2.3t MY 2000, Brauner Quark im Öleinfüllrohr

Registriert
28. Jan. 2011
Beiträge
65
Danke
5
SAAB
9-3 II
Baujahr
2005
Turbo
TiD
Tacho!

Da wollte ich gerade Öl nachfüllen: Brauner Quark im Öleinfüllrohr.- Nein, ich habe ihn nicht probiert.
Ich weiß nicht genau, seit wann der sich da schon gebildet hat. (Man guckt ja auch nicht jeden Tag nach)
Gelaufen 261.tkm. Linkslenker, Kombi, keine Temperaturauffälligkeit.

Erster Gedanke: Zylinderkopfdichtung.
Wasserstand etwas niedrig.

Zweiter Gedanke: Lieber mal Nachfragen.

Die Suchfunktion hat mir aber sehr unterschiedliche Meinungen präsentiert.

Fragen:
1. Muss es unbedingt die ZKD sein? *seufz*
2. Kann durchs Nachziehen der ZK-Schrauben noch etwas erreicht werden? (WIS, Bulletin 210 -2402 utg. 2)
3. Kann man zum "Spülen" des Ölkreislaufs, ohne Fahren, auch ein simples, kostengünstiges Öl nehmen?

Gruß Ben
 
Bei viel Kurzstrecke kann das im Winter passieren, ohne das gleich die Kopfdichtung hin sein muss. Kurbelgehäuseentlüftung aktuell? Verliert das Auto Kühlwasser?
 
Kurbelgehäuseentlüftung ist aktuell, (Ja, ich weiß was aktuell bedeutet)

Kühlwasserverlust bisher nicht bemerkt. Musste nicht nachkippen. Keine Warnleuchte hatte sich gemeldet.
Wasserstand momentan, Kalter Motor: 1cm unter Trennfuge Ausgleichsbehälter. (etwas zu wenig)

Kurzstrecken Fahrzeug: leider ja. (gestern Abend: 2x 30km inkl. Autobahn)
 
Kurzstrecken Fahrzeug: leider ja.

Das wird zu 87,4% das Problem sein. Kurzstrecke => Motor wird nicht richtig warm, Öl-Wasser-Kondensat setzt sich an der kältesten Stelle im Motor ab. Das ist der Bereich des Ventildeckels. Ich kenne den Pudding allerdings eher vanillepuddingfarben statt bräunlich. Den Kühlwasserstand würde ich im Auge behalten. Kopfdichtung ist bei der Laufleistung nicht unwahrscheinlich. Nach einer längeren Fahrt unbedingt Ölstand kontrollieren, denn dann dampft das Kondenswasser aus dem Öl und der Ölstand kann dann plötzlich auf Minimum runter sein.
 
Hmmm, aber "2x30 KM inkl. Autobahn" hört sich doch erst mal nicht so kritisch an. Fahre ich oftmals auch nur am Tag, allerdings Landstraße. Und braunen Quark hatte ich noch nie...
 
Vielleicht meint er mit "2x30 KM inkl. Autobahn", dass er das ausnahmsweise mal gefahren ist, ansonsten aber fast nur Stadtverkehr fährt. Ich kenne die Pampe eigentlich auch nur bei Autos, die sehr viel Stadtverkehr sehen, beim Beetle meiner Freundin z.B. (dort ist er bräunlich, so wie latte macchiato nach dem Umrühren). Bei einer längeren Autobahnfahrt sollte die Pampe größtenteils verschwinden.
 
Zurück
Oben