- Registriert
- 30. Mai 2009
- Beiträge
- 281
- Danke
- 80
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 1999
- Turbo
- TiD
Hej tilsammans !
Ich habe mit meinem 1999er 9-3 2.2 TiD (115 PS-Variante) folgendes Phänomen, zu dem ich leider keinen passenden Thread gefunden habe, und zu dem meine Saab-Werkstatt auch nicht weiter weiß:
- Zunächst läßt sich der Motor nach dem Anlassen im Leerlauf, im 1. und im 2. Gang ganz normal bis in den roten Bereich hochdrehen (mache ich natürlich im Alltag normalerweise nie, und wenn, dann nur bei warmem Motor). Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist dabei völlig okay.
- In den Gängen 3,4 oder 5 schaltet sich nach erstmaligem Erreichen von ca. 3200 U/min die CEL ein und bleibt bis zum Ende der Fahrt an.
Gleichzeitig treten mit der CEL von diesem Zeitpunkt an folgende Symptome auf:
__________________________________________________________________
- Der Motor dreht beim Beschleunigen nur noch langsam hoch (von da an auch in den Gängen 1 und 2).
- Vom Turbolader merkt man wenig bis gar nichts mehr (keine Leistung, aber auch keine Störgeräusche).
- Gleichzeitig nimmt der Motor ab ca. 3200 U/min kein zusätzliches Gas mehr an (ziemlich abrupt, nicht wie bei einem Diesel üblich bei ca. 5000 U/min und sanft).
- An Autobahnsteigungen schafft der Wagen ohne Anlauf nur noch 100-110 km/h.
- Höchstgeschwindigkeit ca. 150 km/h, Durchschnittsverbrauch unauffällig bei ca. 6-7 l/100km
- Die Motortemperatur verhält sich normal und hat keinen Einfluß auf das o.g. Problem.
- Davon abgesehen fährt der Wagen auch mit diesem Problem längere Strecken zuverlässig, nur eben nicht besonders schnell. Letztens bin ich problemlos eine 600km-Etappe (nonstop) mit leuchtender CEL gefahren.
__________________________________________________________________
- 1-2 Minuten nach dem Abstellen des Motors hat sich das Problem von selbst erledigt und tritt nach Neustart erst wieder bei erstmaligem Erreichen von 3200 U/min in den Gängen 3-5 auf.
- Dreht man nie über 3200 U/min, kann man den ganzen Tag ohne leuchtende CEL fahren (Vmax im 5. Gang logischerweise 120 km/h).
- Die SAAB-Werkstatt hat hierzu (ohne Erfolg) folgende Maßnahmen durchgeführt:
__________________________________________________________________
- Magnetventil Ladedruckregelung erneuert
- Ladedruck eingestellt
- Alle Unterdruckschläuche erneuert
- Luftfilter erneuert
- Kraftstofffilter erneuert
__________________________________________________________________
- Darüber hinaus habe ich eben mal den Stecker von der Einspritzpumpe abgezogen, jedoch keine Unregelmäßigkeiten wie zerlaufenes Silikon etc. feststellen können (wie es bei der 125 PS-Variante scheinbar gerne mal vorkommt).
- Da das Phänomen im Leerlauf nach Neustart grundsätzlich nie auftritt, hat der Wagen letzte Woche damit problemlos die AU bestanden.
Kennt jemand die Ursache für mein Problem ? Wenn ja, wie läßt es sich abstellen ?
Für sachdienliche Hinweise besten Dank im voraus !
Adjö, Gunnar
Ich habe mit meinem 1999er 9-3 2.2 TiD (115 PS-Variante) folgendes Phänomen, zu dem ich leider keinen passenden Thread gefunden habe, und zu dem meine Saab-Werkstatt auch nicht weiter weiß:
- Zunächst läßt sich der Motor nach dem Anlassen im Leerlauf, im 1. und im 2. Gang ganz normal bis in den roten Bereich hochdrehen (mache ich natürlich im Alltag normalerweise nie, und wenn, dann nur bei warmem Motor). Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist dabei völlig okay.
- In den Gängen 3,4 oder 5 schaltet sich nach erstmaligem Erreichen von ca. 3200 U/min die CEL ein und bleibt bis zum Ende der Fahrt an.
Gleichzeitig treten mit der CEL von diesem Zeitpunkt an folgende Symptome auf:
__________________________________________________________________
- Der Motor dreht beim Beschleunigen nur noch langsam hoch (von da an auch in den Gängen 1 und 2).
- Vom Turbolader merkt man wenig bis gar nichts mehr (keine Leistung, aber auch keine Störgeräusche).
- Gleichzeitig nimmt der Motor ab ca. 3200 U/min kein zusätzliches Gas mehr an (ziemlich abrupt, nicht wie bei einem Diesel üblich bei ca. 5000 U/min und sanft).
- An Autobahnsteigungen schafft der Wagen ohne Anlauf nur noch 100-110 km/h.
- Höchstgeschwindigkeit ca. 150 km/h, Durchschnittsverbrauch unauffällig bei ca. 6-7 l/100km
- Die Motortemperatur verhält sich normal und hat keinen Einfluß auf das o.g. Problem.
- Davon abgesehen fährt der Wagen auch mit diesem Problem längere Strecken zuverlässig, nur eben nicht besonders schnell. Letztens bin ich problemlos eine 600km-Etappe (nonstop) mit leuchtender CEL gefahren.
__________________________________________________________________
- 1-2 Minuten nach dem Abstellen des Motors hat sich das Problem von selbst erledigt und tritt nach Neustart erst wieder bei erstmaligem Erreichen von 3200 U/min in den Gängen 3-5 auf.
- Dreht man nie über 3200 U/min, kann man den ganzen Tag ohne leuchtende CEL fahren (Vmax im 5. Gang logischerweise 120 km/h).
- Die SAAB-Werkstatt hat hierzu (ohne Erfolg) folgende Maßnahmen durchgeführt:
__________________________________________________________________
- Magnetventil Ladedruckregelung erneuert
- Ladedruck eingestellt
- Alle Unterdruckschläuche erneuert
- Luftfilter erneuert
- Kraftstofffilter erneuert
__________________________________________________________________
- Darüber hinaus habe ich eben mal den Stecker von der Einspritzpumpe abgezogen, jedoch keine Unregelmäßigkeiten wie zerlaufenes Silikon etc. feststellen können (wie es bei der 125 PS-Variante scheinbar gerne mal vorkommt).
- Da das Phänomen im Leerlauf nach Neustart grundsätzlich nie auftritt, hat der Wagen letzte Woche damit problemlos die AU bestanden.
Kennt jemand die Ursache für mein Problem ? Wenn ja, wie läßt es sich abstellen ?
Für sachdienliche Hinweise besten Dank im voraus !
Adjö, Gunnar