- Registriert
- 18. Juli 2005
- Beiträge
- 6.556
- Danke
- 573
- SAAB
- 9-3 II
- Baujahr
- 2004
- Turbo
- LPT
Hier hat wer gefragt, ob ich mir jetzt einen R75 kaufen würde: JA
genau das hab ich vor einem Jahr gemacht, und bin sehr zufrieden mit der Diesel Karosse. Warum hab ich das getan - nun zum einen hat mich das Fahrzeug seit seinem Erscheinen fasziniert, zum anderen hat der Preis gepasst.
Zur Preissituation - wenn Saab sich in Rauch auflöst, und die Preise sich ähnlich wie entwickeln wie 2004 bei Rover, dann stehen für Käufer "goldene" Zeiten bevor... Rover Neufahrzeuge gab es dann zur 50% Aktion. Allerdings hatten die letzten vom Band gerollten einige "Verarbeitungsmängel". Vergessene Jausenbrote in den Türen, und Schrauber, die auf Lauwarm gestellt waren waren wohl Programm unter den frustrierten Werkern. Sehr viele dieser "Last Run" Serie mußten später nachgebessert werden (Alle schrauben nachziehen oder diverse Hinterlassenschaften entsorgen). Wie die Schwedischen Werker ihren Unmut äußern sei mal dahingestellt - man kann nur hoffen, dass sie keine Dosenheringe rein packen...
Später erholten sich die Preise wieder - mein 45 hält seit 2005 seinen Eurotaxwert bei rd. 4000€ ohne nennenswerte Bewegung.
Zur Ersatzteilsituation: Verschleisssteile sind absolut kein Problem - wie schon weiter vorne angekündigt - bestimmte selten benötigte Teile gibt es kaum oder mit sehr langer Wartezeit (z.B. Lüftermotor R75 (Siemens Erzeugnis) - zeitweilig 6 Monate Lieferzeit, Heckscheibe R75 Limosine gab es 9 Monate nicht - mittlerweilen wieder erhältlich - Caterpillar kauft das Teil vonm Roewe750 - einziger Nachteil - TV nicht möglich - nachdem die TV Empfänger noch Analoge Technik waren also zu verschmerzen.
Zum Thema Steuergeräte: Ich denke, dass ist allgemein ein Problem der Fahrzeuge der letzten 8 Jahre. Langsam tut sich da ein neuer Markt für Elektronik Reparaturwerkstätten auf. Auch bei "lebenden" Herstellern ist der Tausch mitunter ein wirtschaftlicher Totalschaden - Reparaturen helfen somit das Fahrzeugleben zu verlängern
genau das hab ich vor einem Jahr gemacht, und bin sehr zufrieden mit der Diesel Karosse. Warum hab ich das getan - nun zum einen hat mich das Fahrzeug seit seinem Erscheinen fasziniert, zum anderen hat der Preis gepasst.
Zur Preissituation - wenn Saab sich in Rauch auflöst, und die Preise sich ähnlich wie entwickeln wie 2004 bei Rover, dann stehen für Käufer "goldene" Zeiten bevor... Rover Neufahrzeuge gab es dann zur 50% Aktion. Allerdings hatten die letzten vom Band gerollten einige "Verarbeitungsmängel". Vergessene Jausenbrote in den Türen, und Schrauber, die auf Lauwarm gestellt waren waren wohl Programm unter den frustrierten Werkern. Sehr viele dieser "Last Run" Serie mußten später nachgebessert werden (Alle schrauben nachziehen oder diverse Hinterlassenschaften entsorgen). Wie die Schwedischen Werker ihren Unmut äußern sei mal dahingestellt - man kann nur hoffen, dass sie keine Dosenheringe rein packen...
Später erholten sich die Preise wieder - mein 45 hält seit 2005 seinen Eurotaxwert bei rd. 4000€ ohne nennenswerte Bewegung.
Zur Ersatzteilsituation: Verschleisssteile sind absolut kein Problem - wie schon weiter vorne angekündigt - bestimmte selten benötigte Teile gibt es kaum oder mit sehr langer Wartezeit (z.B. Lüftermotor R75 (Siemens Erzeugnis) - zeitweilig 6 Monate Lieferzeit, Heckscheibe R75 Limosine gab es 9 Monate nicht - mittlerweilen wieder erhältlich - Caterpillar kauft das Teil vonm Roewe750 - einziger Nachteil - TV nicht möglich - nachdem die TV Empfänger noch Analoge Technik waren also zu verschmerzen.
Zum Thema Steuergeräte: Ich denke, dass ist allgemein ein Problem der Fahrzeuge der letzten 8 Jahre. Langsam tut sich da ein neuer Markt für Elektronik Reparaturwerkstätten auf. Auch bei "lebenden" Herstellern ist der Tausch mitunter ein wirtschaftlicher Totalschaden - Reparaturen helfen somit das Fahrzeugleben zu verlängern