9-5er 3.0D Startprobleme

Registriert
27. Aug. 2003
Beiträge
448
Danke
88
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

ja ich fahre das Ding immer noch, schön 160km/h (265tkm/3Motor), das passt und dabei ist der Wagen sehr sparsam. Zu meinem Problem, seit ca. 3 Wochen habe ich doch manchmal (später mehr dazu) arge Probleme, dass der Wagen anspringt. Jetzt dachte ich mir, ok Glühkerzen sind wohl hinüber, was mich aber dabei stört, wenn der Wagen richtig kalt ist (über Nacht), dann springt er problemlos sofort an, warte halt im SID die Meldung Check ok ab und starte dann, wenn ich aber dann Töchterchen zur Schule gebracht habe oder kurz zum Einkaufen fahre (beides Kurzstrecke), danach immer das gleiche Bild, ich muss länger orgeln, auch nach einer Langstrecke sieht das Startverhalten nicht anders aus, Motor aus, nach ein paar Minuten 2-3 mal orgeln bis er anspringt, liegt es jetzt an den Glühkerzen oder hat jemand noch eine andere Idee. Auch 2mal vor glühen (sofern das überhaupt noch so Sinn macht bringt nicht wirklich einen Vorteil). Das Kühlwasser ist im übrigen i.O. ;-)

Was evtl. noch auffällig ist (Vermutung), dass der Wagen besser startet, wenn der Tank voll ist, das muss ich aber noch testen.

Bin halt in der Dieselmaterie nicht so bewandert...

Viele Grüße und vielen Dank
Lars Tausendfreund
 
... Glühkerzen - Problem sollte aber auch beim Kaltstart durchaus auftreten!
 
...Kaltstart halt ohne Probleme!
 
Das ist soooo fies.... mir liegen soooooo viele böse Dinge auf der Zunge :biggrin: Aber weil du es bist behalte ich die alle für mich :redface:

Aber mal ehrlich, das mit den Glühkerzen will mir ehrlich gesagt nicht so recht in den Sinn. Unser alter Chevy 6.2L Diesel hatte auch öfters mal Stress mit den Kerzen, aber der hat dann immer nur im kalten Zustand gezickt, aber nie warm?!?
 
Wenn er kalt sauber startet, scheiden die Glühkerzen aus.
 
...behalte alles für dich, außerdem sind die Spitzen für mich nichts neues ;-)

VG Lars
 
Wenn er kalt sauber startet, scheiden die Glühkerzen aus.

Jo, absolut sicher. Schon wenn der Wagen nur leicht warm ist, braucht nicht mehr vorgeglüht werden.

@Lars

Wie lange ist denn der Kraftstofffilter drin? Meine Werkstatt hat den bei Startproblemen gern als Ursache (zugesetzter Filter) genannt. Ansonsten: Kraftstoffpumpe?
 
...Kraftstoffliter, gute Frage, aufgrund des Motorwechsel sieht der Wagen eigentlich nur die Werkstatt zum Öl wechseln.
 
(... - gelöscht - ...)

(... - gelöscht - ...)
 
unglaublich, und das von nem saab-händler
 
@der metzger:...ich verstehe das Angebot nicht ganz, warum für mich, ich brauche keinen Neuen, fahre das Ding gerne, verkaufen bzw. jemanden ins Unglück stürzen will ich damit auch nicht und wie schon oft gesagt stehen hier auch noch ein paar richtige Saab´s ;-)

VG Lars
 
... so Mädels, genug vom Finger zeigen! Lasst uns hier qualifiziert posten und jeden von uns zu seinem Recht kommen! Woran liegt es, dass hier der Diesel nicht so will wenn er warm gefahren ist?
Kann ja nicht die Welt sein, hier fahren ja auch 2,2er / 1,9er evtl. mit ähnlichen Startproblemen:cool:
 
Hallo Lars,
leider kann man nur vermuten was es ist, aber bei meinem 3.0D hatte ich das gleiche Problem und bei meinem waren es die Einspritzdüsen die nachtropften und ausgetauscht werden mussten.

Gruß
9-5er
 
Ist zumindest *höchst* verdächtig, daß es einmal gehäuft in betriebswarmem Zustand geschieht, andererseits *einiges* in Sachen Wartung ungeklärt ist - und somit die Diagnose erschwert.

Hat das Schätzchen einen spürbaren Mehrverbrauch, seit der Spuk aufgetreten ist - oder handelt es sich ausschließlich um ein Startproblem...?

Was waren das noch selige Zeiten - W123 - OM615 - Dieselfilter getauscht, Dose Reiniger in den Tank - und ab die Minna, die nächsten 100.000 runterspulen...

An die 3.0 TiD - Basher (...zu denen ich ja bekanntlich auch gehöre...)
Es gibt durchaus arme Schweine von Händlern, die noch so einen Bock rumstehen haben. Manchmal sogar aufgedrückt bekommen haben, weil sie ansonsten einen Stammkunden verloren hätten - oder einfach, um einer armen gequälten Autofahrerseele den ständigen, schon abzusehenden Ärger abzunehmen - und der Mistquader steht sich jetzt die Räder auf dem Verkaufshof quadratisch, verliert zusehends an Wert, bindet *dringend* notwendiges Betriebskapital und nimmt nur unnötig Platz weg. - Was allerdings *nicht* die Tatsache entschuldigt, das "Teil" dann einem unwissenden Käufer anzudrehen - und dann auch noch zu dem Mondpreis...
 
Ich hatte das gleiche Problem mal an meinem V6 Benziner. Haben natürlich nichts miteinander zu tun, aber die Symptomatik klingt absolut ähnlich.

Kam man in der Früh ans Fahrzeug sprang er sofort und ohne Mucken an. Stellte man den Motor ab und versuchte es innerhalb der nächsten Minuten machte der Motor keinen Mucks. (Egal ob wenige Sekunden oder 2-3 Stunden vergangen waren).

Des Rätsels Lösung war schließlich der Ansaugtemperatursensor. Die Kabelverbindung war beschädigt und das Motorsteuergerät erkannte den niedrigst möglichen Wert (glaube -49° C). In der Früh hatte das Motorsteuergerät den Wert offenbar "vergessen" und startete (wahrscheinlich lief er aber viel zu fett, ich weiß es nicht). Der Wert wurde dann erkannt und gespeichert, ein weiteres Starten bis zum erneuten "Vergessen" war unmöglich, offenbar eine Schutzfunktion.

Nunja...war auf jeden Fall auch sehr seltsam.

Ich kenne mich mit Dieseln leider null aus, vielleicht jemand kurz was drüber sagen, ob der Diesel auch einen Ansaugtemperatursensor hat.
 
...war gestern mal in der Werkstatt (planmäßiger Ölwechsel etc.), Dieselfilter ok und sauber, kein Wasser Dreck etc., Fehlerauslesen > O, Werkstatt weiß auch keinen Rat auf die Schnelle...mal sehen was wird, immerhin springt er ja noch an.

VG Lars
 
hallo lars

Ich hatte ja auch mal den 3.0 TiD mit dem selben Problem. Bei mir ist es stehts nach langen Autobahnfahrten aufgetreten. Man kommt an seinem Zielort an, stellt den Wagen ab und am nächsten Tag...gurgeln. Einmal so lange das die Batterie leer war und ich Starthilfe brauchte! Komischerweise musste immer erst eine Nacht vergehen bis ich den Wagen nicht mehr anlassen konnte. Wenn man ihn nach dem Abstellen noch einmal gestartet hatte dann lief er ohne Probleme.
Da das Startproblem (welches bei mir das kleinere war) erst aufgetreten war als ich schon meinen neuen 9.3 bestellt hatte, hab ich mich um die Ursache aber verständlicher weise nicht mehr gekümmert :smile:

Lg Roman
 
Hatte das Problem auch, trat selten und unregelmäßig auf. Händler hat nie eine Ursache gefunden. Nachdem die Einspritzpumpe (baute keinen Druck mehr auf) gewechselt wurde trat das Problem nicht mehr auf.
 
Hallo,

nun nach längerer Zeit die Lösung des Problems :-) (evtl. hat jemand ja mal das gleiche Problem) der Wagen sprang die ganzen letzten Monate immer an (wenn er kalt war übrigens immer sofort!), warm>dauerte evtl. mal 3-5 sek., aber er sprang an, bis zum Anfang dieser Woche, Anlasser rührte sich nicht mehr, dachte erst am Bat., da die 3.0D ja gerne Bat´s verschleißen. Nun gut, Zündung an, alles funzt (Licht Lüftung etc.), zur Probe auch überbrückt, keine Chance, Anlasser bleibt ruhig, Wagen weg gestellt,(fahre ja nur selten mit der Karre), am nächsten Tag gestartet, er sprang sofort an, mit ein wenig Zeit ins WIS geschaut und siehe da, es gibt von Saab eine Service-Information für den 3.0D, bzgl. Anlasser und Korrosion (das Problem ist also schon öfters aufgetreten)...also auf die Bühne und siehe da, das Kabel zwischen Regler und Anlasser (Strom führend für Arbeit Anlasser) war am Regler (an einer der beiden Gewindestangen) oxidiert und Kabelschuh und Unterlegscheiben eine verschweißte Masse (erhöhter Widerstand beim Starten, deshalb heiß deshalb Klumpen :-) also alles abmontiert, blank gemacht, neue Scheiben + Mutter, gestartet und siehe da, der Wagen sprang an wie zu seinen besten Tagen...wollte nur mal meine Freude teilen :-) an den Anlasser kommt man(n) übrigens ganz gut von unten dran, wenn die Verkleidung weg ist, dran denken, Bat. vorher abklemmen.

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben