9-5 Aero nebelt normal?

Registriert
19. Jan. 2005
Beiträge
274
Danke
22
SAAB
900 I
Baujahr
89
Turbo
FPT
Hallo!

Fahre seit 4 Monaten einen 2000er 9-5 Aero Kombi.
Hab den vor ca. 8 Wochen auf e85 umgestellt (neue Software).
Mir ist aufgefallen, dass der Wagen bei den aktuellen Temperaturen (0 bis -8) ordentlich qualmt, kommt mir jedenfalls so vor, als wäre das mehr als bei den anderen Verkehrsteilnehmer. Andere 9-5er kenn ich zum Vergleich leider nicht.
Ist das normal? Liegts vielleicht am Alkohol (fahre 100% e85, hab leider keinen Vergleich zum Super+ Betrieb bei diesen Temperaturen)?
ZKD schließe ich mal aus, da auf den letzten 8TKM kein Wasserverbrauch und vor 15 TKM überholter Austauschmotor.

Danke und guten Rutsch

Menno
 
So lange es Wasserdampf ist (weiss), ist das normal.
 
Danke für die Antwort. Sieht mir sehr nach Wasserdampf aus.
 
Mein 9-5 (auch 2000er Aero im E85 Betrieb) "qualmt" bei diesen Temperaturen auch extrem!
 
Hallo,

habe ich etwas verpasst ? Kann man den 2000er mit Ethanol fahren, lediglich durch ein Softwareupdate ? Wenn ja wie das ?!
 
Hallo!

Hab jetzt knapp 3000 km mit E85 hinter mir und bin sehr zufrieden.
Verbrauch ist etwas höher, lag bei mir bei knapp 100 km tgl. (40% AB, 40% Landstr., 20% Stadt) um die 12 Liter. Das allerdings bei konstanten Minusgraden.
Jetzt zwischen den Feiertagen mit nahezu nur Kurzstrecke nach Bordcomputer 16L.

An der Leistung gibt es nichts zu meckern. Kaltstart immer problemlos.
 
ok alles klar. Irgendwelche Nachteile ?

Bisher keine, außer, dass das E85 meiner Meinung absolut nicht für Kurzstreckenbetrieb im Winter ist! Da steigt zumindest bei meinem Aero und dem 2,3t (Autom.) von meinem Vater der Verbrauch exorbitant an.
Ich habe mittlerweile etwas über 20tkm mit E85 zusammen. Verbrauch siehe Spritmonitor in meiner Sig.
 
Ich hab jetzt 50tkm mit E85 - keine Probleme bisher. Kurzstreckenverbrauch im Winter ist nicht ohne, ist aber auch mit Benzin nicht grad wenig.
 
danke für die Einschätzungen. Muss ich dann immer mit e85 fahren oder geht auch Super dann noch ? Wenn ja muss ich den Tank leer fahren ?
 
danke für die Einschätzungen. Muss ich dann immer mit e85 fahren oder geht auch Super dann noch ? Wenn ja muss ich den Tank leer fahren ?

Die T7 ist voll "Flexifuel" fähig, d.h. du kannst Bio-Ethanol in jedem Mischungsverhältnis (bis 85%...) fahren.
 
achso, also wenn ich dann super zu dem e85 dazu tanke, ist das kein Problem. Weil der prozentuale Anteil des Bioethanols geringer wird.
 
Saab 9-5 mit E85

Hallo zusammen!

Da es mal wieder um E85 geht geb ich doch als "alter E85-Hase" auch mal meinen Senf dazu :smile:

Bin jetzt ca. 80tkm fast ausschließlich mit E85 unterwegs ( dank sehr gutem Tankstellennetz in der Region Hameln, Hannover, Hildesheim).
Läuft alles super! Keine Klagen oder Defekte. Kann ich nur jedem Saab-Fahrer empfehlen.

Fahrzeug: Saab 9-5 Kombi 2.3t 170PS, leistungsgesteigert (230PS) und E85-Umbau

Verbrauch liegt, wie bei Tobi (sasson) bei 11,5 -12 Liter im Drittelmix.
 
ok alles klar. Irgendwelche Nachteile ?

Bisher keine, außer, dass das E85 meiner Meinung absolut nicht für Kurzstreckenbetrieb im Winter ist! Da steigt zumindest bei meinem Aero und dem 2,3t (Autom.) von meinem Vater der Verbrauch exorbitant an.

Kurzstrecken mit vielen Kaltstarts sind Gift. Neben dem derben Verbrauchsanstieg kommt es zu massivem Kraftstoffeintrag ins Öl.
 
also im Sommer gut ! und im Winter eher davon abzuraten ?
 
Im Kurzstreckenbetrieb würde ich sagen, ja. Bei unseren beiden E85 9-5ern steigt der Verbrauch im reinen Stadtverkehr mit ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb so eklatant an das es sich auch finanziell nicht lohnt E85 zu tanken.
 
also im Sommer gut ! und im Winter eher davon abzuraten ?

Das hat weniger mit Sommer und Winter als vielmehr mit "Motor hat Betriebstemperatur" und "Motor hat nicht Betriebstemperatur" zu tun.
Also Sommer + Kurzstrecke schlecht, Winter + Langstrecke gut. Im Winter verschärft sich das mit der Kurzstrecke noch, weil das Temperaturniveau generell tiefer ist und der Motor länger braucht, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
 
Das hat weniger mit Sommer und Winter als vielmehr mit "Motor hat Betriebstemperatur" und "Motor hat nicht Betriebstemperatur" zu tun.
Also Sommer + Kurzstrecke schlecht, Winter + Langstrecke gut. Im Winter verschärft sich das mit der Kurzstrecke noch, weil das Temperaturniveau generell tiefer ist und der Motor länger braucht, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.

Der 9-5 von meinem Vater nimmt sich, bei gleichem Einsatzbedingungen im Winter zwischen 2 und 3 Liter mehr E85 als im Sommer.......
 
Zurück
Oben