gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.308
- Danke
- 1.652
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo an alle!
Ich habe eine Frage, rein um meine Neugierde zu stillen:
Letztens war ein Saab-Freund mit seinem 9³I TiD bei mir, um mit dem Tech Fehler auszulesen.
Vorangegangen war, dass der Wagen CE geworfen hat und plötzlich keine Leistung mehr brachte ( die Ursache war, wie sich letztlich herausstellte, ein abgerutschter Unterdruckschlauch, aber darum geht es mir nicht ) .
Tech2 angesteckt, Zündung an, Unterpunkt Motor und TiD.... Aber das Tech konnte keine Kommunikation aufbauen. Wir haben es mehrfach versucht - vergeblich!
Unter dem TiD war dann noch ein Menuepunkt. Allgemeine Steuergeräte oder irgendsowas in der Art, ich weiß den genauen Wortlaut jetzt nicht mehr. Mit diesem ist es uns zwar auch nicht gelungen, den Fehler auszulesen, aber zumindest, ihn ( vorübergehend ) zu löschen.
Die anderen Steuergeräte ( Fahrwerk etc. ) ließen sich problemlos auslesen.
Meine Frage ist jetzt, wieso das Tech mit dem Motorsteuergerät nicht kommunizieren konnte, und ich habe auch einen Verdacht dazu. Wollte von Euch nun wissen, ob ich richtig oder falsch liege:
Beim 9000 nimmt das Tech die Verbindung mit dem Motorsteuergerät über den Umweg der Wegfahrsperre auf. Ist diese nicht "entschärft", gibt´s keine Kommunikation ( auch wenn die WFS Abfrage im Motor-Steuergerät ausprogrammiert ist ) .
Ist das beim 9³ auch so? Ich frage deshalb, weil der Schlüssel des betreffenden Wagens ein rein mechanischer ohne WFS Betätigung zu sein scheint.
Mein Verdacht: Der originale WFS Schlüssel ist irgendwann mal verloren gegangen, beim Steuergerät wurde die Abfrage der WFS ausprogrammiert sodass das Starten mit dem "normalen" Schlüssel problemlos möglich ist. Nur das Tech kriegt keine Verbindung zum Motorsteuergerät, weil die WFS ja im Hintergrund noch aktiv ist.
Könnte das der Grund sein, oder ist das beim 9³ Diesel irgendwie anders gelöst? Dass er gar keine Wegfahrsperre hätte, kann ich mir bei dem Baujahr eigentlich nicht vorstellen...
Danke schon mal für Eure Erklärungen!
Ich habe eine Frage, rein um meine Neugierde zu stillen:
Letztens war ein Saab-Freund mit seinem 9³I TiD bei mir, um mit dem Tech Fehler auszulesen.
Vorangegangen war, dass der Wagen CE geworfen hat und plötzlich keine Leistung mehr brachte ( die Ursache war, wie sich letztlich herausstellte, ein abgerutschter Unterdruckschlauch, aber darum geht es mir nicht ) .
Tech2 angesteckt, Zündung an, Unterpunkt Motor und TiD.... Aber das Tech konnte keine Kommunikation aufbauen. Wir haben es mehrfach versucht - vergeblich!
Unter dem TiD war dann noch ein Menuepunkt. Allgemeine Steuergeräte oder irgendsowas in der Art, ich weiß den genauen Wortlaut jetzt nicht mehr. Mit diesem ist es uns zwar auch nicht gelungen, den Fehler auszulesen, aber zumindest, ihn ( vorübergehend ) zu löschen.
Die anderen Steuergeräte ( Fahrwerk etc. ) ließen sich problemlos auslesen.
Meine Frage ist jetzt, wieso das Tech mit dem Motorsteuergerät nicht kommunizieren konnte, und ich habe auch einen Verdacht dazu. Wollte von Euch nun wissen, ob ich richtig oder falsch liege:
Beim 9000 nimmt das Tech die Verbindung mit dem Motorsteuergerät über den Umweg der Wegfahrsperre auf. Ist diese nicht "entschärft", gibt´s keine Kommunikation ( auch wenn die WFS Abfrage im Motor-Steuergerät ausprogrammiert ist ) .
Ist das beim 9³ auch so? Ich frage deshalb, weil der Schlüssel des betreffenden Wagens ein rein mechanischer ohne WFS Betätigung zu sein scheint.
Mein Verdacht: Der originale WFS Schlüssel ist irgendwann mal verloren gegangen, beim Steuergerät wurde die Abfrage der WFS ausprogrammiert sodass das Starten mit dem "normalen" Schlüssel problemlos möglich ist. Nur das Tech kriegt keine Verbindung zum Motorsteuergerät, weil die WFS ja im Hintergrund noch aktiv ist.
Könnte das der Grund sein, oder ist das beim 9³ Diesel irgendwie anders gelöst? Dass er gar keine Wegfahrsperre hätte, kann ich mir bei dem Baujahr eigentlich nicht vorstellen...
Danke schon mal für Eure Erklärungen!