13cm Lautsprecher in Originalöffnung, ein Erfahrungsbericht

Registriert
30. März 2010
Beiträge
215
Danke
57
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
hallo zusammen,
frohe weihnachten wünsche ich noch!

morgen gehts weiter. ich baue gerade ein 13er 2-wege system von focal in die orginalöffnung im amaturenbrett und möchte hier meine erfahrungen mitteilen. mein ziel ist es das focalsystem so zu integrieren dass man möglichst keine veränderung zur orginaloptik hat.

ich gebe zu dass das vorhaben mit einigen optimismus verknüpft ist. die platzsituation ist sehr beschränkt. schaun mer mal...

nach dem ausbau der lautsprecher habe ich den 13er bass mit pappe nachgebaut um zu checken ob und wo er sich verbauen läßt. wird knapp aber nicht unmöglich. als erstes habe ich am amaturenbrett mit dem dremel gearbeitet um etwas mehr platz zu schaffen.

als nächstes sind die lautsprecherabdeckungen dran. hier müssen alle stege und halterungen geplant werden um die neuen boxen auf einer mdf platte montieren zu können.

jetzt schon absehbar: die luftführung für die scheibendüsen muß umgelegt werden. dafür würde ich einen flexschlauch nehmen.
 
Ich habe den Pfusch schon mal in Ausführung gesehen…da hatten die Boxen dank enger Montage doch tatsächlich die Leiterfolie zur rechten Tachobeleuchtung durchgescheuert. :rolleyes:
Das zu reparieren war ein Spaß…viel Glück beim besser machen. :biggrin:
 
Ich finde das Projekt anspruchsvoll und mutig:top:. Deshalb wünsche ich Dir viel Geschick bei der Durchführung und hoffentlich gutes Gelingen. Bin gespannt wie es weiter geht.:smile:
 
ich habe heute wieder maß genommen. dieses mal ist der papplautsprecher an der geglätteten lautsprecherabdeckung fixiert. image.jpg image.jpg image.jpg
 
es paßt auf der fahrer- als auch auf der beifahrerseite. die lautsprecherabdeckung ließ sich ohne zusätzlichen druck befestigen. die ganze wahrheit wird sich jedoch erst zeigen wenn die orginallautsprecher an der abdeckung fixiert sind.

image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg
 
als nächstes werde ich adapterringe aus einer mdf platte schneiden. diese werden an der lautsprecherabdeckung fixiert und dienen als aufnahme für die lautsprecher. für die luftführung muß ich mir noch was einfallen lassen. der ursprüngliche platz wird von den lautsprechern eingenommen. daher müssen sie nun nach außen rutschen.

image.jpg

image.jpg

da der austritt der lautsprecher nun an einer anderen stelle ist muß ich die lautsprecherabdeckung noch großzügig beschneiden. am ende werde ich das teil dann mit akustikstoff beziehen.
 
der adapterring aus mdf (6mm) ist ausgeschnitten. er ist ein bisl zu filigran geraten. aber zum testen paßt es gut.

image.jpg image.jpg
ich habe den adapterring mit heißkleber fixiert und den speaker mit kurzen spax angeschraubt.


image.jpg
tatatataaa. ließ sich mühelos einsetzen.

image.jpg
zweiter anlauf für den adapterring. ich lasse nun etwas mehr fleisch stehen um das ganze stabiler zu bekommen.

image.jpg
maß nehmen, wieder mit pappe.

image.jpg
diese kleinen fixierzangen sind unersetzbar beim ausschneiden.

image.jpg image.jpg
das ergebniss paßt. besonders wichtig ist es dass auf der vorderseite der gummie von der membran genügend luft hat.
image.jpg image.jpgich habe den finalen adapterring mit epoxidharz an die lautsprecherverkleidung geklebt. hält im temperaturbereich von -20 bis 100. diese verbindung sollte also dauerhaft sein. als nächstes werde ich die verkleidung auf der vorderseite ausschneiden. dann gehts an die luftführung (daumen drück, dass es passen wird). wenn noch platz ist würd ich gerne noch die hochtöner in der verkleidung unterbringen. falls nicht wandern die in die a-säule.
 
weiter gehts nächstes jahr. ich wünsch euch allen einen guten rutsch!
 
Wenn du am Ende eh Akustikstoff drüberziehst - dann ist ja es ja eigentlich nix mehr mit Originaloptik der Abdeckung, oder? - wäre da eine komplette paßgenaue MDF Träger-/Einsatzplatte nicht die bessere weil stabilere (verschraubte) und besser anpaßbare Lösung...Lage Öffnung LS und Lüftungsauslaß wäre flexibel nach Wahl/Erfordernis, LS druntergeschraubt würde minimal mehr Platz/Höhe bedeuten? Ich kann mir noch nicht richtig vorstellen daß die Kunsstoffabdeckung den MDF Adapterring plus fetteren/schwereren LS vibrationsfrei trägt bzw. das Konstrukt am Ende das erhoffte bessere Hörerlebnis sicherstellt...aber trotzdem viel Erfolg, ist auf alle Fälle spannend zuzuschauen.
 
Wenn du am Ende eh Akustikstoff drüberziehst - dann ist ja es ja eigentlich nix mehr mit Originaloptik der Abdeckung, oder? - wäre da eine komplette paßgenaue MDF Träger-/Einsatzplatte nicht die bessere weil stabilere (verschraubte) und besser anpaßbare Lösung...

das mit der orginaloptik ist so gemeint dass ich keine aufgesetzten lautsprecher mag. schon gar nicht an der tür oder an sonst irgendeiner verkleidung. die einbaulösung soll sich unauffällig in die orginaloptik integrieren und 100 %ig rückrüstbar sein.

eine mdf-platte statt der kunststoffabdeckung ist keine lösung da zum einen die abdeckung eine krümmung in der oberfläche hat und ich zum anderen die orginalhalter verwenden möchte.

danke aber für den hinweis mit der stabilität. momentan ist das kunststoffteil in verbindung mit dem mdf-ring schon ganz ordentlich stabil. aber das könnte man sicher noch steigern indem man die mdf-platte über die gesamte fläche auf der unterseite verlegt. das probiere ich eventuell nochmal aus.
 
momentan ist das kunststoffteil in verbindung mit dem mdf-ring schon ganz ordentlich stabil. aber das könnte man sicher noch steigern indem man die mdf-platte über die gesamte fläche auf der unterseite verlegt. das probiere ich eventuell nochmal aus.

Moin ortmanus,

die MDF-Platte über die gesamte Fläche zu ziehen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Du hast jetzt ja einen akustischen Kurzschluss zwischen LS Vorder- und Rückseite, d.h. die Schallwellen löschen sich gegenseitig aus. Wie groß der Unterscheid ist kannst du leicht ausprobieren, wenn du den LS an einen Verstärker anschliest und ihn wahlweise mit der Kalotte nach oben oder nach unten auf den Tisch legst. Mit der Kalotte nach unten hast du einen ganz anderen Schallpegel.

Beste Grüße

Roland
 
Sieh die Öffnung am Gitter einfach als Bassreflexöffnung :biggrin:
 
OK Nachbar, dann bau doch mal eben den Schallkanal. :hello:
 
Der geht zusätzlich als Transmission-Line zum Fußraum :biggrin: Nee, im Ernst: ich finde solche Experimente immer sehr spannend. Was im Endeffekt zählt, ist das (klangliche) Ergebnis :smile: Und da bin ich gespannt.
 
Moin ortmanus,

die MDF-Platte über die gesamte Fläche zu ziehen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Du hast jetzt ja einen akustischen Kurzschluss zwischen LS Vorder- und Rückseite, d.h. die Schallwellen löschen sich gegenseitig aus. Wie groß der Unterscheid ist kannst du leicht ausprobieren, wenn du den LS an einen Verstärker anschliest und ihn wahlweise mit der Kalotte nach oben oder nach unten auf den Tisch legst. Mit der Kalotte nach unten hast du einen ganz anderen Schallpegel.

Beste Grüße

Roland

servus roland,
ich werde die abdeckung auf der vorderseite noch dort aussparen wo die membran ist. damit ist die frage nach dem akustischen kurzschluß geklärt, oder?
 
ich finde solche Experimente immer sehr spannend. Was im Endeffekt zählt, ist das (klangliche) Ergebnis :smile: Und da bin ich gespannt.
Was ist für die Sicherheit wichtiger ? Das "klangliche Ergebnis", oder im Winter eine defrostete Windschutzscheibe ? :hmmmm:
Gspannt bin i, wie die Luft nun ungehindert von innen an die Windschutzscheibe kommen soll.
Schaun mer mal...
Viel Erfolg !
Gute N8
Gerd
 
Ooch Gerd, 50 Watt-Verstärker und Abensberger-Polka, und schon macht der Schalldruck auch ungeputzte Brillengläser klar! :cheers:
 
Macht das dann noch mehr Risse im Armaturenbrett? :eek: :cool:
 
servus roland,
ich werde die abdeckung auf der vorderseite noch dort aussparen wo die membran ist. damit ist die frage nach dem akustischen kurzschluß geklärt, oder?

Ähm - nö :rolleyes:
Es ging mir um die Schlitze neben dem LS. Bewegt sich die Kalotte nach vorne, erzeugt sie vorne einen Druck und hinten einen Sog. Der Druck vorne gleicht durch die Schlitze den hinteren Sog aus und das geht dir beim horen verloren. Außerdem verringert die durchgehende Platte die Eigenschwingungen des LS, was ja auch erwünscht ist.

Beste Grüße

Roland
 
Zurück
Oben