9 5 springt manchmal nicht an

Registriert
15. Dez. 2006
Beiträge
30
Danke
4
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
Ohne
Hallo,

ich habe einen 9 5 Aero Kombi, Bj. 3/2004, ca. 85000km.

Seit ca. Mitte Dezember springt das Auto manchmal nicht an, wirklich nur manchmal.

Der Anlasser dreht froh und munter durch, es erfolgt aber keine Zündung. Schleppt man das Auto an, läuft der Motor sofort einwandfrei rund und kann danach auch wieder gestartet werden. Starthilfe hab ich nicht probiert.

Getauscht wurden inzwischen: Zündbox, Batterie. Es wird kein Fehler gespeichert.

Da der Fehler nur alle paar Wochen auftritt, ist meine Saab Werkstatt (seit fast 20 Jahren nur Saab) inzwischen ratlos. OT Sensor kann es laut Werkstatt nicht sein, da das Auto sich dann auch nicht anschleppen lassen würde. Masseprobleme schließen sie aus, genauso das Zündschloss.
Der Fehler tritt nach langer Fahrt, genauso wie nach kurzer Fahrt, aber auch nach einer Standpause von mehreren Stunden, bei großer Kälte aber auch bei den jetzigen Temperaturen, auf. Dann ist wieder 2 Wochen Ruhe und ich denke schon fast nicht mehr daran

Hatte jemand von Euch schon etwas ähnliches? Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank im voraus!!!
 
Was meinte Deine Werkstatt denn zur Spritversorgung? Stichwort: Benzinpumpe.
 
Hallo,

Benzinpumpenfehler werden auch bei meinem 9 5er gespeichert, so zumindest meine Werkstatt!
 
hi

ich würde auch mal die benzinpumpe checken lassen dann kraftstoffilter und einspritzdüsen. Evtl mal die zündkerzen rausschrauben am besten nachdem du den motor starten willst er aber nicht anspringt. Und dann schauen ob die kerzen feucht sind.

Ist er jetzt immer nach dem anschieben angesprungen? Weil ich hätte als erstes auf den OT geber getippt, weil wenn der nicht mehr richtig funzt dann hast du genau solche probleme wie du jetzt hast. Nochmal von der werckstatt kontrollieren lassen den OT Geber.
 
Hi,

nach dem Anschieben, bzw. Anrollen, bzw. Anschleppen springt er immer an. Ein kleiner Ruck und er läuft.

Mein Problem ist, nicht anspringen tut er immer an den unmöglichsten Stellen. Ich bin dann froh wenn ich dort wegkomme und nicht zum Verkehrshinterniss werde.

OT Geber wird jetzt auf Verdacht getauscht. Ohne große Hoffnung meiner Werkstatt, weil dieser Fehler immer gespeichert wird und gelöscht werden muß!

Ein gespeicherter Fehler war bisher eben nie da.
 
Neuer KW Sensor wurde gestern eingebaut. Auto springt an, genau wie mit dem alten Teil.

Auto springt auch heute am frühen Morgen noch an!

Heute: 11.00 Uhr: Auto springt nicht mehr an. I werd narisch!

Zum Glück großer Berg vor mir, Auto rollt 5 Meter, Motor läuft.

Und nu?????
 
nervig...Ausweichlösung?

Nachdem ich bei meinem 99er 9-5 2,0t Autom. langsam entnervt war (vergeblich Anlasser getauscht, KW-Sensor getauscht, Anlasserrelais neu) meinten gute Geister, es könne gut eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein.
Bei mir sprang er jedoch immer nur warmgefahren manchmal nicht an. Dann wochenlang ohne Probleme.
Ich habe dann mit Plus vom Zig.-anzünder, meinem ersten Anlasserrelais und einem verdeckten Tastschalter (in Leerplatz / Blindstopfen im Armaturenbrett) eine zweite Leitung zum Anlasser gelegt (ging alles überraschend gut, Relais habe ich hinter den Sicherungen im Arm.-brett "aufgehängt"), so dass ich nun nicht mehr minutenlang warten muss, sondern nur eine kleine Blende in Schaltergröße abnehme, kurz den Knopf drücke und mein 9-5 wieder schnurrt. Das Fummeligste war noch, das Kabel (Ringschuh) zusätzlich an die Anlasserklemme zu schrauben, kommt man gar nicht gut dran.
Bei Bedarf mache ich mal Fotos davon...
Wäre vielleicht einen Versuch wert - ich wollte auf keinen Fall weiter Geld rauswerfen.
Tastschalter sollte nur auf jeden Fall verdeckt sein, damit man nicht unabsichtlich drankommt und drückt (--).
Das mit "Plus" vom Zig.-anzünder hat den Vorteil, dass ohne "Zündung an" dort keine Spannung anliegt und zudem das ganze über eine richtige Sicherung abgesichert ist (der Zig.-anzünder ist nun natürlich ohne Strom).
 
..Der Anlasser dreht froh und munter durch, es erfolgt aber keine Zündung. Schleppt man das Auto an, läuft der Motor sofort einwandfrei rund und kann danach auch wieder gestartet werden. Starthilfe hab ich nicht probiert..!
Der einzige Unterschied zwischen Anlasser-Starten und Anschieben ist doch offensichtlich die höhere Spannung im Bordnetz. Vielleicht schaltet irgendein Relais nicht voll durch ?
 
stimmt!

Wenn dein Anlasser dreht, ist das natürlich Quatsch mit der zweiten Leitung! (zu hastig gelesen...) (Bei mir war nämlich absolute Stille, bis der Anlasser dann wieder seinen Schaltstrom bekam.)
Wurde das Anlasser- Relais schon getauscht?
Liegt bei gut 20 €, vlt. ist es tatsächlich nur das?
 
So, mein nicht Anspringfall ist seit gestern endlich gelöst.
In der Zwischenzeit wurde es immer schlimmer, trotz neuem OT-Sensor. Auto ruckelte während der Fahrt, Auto ließ sich nach 30 Minuten Standzeit nicht mehr starten, nach weiteren 10 Minuten sprang er wieder an. Auto ging zuletzt sogar an Ampeln aus und mußte aus der Schußlinie weggeschoben werden. 10 Minuten Pause, alles in Ordnung. Kein Fehler im Speicher.
Gestern die Erlösung, einen zweiten neuen OT-Sensor eingebaut, alles in Butter. Der erste Sensor, neu, orginalverpackt, war defekt. Das Teil stammt übrigens von einer großen, bekannten, deutschen Firma!
Im Nachhinein, vielen, vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!!
 
Zurück
Oben