkehren wird, weil ich inständig hoffe, dass sich Kunden den Sch...ß irgendwann nicht mehr andrehen lassen... aber naja.

Wegen Knarzen und Klappern, kann einfach schlechtes Material oder fehlende Passgenauigkeit bei der Herstellung sein, was ich durchaus bei der Chrombrille und anderen zeitgenössischen Modellen bei Saab annehme, aber zu unterschätzen ist auch der Pfusch in den Werkstätten nicht. Praktisch jeder auch fachmännische Eingriff im Auto hinterlässt spuren, kaum jemand macht sich die Mühe, den Original- oder wenigstens einen gleichwertigen Zustand wieder herzustellen, besonders im Innenraum. Da brechen Plastiknasen ab, werden wenn überhaupt notdürftig mit Heißkleber geflickt, an der Karosserie befestigte Kabelbinder werden durchtrennt und die Kabel haben dann Bewegungsfreiheit, Schrauben gehen verloren weshalb die Teile lose sind und die Schrauben in irgendwelchen Hohlräumen auf Entdeckungsreise gehen.
 
Jedoch bin ich auch, was knarzen und knistern angeht extrem empfindlich

Dann sollten sich die 9-5 neuerer MY für dich erledigt haben.
Habe z.B. eine MY05 Aero Limo, da knarzt, knistert und klappert es. Mich stört es aber nicht sonderlich. Hauptsache, er verrichtet seinen Dienst.

Vergleiche mit 4 Ringen o.ä. sollten diesbezüglich von vornherein vermieden werden ...
 
Hej,

mein 2007er Sportkombi knistert auch nach 145TKM nicht nennenswert. Weil ich geräuschempfindlich bin, habe ich von Anfang an R. Nentwich von C+N (HILFELISTE!) immer bei Inspektionen auf Geräuscherchen aufmerksam gemacht. Der hat das denn immer mit minimalinvasiven Maßnahmen wechgekricht.:smile::smile: Deswegen an Audi (oder noch schlimmeres) denken????? - Ich muss plötzlich Brechreize unterdrücken!!!!:biggrin::biggrin:

Wenn Du Saab fahren willst, tue es. Wenn nicht lass es sein. Der 9-5 ab 2006 ist auf langen Strecken jedenfalls nicht die dämlichste Art der Fortbewegung.

Grüße
leo_klipp
 
Aus technischer Sicht wurde der 9-5I im Laufe der Zeit immer besser/ausgereifter. Im Gegenzug wurde immer mehr die Serienausstattung gekürzt und war nur noch gegen Aufpreis erhältlich.

Wenn man hier im Forum mal stöbert, dann bekommt man den Eindruck, dass die frühen Modelljahre bis 2002 relativ wenig knistern/klappern/knarzen. Das Faceliftmodell von 2002-2005 scheint dies mehr zu tun, zum späteren Modelljahr hin auch zunehmend. Mit der Chrombrille scheint das Klappern/Knistern/Knarzen dann nicht mehr schlimmer geworden zu sein.

Die Faceliftmodelle von 2002-2005 haben noch das Cockpit der frühen Versionen und sind nach meinem bisherigen Eindruck auch nicht schlechter, was Optik und Haptik der Oberflächen angeht. Die Chrombrille ab 2006 mit dem neuen Cockpit fand ich dann erschreckend, als ich mal drin saß. Bis 2005 wirkt das (sehr funktionale und wie ich finde schön anzuschauende) Cockpit von der Wertigkeit zumindest brauchbar, das Chrombrillen-Cockpit fand ich billig - es fühlte sich billig an, sah billig aus und wirkte lieblos zusammengeschustert.

Ich fahre ein MJ 2004 und es klappert oder knistert dauernd irgendwo. Jetzt befasse ich mich beruflich seit 8 Jahren mit Geräuschen beim Fahrzeug und bin daher wohl etwas empfindlich, denn Mitfahrer hören so manches gar nicht, aber wenn du da auch empfindsam bist, kann ich nur vom 9-5 abraten.
 
Aus technischer Sicht wurde der 9-5I im Laufe der Zeit immer besser/ausgereifter

Nicht alle dieser Verbesserungen kommen aber dem Fahrer zugute, manches optimiert (nur) den Herstellungsprozess, was auch gut für den Kunden sein kann, aber nicht muss. Prä-Facelift-Modelle haben Euro3, neuere Euro4 oder besser, aber in der Praxis macht der Euro4-Motor trotz besseren Leistungswerten den zugeschnürteren Eindruck. Die Automatik hat zwar einen Gang mehr und ist mit Schaltwippen zu haben, wer letztere nicht braucht oder will, den wird auch der zusätzliche Gang nicht besonders reizen, weil der agilere Motor vom Prä-Facelift auch wunderbar mit 4 Gängen zurecht kommt... :rolleyes:

Bremsen beim Nicht-Aero hingegen halte ich für eine sehr sinnvolle Verbesserung, ab Facelift hatten alle Modelle eine Bremse auf Aero-Niveau der ersten Generation. Andererseits, ein gut ausgestatteter Aero aus erster Generation halte ich heute immer noch für eine der besten Arten, 9-5 zu fahren... Problem ist nur, einen zu finden, der heute noch in Schuss ist. Meinen gäbe ich her, wenn der Preis stimmt, aber das wird er nicht... :biggrin:
 
Setz' ihn doch mal in den Marktplatz

Der Aufwand lohnt nicht... :rolleyes: :biggrin:

Anderer Punkt: man mag halten von Xenon was man will, aber mir reichen die guten Halogenlampen vom alten 9-5, selbst die vom 9000er reichen mir, damals waren sie immerhin mit das beste an Beleuchtung was es am Markt gab. Klar leuchten gute Xenonlampen besser aus, aber es ist nicht so, dass man ohne Xenon nichts sehen kann. Von daher erspare ich mir gerne den potenziellen Ärger mit dem Xenongedöhns und allem was da dranhängt und habe ein technisch veraltetes Auto... :smile: Regensensor in der Scheibe integriert wäre noch ganz nett, aber den gab es noch vor dem 1. Facelift in 2001. :redface:
 
Nicht alle dieser Verbesserungen kommen aber dem Fahrer zugute, manches optimiert (nur) den Herstellungsprozess, was auch gut für den Kunden sein kann, aber nicht muss. Prä-Facelift-Modelle haben Euro3, neuere Euro4 oder besser, aber in der Praxis macht der Euro4-Motor trotz besseren Leistungswerten den zugeschnürteren Eindruck. Die Automatik hat zwar einen Gang mehr und ist mit Schaltwippen zu haben, wer letztere nicht braucht oder will, den wird auch der zusätzliche Gang nicht besonders reizen, weil der agilere Motor vom Prä-Facelift auch wunderbar mit 4 Gängen zurecht kommt... :rolleyes:

Bremsen beim Nicht-Aero hingegen halte ich für eine sehr sinnvolle Verbesserung, ab Facelift hatten alle Modelle eine Bremse auf Aero-Niveau der ersten Generation. Andererseits, ein gut ausgestatteter Aero aus erster Generation halte ich heute immer noch für eine der besten Arten, 9-5 zu fahren... Problem ist nur, einen zu finden, der heute noch in Schuss ist. Meinen gäbe ich her, wenn der Preis stimmt, aber das wird er nicht... :biggrin:

Du wirst nicht müde, es immer und immer wieder zu betonen :rolleyes:

Nochmal: Vor den technischen Verbesserungen, die in die Serien eingeflossen sind, kann man nicht die Augen verschließen. Dein Auto ist nicht mehr Serie, daher kein Maßstab und ja: Setz' ihn doch mal in den Marktplatz, bin neugierig, was du aufrufst :smile:
 
Die Chrombrillen Modelle sind die zuverlässigsten und ausgereiftesten aus der ganzen Serie. Man hat im Rahmen der Modellpflege sehr viele Schwächen der ersten Modelle beseitigt.

Einiges an netten Features wurde auch eingespart und das Design ist Ansichtssache.

Ob man mit der Verarbeitungsqualität und Materialanmutung im Innenraum leben kann, muß jeder selbst entscheiden. Am besten nach einer ausführlichen Probefahrt selbst entscheiden.
 
Es ist davon die Rede, dass die Qualität der Modelle ab 2006 deutlich schlechter ist als die, der Modelle davor.

Meine Fragen dazu......

Bezieht sich das nur auf den Entfall von Ausstattungsdetails, die vorher serienmäßig verbaut waren, oder ist hier die Fertigungsqualität generell gemeint??

Ich kenne alle 3 Versionen des 9-5 und habe den Eindruck, daß solide Verarbeitung bei jeder Modellpflege weniger Priorität hatte. Mein 1. 9-5 war ein Mj. 2000 und ein Montagsauto, welches dauernd wegen irgendwelcher technischer Unzulänglichkeiten in der Werkstatt stand. Er war aber sehr solide gefertigt. Sattes Türschließgeräusch, keinerlei Innenraumgeräusche auch auf übelster Piste, alles sauber eingepaßt. Auch alle bis einschließlich Mj. 2001 zwangsläufig häufig gefahrenen Werkstattersatzwagen wirkten alle satt verarbeitet und für die Ewigkeit gebaut.

Mein 2. 9-5, ein modellgepflegtes Mj. 2002, wirkte nicht mehr so aus dem Vollen geschnitzt. Klappern und knistern aus dem Armaturenbrett- und Heckbereich, obwohl der Innenraum augenscheinlich nahezu unverändert zum 1. Modell war, sich lösende Innenkotflügel hinten, Rost an der Heckklappe, Fahrwerksgeräusche, knarzende und kippelnde Vordersitze. Technisch hingegen war er bis auf den unseligen 3,0 TiD-Motor sehr unauffällig und gereift. Mehrere als Ersatzwagen gefahrene 9-5 Mj. 2002-2004 hatten eine streuende Verarbeitungsqualität. Oberklapperkarre war ein 2004er Aero mit 5000 km auf der Uhr.

Als es um den Nachfolger des 2. 9-5 ging, hatte ich nach 3 ausgiebig gefahrenen Chrombrillen die Nase voll vom 9-5. Absolut minderwertig wirkende Innenausstattung, bei allen fast nagelneuen Vorführern irgendwelche Knister-, Klapper- und Quietschgeräusche aus dem gesamten Innenraum, liebloses Finish. Schade und sehr auffällig, wie Saab den 9-5 im Laufe der Jahre entfeinert hat. Er mag vielleicht technisch im Laufe der Jahre gereift sein, aber die letzte Evolutionsstufe wirkt für mich wie ein lieblos zusammengeklopftes Auto, welches mißmutig die Durststrecke bis zum 9-5 II überbrücken sollte. Der Opel Vectra Caravan war für mich dann die deutlich solidere (!) und hochwertigere (!) Alternative. Dieser Endruck besteht nach nun 5,5 Jahren und 117.000 km immer noch.

Der 9-5 läßt sich besonders ab Mj. 2006 nicht mal ansatzweise mit (D)einem Audi A6 auf eine Stufe stellen. Wenn Du den Audi gegen einen 9-5 ab Mj. 2006 tauschst, machst Du qualitativ 3 Riesenschritte rückwärts.
 
Die Chrombrillen Modelle sind die zuverlässigsten und ausgereiftesten aus der ganzen Serie.

Kann man das schon sagen? :rolleyes: so alt sind die doch noch gar nicht... :smile:

Du wirst nicht müde, es immer und immer wieder zu betonen

warum sollte ich. Mein Auto ist nicht soooo weit weg von der Serie, ich habe im Wesentlichen nur die größten Schwächen behoben... :rolleyes: die Leistungssteigerung und E85-verträglichkeit ist ein netter Nebeneffekt...
 
@ all, VielenDank für Eure Antworten.

Mein Saab (bzw. der meiner Frau) ist ein EZ 6/2002. Die Sitze knarzen etwas.. (ich vermute das das Leder am Mitteltunnel reibt. Im Hinterwagen gibt es ebenfalls ein Knarzgeräusch bei Überfahren von Bodenwellen. Der Mechaniker von SAAB Garworski wies mich bei der Ankaufuntersuchung jedoch auf Buchsenkaries der hinteren Längslenker hin. Das werde ich demnächst abstellen.

Ich habe heute erst wieder 170 KM in und um Hamburg in meinem A6 Avant MJ 2006 verbracht und muss sagen, auch der knarzt im Bereich der Heckklappe. Da muss ich noch einmal zum FAH fahren um das abstellen zu lassen (Nacharbeit nach Ersatz des Heckwischermotors) Der Audi hat jetzt 154 TKm gelaufen. Subjektiv ist der SAAB 9-5 hier besser verarbeitet was die Geräusche angeht. Für Freundes der NULL-FUGE und die HAPTIKER unter den Autofahrern ist sicherlich der Audi das Fahrzeug mit dem wertigeren Eindruck.

Was nützt das jedoch wenn es wertig aussieht und doch knarzt??

Ich würde nach dem Stand der Dinge auch einem modellgepflegten SAAB der ersten Serie den Vorzug geben. Wenn ich ein Fahrzeug bekommen würde welches einen geringen KM-Stand hat (unter 100 TKm) und einen optisch und technisch einwandfreien Pflegezustand hat wäre es sicherlich keine Frage, den Audi abzustoßen und statt dessen einen Saab 9-5 zu fahren.

Generell werde ich jedoch nur noch Fahrzeuge fahren die mit einem ESP ausgestattet sind. Deshalb scheiden die meisten (Vor-Facelift) Modelle aus.

Grüße aus der Metropolregion HH

Mumin

PS.: ich war heute bei Kisow in Norderstedt...

Da steht ein 9-5 Sportkombi auf dem Schrott. Seitenschaden links, Motor und Schaltgetriebe fehlen schon und die beige Lederinnenausstattung ist vom Regen nass geworden.

Ich suche eine Sitzheizmatte oben und unten für die Beifahrerseite. Kann ich hier eigentlich auch die Heizmatte der Fahrerseite verwenden?
 
warum sollte ich. Mein Auto ist nicht soooo weit weg von der Serie, ich habe im Wesentlichen nur die größten Schwächen behoben... :rolleyes: die Leistungssteigerung und E85-verträglichkeit ist ein netter Nebeneffekt...

Genau, warum? Du hast deinen 9-5 neu gekauft, hast alle technischen Schwächen behoben und kannst dich an einem tollen 9-5 Aero erfreuen. Mir ging es darum, dass du Kritik an den technischen Qualitäten der frühen Modelljahre meist in Frage stellst und oft auf dein Auto verweist. Das suggeriert dem potentiellen Käufer der unbedarft hier rein schaut aber vielleicht, dass die frühen Modelljahre das Nonplusultra sind und es danach in jeder Hinsicht bergab ging. Das genau ist nicht richtig und vermittelt den potentiellen Gebrauchtwagenkäufern vielleicht ein falsches Bild.

Das Fahrwerk z.B. war offenbar in den ersten beiden Modelljahren sehr schwammig und hat zusammen mit der im Vergleich zum 9000 geringeren Wertigkeit im Innenraum potentielle Käufer vergrault, vielleicht auch aufgrund des fehlenden Aeros und des hohen Gewichtes, was zu müden Fahrleistungen geführt hat. So mancher Oldschool-Saaber hat vielleicht nie erfahren, dass ein spätes 9-5er Fahrwerk die Fahrwerkseigenschaften eines 9000 locker in die Tasche steckt.

Mein Saab (bzw. der meiner Frau) ist ein EZ 6/2002. Die Sitze knarzen etwas.. (ich vermute das das Leder am Mitteltunnel reibt. Im Hinterwagen gibt es ebenfalls ein Knarzgeräusch bei Überfahren von Bodenwellen. Der Mechaniker von SAAB Garworski wies mich bei der Ankaufuntersuchung jedoch auf Buchsenkaries der hinteren Längslenker hin. Das werde ich demnächst abstellen.

Sitzknarzen ist vermutlich wie du richtig schreibst der Kontakt des Sitzkissens mit der Mittelkonsole, bei mir hatte ich aber auch Knacken in der Verkleidung der B-Säule, die ich fälschlicherweise als Sitzknarzen gedeutet habe. Nur so als Tipp, wenn Filz zwischen Sitz und Mittelkonsole nix bringt.

Fahrwerksknarzen hinten ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf defekte Buchsen zurückzuführen, die die Querlenker mit dem Längslenker verbinden. Bei der Gelegenheit am besten auch die Buchse, die vorne den Längslenker mit der Karosserie verbindet, tauschen. gendzora hat das jetzt auch vor sich, siehe einer der obersten Threads hier. Ich lasse die bei der nächsten Inspektion im März auch neu machen, die knarzen bei mir schon seit längerer Zeit.
 
Heizmatte kannst du auch vom Fahrersitz nehmen. Fahrzeuge mit ESP gibt es erst ab MY02.
 
Bei meinem reibt manchmal das Leder vorne, an den seitlichen Plastikleisten, die auch die Sitzmemorytasten beherbergen. Nur so als Geräuschverursachungsalternative...

Bei meinen knackt es auch, ja (2003er Sitze... :biggrin: ), aber das ist definitiv nicht Leder an Plastik, sondern Spiel in der Mechanik... :redface:

Onkel Kopp schrieb:
Das Fahrwerk z.B. war offenbar in den ersten beiden Modelljahren sehr schwammig und hat zusammen mit der im Vergleich zum 9000 geringeren Wertigkeit im Innenraum potentielle Käufer vergrault, vielleicht auch aufgrund des fehlenden Aeros und des hohen Gewichtes, was zu müden Fahrleistungen geführt hat. So mancher Oldschool-Saaber hat vielleicht nie erfahren, dass ein spätes 9-5er Fahrwerk die Fahrwerkseigenschaften eines 9000 locker in die Tasche steckt.

Deswegen schreibe ich ja auch, einen Aero vor dem Facelift (also 2000-2001) halte ich mit für die beste Variante 9-5 zu fahren. Der steckt in der Tat das 9000er Fahrwerk locker in die Tasche... die Möglichkeit, sein Auto zu verbessern sollte man ja auch nicht außen vor lassen. Und da ist mir eine Karosserie lieber, an der weniger gespart wurde, in die ich mir dann eben Fahrwerk, Bremsen oder was auch immer nach Wunsch einbaue. Bei mir kamen irgendwann 2003er Sitze rein, die zwar besseren Seitenhalt haben, aber inzwischen knarzen. Wirklich viele km hab ich nicht abgespult. Da sind inzwischen meine Gefühle auch gemischt, ich weiß nicht ob mir Seitenhalt oder ein nicht knackender Sitz wichtiger ist. Warum soll beim 9-5 anderes gelten als dass es auf ein Auto mit guter Substanz ankommt? Grundsätzlich muss die Substanz schlechter sein, wenn in der Herstellung gespart wurde ohne Ende, und es wurde mit zunehmender Bauzeit des 9-5 mehr gespart, das ist Fakt. Die technischen Neuerungen in Ehren, aber vieles wird lieblos und hektisch umgesetzt worden sein, weil man nachziehen musste. ESP und Xenon sind solche Beispiele.

Und ich weiß immer noch nicht, welche Verbesserungen nun wirklich so bahnbrechend sind, dass man darauf nicht verzichten sollte. ESP? Oft wird an der klassischen mechanischen Feinabstimmung des Fahrwerks gespart, wenn ESP an Bord ist. Ob es auf den 9-5 zutrifft, bezweifele ich zwar (weil es ihn ja eben auch ohne ESP gab und zumindest der Aero dennoch gutes Fahrverhalten zeigte), aber Restzweifel bleiben auch hier. In jeden Fall fahre ich prima ohne ESP, selten zu langsam, aber offenbar immer weit genug vom Grenzbereich weg. Xenon, naja, schrieb ich oben schon was zu. Besseres Licht, aber alle paar Jahre Unsummen hinblättern und sich ärgern, weil man mit Ersatzwagen unterwegs ist? Nö. Ich denke, mit guten frühen 9-5ern bleibt einem das eher erspart, noch eher mit einem durchreparierten 9000er.
 
Deswegen schreibe ich ja auch, einen Aero vor dem Facelift (also 2000-2001) halte ich mit für die beste Variante 9-5 zu fahren

Das meine ich ja: Die 2000/2001er Aeros, die für gewöhnlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten werden, halte ich für die am wenigsten empfehlenswerten! Stichworte wahrscheinliche Fahrweise und Ölschlamm. Das 9-5er Fahrwerk wurde zu den Facelifts auch mechanisch verbessert, hier fehlt mir aber Detailwissen. Die fehlende Kompatibilität der Fahrwerkskomponenten deutet auf jeden Fall darauf hin.
 
Fuer mich sind die Modelljahre 02 und 03 die besten mit Hinblick auf den 9-5.

Optik ist ja immer subjektiv, aber mir gefaellt die geliftete Front einfach besser. Ebenso die Tatsache, dass die Rueckfahrsensoren besser in die Stossstange integriert sind.

Die Vorderradaufhaengung bis 2002 ist quasi identisch mit dem 9-3I, also prinzipiell auch mit dem 900II. Und da hat sich Saab wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Ab 2002 wurde es dann besser.

Auch wurde beim Wechsel von 03 auf 04 deutlich mehr wegrationalisiert als beim Wechsel von 01 auf 02. Die von innen zu oeffnende Tankklappe ist ebenso noch an Bord wie die kleinen Netze in den B-Saeulen oder der doppelte Boden in der Reserveradmulde. Und natuerlich gab es endlich die Aero-Sitze. Diese bieten nicht nur mehr halt, sondern es rutscht auch endlich nicht dauernd der Keder an der vorderen Kante aus dem Sitzrahmen (auch eine Knarz-Quelle der Standard-Sitze).

Der wirkliche Vorteil von MY04 liegt in meinen Augen einzig in der endlich konstruktiv geloesten KWG-Entlueftungsproblematik. Alles andere ist bestenfalls gleich geblieben.

Verarbeitungsseitig (Klappern, Quietschen, Knarzen, Spaltmasse etc) konnte ich keinen Unterschied zwischen meinem 2000 und meinem 2002 erkennen.
 
Zurück
Oben