- Registriert
- 14. Jan. 2008
- Beiträge
- 2.095
- Danke
- 112
- SAAB
- 9-3 II
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- FPT
So, nachdem ich mir eben erst als ersten "gammla Svenska" meiner automobilen Laufbahn ein 9-3 Saabrio zugelegt habe ist es nun passiert und das Luder hat mich infiziert! 
Nun soll auch der Dicke (Omi MV6 Kombi, ich bleib also in der "Familie"
) gegen ein Wikingermobil getauscht werden, wofür natürlich nur der 9-5 in Frage kommt.
Natürlich habe ich auch hier wieder endlos im Forum gestöbert, ein paar Fragen bzw. Unklarheiten sind jedoch geblieben:
Hab ich das richtig verstanden, dass im Gegensatz zum 9-3I, wo nur die T7 ab Mitte 00 betroffen sind, beim 9-5 alle Motorvarianten von der Ölschlamm- und Ölkohleproblematik betroffen sind? (außer Diesel und Opel natürlich)
Hier wird mehrfach geschrieben, dass man unbedingt zum gemopften ab Mitte 01 greifen sollte, lässt sich das auch begründen, sprich was hat der 97-01 (gefällt mir eigentlich optisch wesentlich besser) an typischen Mängeln, die der gemopfte nicht mehr hat?
Da mich vor allem der "Griffin" reizen würde (gabs wohl leider nur als Limo, oder?), sowohl wegen Ausstattung, wie auch wegen fehlender Ölproblematik) stellt sich auch die Frage nach den Zahnriemen-Wechselintervallen. Soviel ich mitbekommen habe schrieb Saab alle 90tkm vor, allerdings schrieb Opel ab MJ99 sogar nur alle 120tkm vor und hat dann aufgrund zahlreicher Motorschäden die dringlichste Empfehlung ausgesprochen, alle 60tkm zu wechseln. Gibt es bei Saab auch so eine Verkürzung? Und was kostet der Spaß bei Saab (Aufwand?), denn bei Opel (längs eingebaut) sind schon gute 800 Ökken fällig?
Gibt es bei den 9-5 außer Schaltgetriebe, Öl, SID und Zündkasette noch weitere typische Mängel?
Weiß jemand zufällig, wie beim V6 die Euro2 erreicht wird, Vorkat oder Sekundärluftpumpe? (weil letztere sorgte nämlich bei Opel für ständige Krümmerrisse und würde vermutlich dann auch den Opel-Saab-Krümmer gefährden)
Gibt es zur Motorwahl noch weitere Tips, außer dass der V6 wohl der unempfindlichste ist, aber für echte Saab-Fans 2 Töpfpe zuviel hat und die Aeros i.d.R. völlig zerheizt sind?
Wirkt der 150 PS z.B. untermotorisiert oder gibt es deutliche Unterschiede zwischen 2,0T und 2,3t?
...über die Diesel rede ich hier nicht, dazu hab ich schon genug gelesen um einen ganz großen Bogen darum zu machen!
Achja, und nur nochmal zur Sicherheit wegen der Verwandtschaft:
Rost ist bei den 9-5 wirklich kein Thema? Mein Omi hatte nämlich im zarten Alter von 5 (in Worten: fünf!!!) Jahren die ersten Rostblasen an den Türen, zu denen Opel jegliche Kulanz ablehnte! O-Ton-Opel: "Da haben wir schon Schlimmeres gesehen an 5 Jahre alten Opels, das sind ja nur kleine Schönheitsfehler solange man nicht durchschauen kann, für ein 5 Jahre altes Auto ist das normal!"

Nun soll auch der Dicke (Omi MV6 Kombi, ich bleib also in der "Familie"

Natürlich habe ich auch hier wieder endlos im Forum gestöbert, ein paar Fragen bzw. Unklarheiten sind jedoch geblieben:
Hab ich das richtig verstanden, dass im Gegensatz zum 9-3I, wo nur die T7 ab Mitte 00 betroffen sind, beim 9-5 alle Motorvarianten von der Ölschlamm- und Ölkohleproblematik betroffen sind? (außer Diesel und Opel natürlich)
Hier wird mehrfach geschrieben, dass man unbedingt zum gemopften ab Mitte 01 greifen sollte, lässt sich das auch begründen, sprich was hat der 97-01 (gefällt mir eigentlich optisch wesentlich besser) an typischen Mängeln, die der gemopfte nicht mehr hat?
Da mich vor allem der "Griffin" reizen würde (gabs wohl leider nur als Limo, oder?), sowohl wegen Ausstattung, wie auch wegen fehlender Ölproblematik) stellt sich auch die Frage nach den Zahnriemen-Wechselintervallen. Soviel ich mitbekommen habe schrieb Saab alle 90tkm vor, allerdings schrieb Opel ab MJ99 sogar nur alle 120tkm vor und hat dann aufgrund zahlreicher Motorschäden die dringlichste Empfehlung ausgesprochen, alle 60tkm zu wechseln. Gibt es bei Saab auch so eine Verkürzung? Und was kostet der Spaß bei Saab (Aufwand?), denn bei Opel (längs eingebaut) sind schon gute 800 Ökken fällig?
Gibt es bei den 9-5 außer Schaltgetriebe, Öl, SID und Zündkasette noch weitere typische Mängel?
Weiß jemand zufällig, wie beim V6 die Euro2 erreicht wird, Vorkat oder Sekundärluftpumpe? (weil letztere sorgte nämlich bei Opel für ständige Krümmerrisse und würde vermutlich dann auch den Opel-Saab-Krümmer gefährden)
Gibt es zur Motorwahl noch weitere Tips, außer dass der V6 wohl der unempfindlichste ist, aber für echte Saab-Fans 2 Töpfpe zuviel hat und die Aeros i.d.R. völlig zerheizt sind?
Wirkt der 150 PS z.B. untermotorisiert oder gibt es deutliche Unterschiede zwischen 2,0T und 2,3t?
...über die Diesel rede ich hier nicht, dazu hab ich schon genug gelesen um einen ganz großen Bogen darum zu machen!

Achja, und nur nochmal zur Sicherheit wegen der Verwandtschaft:
Rost ist bei den 9-5 wirklich kein Thema? Mein Omi hatte nämlich im zarten Alter von 5 (in Worten: fünf!!!) Jahren die ersten Rostblasen an den Türen, zu denen Opel jegliche Kulanz ablehnte! O-Ton-Opel: "Da haben wir schon Schlimmeres gesehen an 5 Jahre alten Opels, das sind ja nur kleine Schönheitsfehler solange man nicht durchschauen kann, für ein 5 Jahre altes Auto ist das normal!"