Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH

Registriert
27. Okt. 2021
Beiträge
11
Danke
8
Hallo Saab-Liebhaber,

mein Saab 900 16V Cabriolet Modell 90 mit einem 202i Motor braucht eine neue Zylinderkopfdichtung.

Ich bin handwerklich nicht ganz unbegabt und würde mich gerne an diese sportliche Aufgabe wagen.
Da das meine erste ZKD wäre, hätte ich gerne jemanden an meiner Seite, der da bereits Erfahrungen gemacht hat.
Gibt es aus dem Raum Hamburg hier Enthusiasten, die dazu Lust und Zeit hätten?

Ich habe natürlich schon einige Videos und Anleitungen gesehen, bin aber dankbar für jede weitere Quelle der Erkenntnis.
Anleitungen, Tipps und Tricks kann man ja bekanntlich nie genug haben.

Danke schon mal im voraus für jede Hilfe.
 
Schließ dich doch einem der beiden örtlichen Stammtische an und frage die Herrschaften dort nach Hilfe :-)
 
Von Stammtischen habe ich hier noch nichts gesehen. Werde mich mal schlau machen. Danke für den Hinweis.
 
ballyhoo62 hätte doch schon längst in die vielfach erwähnte Hilfeliste schauen können.
 
ballyhoo62 hätte doch schon längst in die vielfach erwähnte Hilfeliste schauen können.
Sein Profil sagt dazu aktuell "Beiträge: 9"
Und davon 4 in diesem Thread. Heißt, der Kollege ist hier noch nicht so wirklich zu Hause, und wird damit auch noch nicht darüber gestolpert sein. Daher hier nochmal der direkte Weg dorthin: Hilfeliste(n)
 
Danke René, diese Listen kannte ich noch nicht.

Was ich gefunden hatte war diese Fotostrecke
https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/zylinderkopfdichtung/index.htm

Allerdings fehlen da natürlich viele Dinge, die man beachten sollte. Zum Beispiel die Sacklöcher der Zylinderkopfschrauben ausblasen, damit kein Kühlwasser oder Öl drin stehen bleibt. Oder viele andere Kleinigkeiten, die ich in Youtube-Videos schon gesehen habe.
Weiterhin gibt es Hinweise auf Loctite, andere sagen wieder, dass die Elring ZKD bereits vorgesorgt hat und man es nicht braucht.
Also viel Halbwissen auf meiner Seite.
 
Vielleicht ist es doch besser, den Wagen in kundige Hände zu geben.

Je nachdem, welchen Schaden die Dichtung hat (Wassereintritt in einen oder mehrer Zylinder) ist ein Warten definitiv nicht hilfreich, da es anfängt zu rosten.

Und eine ZKD macht man mal nicht eben mit einem You-tube Tutorial. Und jemaden zu finden, der das für dich macht (denn darauf läuft es ja hinaus) und dir jeden Schritt zeigt...nun das dürfte schwierig werden. Und nehmen wir mal an, dass das ganze Experiment nachher nicht richtig läuft, hat derjenige, der dir geholfen hat nachher die Ar...karte gezogen.

Betrachte es mal auch von der Seite.

Sparen ist nicht immer effektiv.
 
Mit so vielen Tipps hatte ich ja gar nicht gerechnet 😇😎
Die Suche in HH und Umgebung wird auf Grund der vergleichsweisen hohen Werkstattdichte eher erfolglos bleiben vermute ich. Im Gegensatz zum Rest der Republik kann man sich hier noch zwischen verschiedenen Werkstätten entscheiden, die alle nur wenige Kilometer auseinander liegen. Wir sind hier einfach weniger auf Selfmade-Arbeiten angewiesen als vielleicht im Osten oder Süden der Republik.

Sehe es daher wie @turbo9000 Sparen ist nicht immer effektiv, wenn man so viele kundige Hände in einer Stadt hat, wo man sich sogar aussuchen wer tätig werden soll, würde ich das ebenfalls empfehlen.
 
Natürlich gibt es viele Werkstätten hier in Hamburg, die Saab-Spezialisten sind.
Ich möchte bei meinem Saab aber möglichst alles selbst machen können, das ist wie eine sportliche Herausforderung.
Abgesehen davon, habe ich in der Vergangenheit mit Fachwerkstätten auch schon einige negative Erfahrungen sammeln und dabei noch viel Geld ausgeben dürfen.
 
Dann ist Lernen angesagt.
YouTube-Videos können dabei durchaus hilfreich sein, jedoch muss man dort sehr die Spreu vom Weizen trennen, und ohne eine vorhandene Grundkenntnis ist das nicht leicht, wie du ja schon festgestellt hast.
Und ein eigenes "Projekt", bei dem man Hilfe von anderen erwartet, ist aus den genannten Gründen eher nicht der geeignete Einstieg.
Da ist es besser, erst einmal bei einem erfahrenen Schrauber "in die Lehre" zu gehen, also bei dessen Arbeiten dabei sein zu können und so zu lernen. Der Kontakt zu den erwähnten Stammtischen könnte dafür ein geeigneter Anfang sein.
So bin ich auch in die Schrauberei (wieder) eingestiegen und habe gelernt, was ich heute weiß und kann. Danke, Achim! :ciao:

Das ist aber nichts, was deine defekte ZKD kurzfristig instandsetzen wird - in diesem akuten Fall würde ich also auch dazu raten, das Auto in eine dernzum Glück in der Region reichlichen Werkstätten zu geben.
 
Natürlich gibt es viele Werkstätten hier in Hamburg, die Saab-Spezialisten sind.
Ich möchte bei meinem Saab aber möglichst alles selbst machen können, das ist wie eine sportliche Herausforderung.
Abgesehen davon, habe ich in der Vergangenheit mit Fachwerkstätten auch schon einige negative Erfahrungen sammeln und dabei noch viel Geld ausgeben dürfen.
ZKD kommt statistisch nur einmal vor.

Lerne lieber andere Dinge, die regelmäßig zu tun sind.....
 
Und die, hier bereits mehrfach verlinkten, Werkstatthandbücher besorgen und lesen. Und eventuell auch das Bentley Reparaturhandbuch.
 
@ballyhoo62 hat jetzt die Möglichkeit, bei den genannten Stammtischen und dem Saabtreffen entsprechende Kontakte zu knüpfen. Vielleicht ergibt sich etwas konkretes, vielleicht nicht. Dann kann er immer noch über Alternativen nachdenken.

Schaden kann es aber sicherlich nicht, wenn Du auch hier ein paar mehr konkrete Infos gibst, also z.B. ist Dein 900er aktuell noch fahrbereit oder nicht?
Und was sind Deine konkreten Umstände? Hast Du einen Selbstschrauberplatz und hast also Werkbank, Werkzeuge usw. alles da? Suchst Du also in erster Linie jemand aus der Saab-Szene mit entsprechenden Kenntnissen, der Dir am Tag X über die Schulter schaut (und vorher auch schon Tipps gibt, was Du alles brauchst), wenn es um die Installation der neuen ZKD geht? Und/oder sich den ZK ansieht und Dir sagt: da ist mit einer neuen ZKD nicht getan, da muss geplant werden? Oder ...?

Spätestens für die Gespräche beim Stammtisch bzw. Treffen ist es sinnvoll, dass Du dies konkret benennen kannst.

Ggf. wäre es auch eine Alternative, den ausgebauten Motor zu einer der bekannten Hamburger Adressen zu bringen (natürlich nach vorheriger Absprache).

Ansonsten nutze ausgiebig die Forumssuche, es gibt dazu doch schon einige Themen. Manche machen dann auch die Steuerkette neu, lassen grundsätzlich planen, usw. usw.
Das ist dann wiederum abhängig, von welcher Laufleistung wie bei Dir sprechen, was Dir die Kiste wert ist, usw.
 
Zurück
Oben