Motor .- 9-5 I Motor 3.0 TiD

Registriert
25. März 2012
Beiträge
291
Danke
50
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Saabisten,

da ich schon viel über den angeblich schlechten 3.0 V6 TiD Motor vom 9-5 I gehört habe würde ich nun aber doch von den 3.0 V6 TiD Fahrern hier im Forum wissen, welche Erfahrungen sie mit diesem Motor gemacht haben. Ich will hier keine Diskussion über irgendwas und irgendwelche Daten entfachen, sondern nur tatsächliche Erfahrungsberichte auch über den Motor als Zugfahrzeug für große Anhänger wissen.

Auch, weil in den Autobörsen viele 3.0 V6 TiD mit Fahrleistungen Jenseits der 200tkm stehen für erstmal wenig Geld. Dieses Thema sollte aber auch nicht Bestandteil der Diskussion werden. Mir ist klar, dass ein nicht gepflegter Motor mit 200tkm kurz vor dem Exodus stehen kann. Kann man ihn aber mit guter Pflege auch auf 300tkm bringen?

Ist jeder Motor von jetzt auf gleich Kaputtzufahren??
 
Wenn der Motor keine hohen Drehzahlen sieht, ist er nahezu unzerstörbar.

Das Problem ist, das sich bei hohen Drehzahlen und damit verbundenen höheren Temperaturen die Laufbuchsen absenken.

Die Maschine war ursprünglich als Transporter bzw. Pickupmotor bei Isuzu im Einsatz.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo Wene!

Gleich mal vorweg: Persönliche Erfahrungen mit dem TID habe ich keine.
Was ich aber weiß ist, dass diese Motoren hier in Österreich im Gegensatz zu D eigentlich kaum Probleme machen und sehr viele jenseits der 200tKm unterwegs sind.
Grund dafür dürfte das Tempolimit auf den Autobahnen sein, sodass längere Dauervollgasetappen und di edamit einhergehende Hitzeentwicklung hier einfach nicht stattfinden ( können ) .
Da Du aber von einem Zugfahrzeug für schwere Anhänger schreibst, hätte ich meine Bedenken. Selbst wenn Du dabei nicht übermäßig schnell fahren wirst, dürfte die Belastung und damit die Wärmeentwicklung des Motors aufgrund dar Last doch nicht zu unterschätzen sein. Ob das wirklich gute Voraussetzungen für ein langes TID Leben sind, glaube ich eher nicht.
 
Mir ist klar, dass ein nicht gepflegter Motor mit 200tkm kurz vor dem Exodus stehen kann. Kann man ihn aber mit guter Pflege auch auf 300tkm bringen?

Ja, das ist möglich. Hat aber nichts mit der Pflege, sondern rein mit der Fahrweise/Motorbelastung zu tun. Möglichst wenig hohe Geschwindigkeiten und möglichst wenig Anhängerbetrieb. Als Zugfahrzeug für schwere Anhänger ist gerade dieser Motor mit seinem Kühlungsproblem ungeeignet, auch wenn er von der Charakteristik her als großvolumiger Diesel tauglich erscheint. Als Zugfahrzeug empfiehlt sich aus der 9-5-Palette der 3.0t V6 oder der 2.3t, jeweils mit Automatik.

Ist jeder Motor von jetzt auf gleich Kaputtzufahren??

Klar - Wassermangel / Ölmangel / Überdrehzahl - schon isser hin.
 
Und zusätzlich ist da beim 3.0TID noch das Problem mit der Einspritzpumpe.
Daran kranken auch die Exemplare, die vom Laufbuchsenproblem verschont geblieben sind.
 
Ich will hier keine Diskussion über irgendwas und irgendwelche Daten entfachen, sondern nur tatsächliche Erfahrungsberichte auch über den Motor als Zugfahrzeug für große Anhänger wissen.

Das ist eben so eine Sache. Wie viele Nutzer eines 9-5 mit 3.0 TiD in Verbindung mit einem schweren Anhänger gibt es hier im Forum noch? Soll man dich unkommentiert ins Verderben laufen lassen, nur weil man selbst den Motor nicht gefahren ist?

"Hat jemand tatsächliche Erfahrung von der Deutzer Brücke in den Rhein zu springen?"
"Nein, aber das ist bestimmt sehr gefährlich und unangenehm. Mach' es nicht."
"Woher willst du das wissen, wenn du es selber nicht gemacht hast?"


Manchmal denke ich an sowas hier im Forum - nicht nur jetzt. Es ist nun mal so, dass der Betrieb mit schweren Anhängern den Motor im hohen Lastbereich laufen lässt, die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit - also Größen die die zur Verfügung stehende Kühlleistung beeinflussen - aber eher überschaubar sind. Der 3.0 TiD hat eine für seine Bedürfnisse geringe Kühlflüssigkeitsmenge in Verbindung mit einer etwas "eingepferchten" Einbausituation im Motoraum - zumindest verglichen mit Modellen wo der Motor besser hält. Letzteres führt dazu, dass durch die Kühlöffnungen an der Front eintretende Luft nicht ausreichend gut bzw. schnell wieder austritt - der Volumenstrom durch den Kühler sinkt. Das verschärft die Lage nochmals und ist DIE vorherrschende Herausforderung im Bereich Kühlung bei den ganzen heutigen im Package ausgereizten und hoch aufgeladenen Motoren.

Ich habe zwar keine eigene Erfahrung mit dem 3.0 TiD, habe mir aber einiges angelesen, darüber nachgedacht und einen älteren erfahrenen Kollegen aus dem Nachbarbüro befragt. Dieser Senior-Entwicklungsingenieur und sein Team legen Kühlsysteme für Fahrzeuge aus. Jedem steht frei die Informationen die es gibt zu nutzen oder nicht.
 
Und zusätzlich ist da beim 3.0TID noch das Problem mit der Einspritzpumpe.
Daran kranken auch die Exemplare, die vom Laufbuchsenproblem verschont geblieben sind.
Das ist ein behebbares Problem. Da wird etwas gespült und umgerüstet. Hatte da mal von einer spezialisierten Firma gelesen.
Bei uns im Ort fährt ein Renault mit diesem Wundermotor herum. Der qualmt mittlerweile schon ganz gut. Was hilft ein Land wie die Schweiz mit Tempolimit, wenn der Motor durch Steigung und Beladung belastet wird.
Ich habe den 95 damals mit dem Motor zur Probe gefahren und war ziemlich enttäuscht. Verbrauch/ Leistung war nicht auf dem erwarteten Niveau. Damals fuhr ich noch den 93 2.2 TiD.
 
ich bin den Motor selber in meinem ersten saab gefahren. Er war sparsam hatte guten durchzug und eine gute laufcharakteristik. Ich bin ihn hauptsächlich auf der Autobahn gefahren mit tempo 140. Einspritzpumpe war bei mir zeitweilig auch defekt. Das war es aber auch schon. Wenn es denn ein diesel sein muss nimm dir den 1.9er. Der ist sauberer und sparsamer und hat nicht diese hardkill-Eigenschaften.

beste Grüße
 
Fahre selber einen 3.0 Tid Dauergeschwinigkeit max 170km/h gegen überhitzung
für Pumpe und Düsenpflege Diesel mit 2 T öl im Mischungsverhältnis 1: 250
gruß .
 
Zurück
Oben