83er 99: Nachdieseln

Registriert
30. Sep. 2013
Beiträge
9
Danke
4
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Ahoi!
Mein 83er 99 mit Einfachvergaser (Stromberg) besticht durch ein spektakuläres Nachdieseln beim Abstellen.
Er schlägt dann zurück, bis der Anschluß des Unterdruckschlauches im Saugrohr herausknallt...

Ich würge ihn mittlerweile schon immer ab.

Besonders schlimm ist es, wenn man vorher eine Weile recht untertourig gefahren ist.

Hat der Stromberg einen Absteller?

Vielen Dank schonmal,
beste Grüße,
Knud.
 
gabs mal irgendwann einen umbaukit der das behoben hat - muß ich in die fichis schauen
 
Ersma Zzp prüfen und, ganz wichtig, Ventilspiel einstellen.
Wenn dann nicht weg, LL-Abschaltventil nachrüsten.
 
Welchen Sprit tankst Du? Der 99 braucht mind. 98 ROZ, wenn ich mich recht erinnere. Super hat nur 95 ROZ. Mein 99 dieselte auch, wenn der Fahrer sparen wollte....
 
Welchen Sprit tankst Du? Der 99 braucht mind. 98 ROZ, wenn ich mich recht erinnere. Super hat nur 95 ROZ. Mein 99 dieselte auch, wenn der Fahrer sparen wollte....

Den Zusammenhang zwischen nachdieseln und der Oktanzahl verstehe ich ehrlich gesagt nicht?!?
Und um noch ein bisschen Erbsen zuzählen, der 99 braucht regulär verbleite 97 Oktan :biggrin:
 
Den Zusammenhang zwischen nachdieseln und der Oktanzahl verstehe ich ehrlich gesagt nicht?!?
Und um noch ein bisschen Erbsen zuzählen, der 99 braucht regulär verbleite 97 Oktan :biggrin:

Ich schon. Wenn man Sprit mit niedrigerer Oktanzahl verwendet, kann es passieren, daß dieser sich trotz abgestellter Zündung selbst entzündet.
Sofern man dauerhaft mit weniger Oktan fahren möchte, sollte man ja auch die Zündung etwas zurück nehmen (weniger Vorzündung). Macht man das nicht oder stimmt der Zündzeitpunkt sowieso nicht (zuviel Frühzündung auch für regulären Kraftstoff), dann ist der Brennraum ggf. heißer, was dann auch wieder Selbstentzündung begünstigt.

Also erstmal grundsätzlich die Zündung und den Zündzeitpunkt kontrollieren und wenn nötig korrigieren. Sofern mit 95Oktan gefahren werden soll, dann wie schon gesagt weniger Vorzündung gegenüber dem Sollwert.
 
Ich schon. Wenn man Sprit mit niedrigerer Oktanzahl verwendet, kann es passieren, daß dieser sich trotz abgestellter Zündung selbst entzündet.
Sofern man dauerhaft mit weniger Oktan fahren möchte, sollte man ja auch die Zündung etwas zurück nehmen (weniger Vorzündung). Macht man das nicht oder stimmt der Zündzeitpunkt sowieso nicht (zuviel Frühzündung auch für regulären Kraftstoff), dann ist der Brennraum ggf. heißer, was dann auch wieder Selbstentzündung begünstigt.

Also erstmal grundsätzlich die Zündung und den Zündzeitpunkt kontrollieren und wenn nötig korrigieren. Sofern mit 95Oktan gefahren werden soll, dann wie schon gesagt weniger Vorzündung gegenüber dem Sollwert.


Ok, ich bin davon ausgegangen, dass wenn jemand mit 95 Oktan in einem Motor der für 97 ausgelegt ist fährt, diesen auch entsprechend eingestellt hat.

Mein 99 macht das gelegentlich auch und wenn man mal ein bisschen google mit dem Vergaser quält ist das auch nicht untypisch (daher haben einige Mercedes und Volvos dieses Leerlaufabstellventil bei dem 175er Vergaser wohl auch serienmäßig gehabt).
Aus der Erfahrung, wann das bei meinem 99 auftritt kann ich mir auch kaum vorstellen, dass es an den Brennraum-Temperaturen liegt. In Zolder oder beim tanken/pausieren auf der Autobahn ist es Beispielsweise nie aufgetreten, auf dem täglichen Weg von der Arbeit nach hause (ca. 1,5km Stadtverkehr, mit diversen Ampeln und einer 30er Zone) dagegen des öfteren.
 
ahoi.....stell mal die ventile ein (ich bin mir sicher, dass bei den meisten saabs ohne hydrostoessel das zu selten gemacht wurde)
als 2. vergaser pruefen, ob er undicht ist......
und drittens kanns an oel und dreckablagerungen im brennraum liegen.......
 
ahoi.....stell mal die ventile ein (ich bin mir sicher, dass bei den meisten saabs ohne hydrostoessel das zu selten gemacht wurde)
als 2. vergaser pruefen, ob er undicht ist......
und drittens kanns an oel und dreckablagerungen im brennraum liegen.......

Ventile sind zuletzt vor ca. 10.000km geprüft worden und der ganze Motor war vor 40.000 komplett zerlegt...Außerdem würde ich davon ausgehen, wenn es an Glühzündungen durch Ablagerungen liegt, dass es besonders nach sehr "heißen Fahrten" auftritt, tut es aber nicht. Das gelegentliche Nachdieseln macht er aber auch schon immer. Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass das am Anfang unserer "Beziehung", also 1999 auch schon so war. Ich kann also von meiner Seite aus keine Verbindung mit "verdrecktem Brennraum" (und der alte Kopf war in den Brennräumen sehr siffig...) und/oder ausgelutschtem/revidiertem Vergaser herstellen...
 
...vor 40 000 km kompl. zerlegt?
dann muesste ja alles ok sein, da die von mir genannten punkte auf fahrzeuge trifft, die schon viele km haben.....
der motor muesste ja dann besser wie neu sein........
 
Zurück
Oben