9-5 Heizung Regelung / Klimaanlage

Registriert
10. März 2005
Beiträge
198
Danke
34
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
LPT
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem schon mal gelöst:
Jetzt in der kalten Jahreszeit fällt auf, dass die Heizung angenehm schnell anspricht und es nach wenigen Minuten auch gut warm wird. Nach mehr als 20 - 30 Minuten Fahrt regelt die Heizung (ECON-Betrieb) nicht mehr ordentlich: hatte man z.B. 19 Grad eingestellt, wird es nun zu kühl; regelt man höher, auch bis 27 Grad, wird es kurz wärmer, dann aber wieder zu kühl.
Erst wenn man viel länger fährt, scheint sich die Regelung wieder zu beruhigen. Scheinbar wird irgendwo die tatsächliche Innentemperatur nicht richtig gemessen und zu viel kühle Außenluft beigemischt.
Oder ist evtl. irgendwo ein Stellmotor für die Luftmischung nicht i.O.?
Gibt es vielleicht im Wärmetauscher ein Ventil, was gern mal Zicken macht?
Die Klimaanlage reagiert sonst fehlerfrei. (9-5 Kombi 1999 2,0t 140.000)
 
Schon mal die ACC neu kalibriert? (Zündung ein und AUTO und OFF gleichzeitig drücken und wieder loslassen) Da sollte nach ca 30sek eine 0 angezeigt werden, wenn alles in Ordnung ist. Sonst mal den angezeigten Code posten.....
 
Manuell kalibriert

Danke für den Hinweis,
es erscheint links am Rand besagte "0", man hört während der Kalibrierung leise, wie sich einige Stellklappen bewegen (in den Tiefen des Armaturenbretts), danach läuft die Klimaanlage normal an.
Bisher habe ich dieses manuell ausgelöste Kalibrieren noch nie gemacht, mir war aber aufgefallen, dass die Klimaanlage von Zeit zu Zeit selbst diese oder eine ähnliche Kalibrierung durchläuft, was einige Sekunden dauert, bevor sie dann wieder in den Normalbetrieb zurückschaltet. Aus der Erinnerung meine ich, dass dann gelegentlich andere Ziffern als "0" am linken wie rechten Rand des Displays kurz auftauchten.
Ich werde das Heizverhalten nun nochmal beobachten und ggfs. mal abgelesene Fehlerziffern posten.
 
Wenn sich die Klima von selbst kalibriert, kann es sein das deine Batterie ein wenig schwach auf der Brust ist. Aber beobachte mal die Heizwirkung, kann sein das es mit neu kalibrieren schon getan ist.
 
Batterie kam im vergangenen Sommer nach Kollaps neu (Markenbatterie: ca. 90 EUR), die Selbstkallibrierung war davor ebenso wie danach gelegentlich zu beobachten. Dazu hatte ich auch meinen SAAB-Meister gefragt, da ich es mir anfangs nicht erklären konnte: er hat es als Kallibrierung beschrieben, die völlig normal sei.
Nun ja, ich hoffe, dass die absichtlich ausgelöste Kallibrierung heute vielleicht ihre Wirkung hat...
 
Hi Piamonika,

das mit dem selbständigen Kalibrieren hat mein "Alter" auch ständig gemacht. Deine Fehlermeldungen dürften "21", "22" und "23" sein. In der rechten Anzeige erscheint die Fehlernummer und links steht gewöhnlich, wie oft der Fehler schon aufgetreten ist. Erscheint hier eine 1, dann ist es nur ein sporadischer Fehler. In den meisten Fällen dürfte es ausreichen die Klappensteurungen zu reinigen und zu fetten. Der Fehler wird gerne ausgelöst, wenn eine der Klappen nicht schnell genug reagiert (zum Beispiel weil sie schwergängig ist). Beim Kallibrieren werden alle Klappen in eine bestimmmte Position gebracht. Wenn das beendet ist, dann fängt die Klima sich selbst zu regeln, was man daran sieht, dass die Luft (meist erstmal zu warm) nach und nach aus allen Düsen strömt.
Außerdem hat die Klima eine Macke:
Wenn auf der Beifahrerseite die Luftausströmdüesen mit dem Drehregler geschlossen wurden, baut das System soviel Unterdruck auf, dass hinten nur warme Luft rauskommt. Es gab seitens Saab mal eine Anweisung, das wenn dies auftritt, in irgend einen Lüftungskanal ein paar Löscher gebohrt werden sollen.

lg Denny
 
Hallo,
nach dem manuellen Kallibrieren bekam ich links eine "0", alles ok.
Ich hatte bisher noch nicht ausreichend Gelegenheit, die Heizung im warmgefahrenen Zustand zu beobachten - hatte aber den Eindruck, es sei besser geworden (vielleicht auch ein bißchen Wunschdenken dabei...)
Heute hat sich die Anlage dann wieder selbst kallibriert, da stand links die "1" und rechts die "22".
Gibt es zu der "22" irgendwo eine genaue Beschreibung?
Kann man sich irgendwo schlau machen, wie man die Klappensteuerungen selbst reinigt und ggfs. fettet?
Muss ich dazu das halbe Armaturenbrett zerlegen oder kann man das evtl. vom Motorraum her angehen?
Gruß
-Matthias-
 
Das halbe Armaturenbrett brauchst Du nicht auseinanderzubauen.

Fange auf der rechten Seite an. Handschuhfach raus und Verkleidung darunter ab. Auf der leinken Seite befinden sich zwei Stellmotoren. Der Vordere ist für die Luftmischung. Der dahinterliegenden für die Luftverteilung. Beide Motoren sind mit zwei Schrauben befestigt. Beim Einbau bitte auf die Klappen achten, da die gerne aus der Führung rutschen. Auf der linken Seite musst DU die unterer Verkleidung ausbauen. Dann kommst Du an den Stellmotor der rechts eingebaut ist.

lg Denny
 
Zurück
Oben