9-5er springt nicht an wenn er warm ist. Nach ca. einer Stunde läuft er wieder...

Registriert
12. Nov. 2008
Beiträge
5
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Liebe Saab-Gemeinde,
vielleicht könnt Ihr mir helfen. Mein 9-5 Kombi gibt mir ein Rätsel auf. Wenn der Motor kalt ist, springt er gut an. Nach einem Tankstopp z.B. will er zunächst nicht mehr. Erst nach einer knappen Stunde läßt er sich wieder starten. Kann sich jemand einen Reim darauf machen???

Ein paar Eckdaten, um die Lage besser beurteilen zu können. Es handelt sich um einen 9-5er Bj. 2001 2.0t ca. 200000 km Laufleistung, davon die letzten 100000 mit Prins-LPG-Gasanlage mit Flash-Lube, bisher komplett problemlos. Regelmäßige Wartung, auch die Gasanlage, frische Platinkerzen.

Vielleicht jemand von Euch so etwas auch schon gehabt. Würde mich über nen Rat freuen. Sage vorab schon mal Danke und Gruß
Jörg
 
Klingt ein bisschen nach Kurbelwellenstellungssensor. Die Symptomatik spricht jedenfalls dafür.

Zu den Platinkerzen (Bosch?) würde ich mir vom Gasanlagen-Hersteller eine Alternative von NGK nennen lassen und dann verbauen.
Das ist aber nur ein Tip am Rande und ohne größere Bewandnis für dein aktuelles Problem
 
Automatikgetriebe?
> Schaltlagensensor!
Darin ist der Anlassersperrschalter integriert, der machte bei mir genau diese Zicken.
Fing damit an, später kamen Kontrollleuchte Getriebe hinzu, manchmal Schonprogramm und falsche Ganganzeige - immer im warmen Zustand!
 
Man sollte da schon etwas unterscheiden - aus der Fragestellung geht nicht hevor was genau das Symptom ist und was es genau für ein Auto ist.

Automatikfahrzeug und Anlasser dreht nicht -> Schaltlagensensor

Anlasser dreht aber Motor springt nicht an -> Kurbelwellensensor
 
Danke, das gibt mir schon mal ne Idee. Ist in der Tat ein Automatik. In der Saab-Werkstatt hatten sie letzte Woche nich die geringste Idee, was das sein könnte, Helden...
 
Ja, ist ein Automatik und die erwähnte Kontrolleuchte kommt auch. Der Anlasser zieht den Motor kräftig durch, springt jedoch erst nach knapp ner Stunde Wartezeit wieder an. Hast du eine Idee, was so eine Reparatur oder Wechsel des Schaltlagersensors etwa kostet?
 
Danke, das gibt mir schon mal ne Idee. Ist in der Tat ein Automatik. In der Saab-Werkstatt hatten sie letzte Woche nich die geringste Idee, was das sein könnte, Helden...
 
Dann sollte es ja nach meinem Verständnis nicht der Schaltlagensensor sein, da er dann ja den Stromkreis zum Anlasser nicht freigeben würde.
Klingt also ehr nach KWS-Sensor.

Ich hab seinerzweit mal inklu. Einbau 160€ bezahlt.
 
Wenn der Anlasser den Motor dreht, der aber nicht anspringt, wird der Kurbelwellensensor kaputt sein. Das Teil liegt so bei 70-100€ plus irgendwas um 30min Arbeitszeit. Schaltlagensensor liegt bei etwa 300 € und auch etwa bei 30 min Arbeitszeit.
 
Der KWS verursacht wohl keine Fehleranzeige bzw. Fehlerspeicher, wie ich hier mal gelesen habe.

Bei Dir leuchtet aber eine Kontrollleuchte???

LG
 
Also bei meinem 9-5 Autom. machte nicks einen Mucks, man hörte einzig leise die Benzinpumpe surren. Vmtl. schaltete der Schaltlagensensor innerlich irgendwie auf 1, 2, 3, D oder R und meldete falsch: "Nicht anlassen!" Nach Abkühlphase ging es dann wieder astrein.
Die anderen Symptome kamen erst später hinzu. Sensor in GB als originales Neuteil (nach langem Suchen) für 190 € gekauft.
Wenn Dein Anlasser aber kräftig dreht, kann es ja nicht der Schaltlagensensor sein, denn das Starten hat er ja freigegeben.
Kurbelwellensensor ist da günstiger und auch einfacher zu tauschen, viel Erfolg!
 
@Aero-Mann

Jein. Der KWS selber steckt nicht in der Prüfroutine ergo stimmt dein Einwand schon insofern. Die angesprochene Kontrollleuchte bezog sich aber auf die GEAR-Warnlampe und offensichtlich nicht auf die CE-Lampe.

Wenn es der KWS sein sollte, fragt sich dann aber, weshalb die GEAR-Lampe aktiviert wird.
 
Ihr seid grossartig, vielen Dank. :)))))

Ja das hören wir oft :D


Es gibt Prüfroutinen und Fehlercodes für den KWS (P0336, P0337), da es aber keinen Sensor gibt mit dem das Signal direkt abgeglichen werden kann, werden sie selten ausgelöst. Wenn der Starter lange betätigt wird ohne das ein Signal vom KWS kommt, kann P0337 ausgelöst werden, muss aber nicht. Das führt dann dazu das Checkengine leuchtet.
 
Damit bin ich auf deiner Seite. Ich hab das mit unserem damals nicht gehabt, habe aber auch nicht ewig kurbeln lassen.
Vermutlich ist deswegen die CE nicht gekommen. Auch nach den sporadischen Zündaussetzern während der Fahrt nicht.
 
Kurbelwellensensor zu diagnostizieren ist schwiegrig für das Steuergerät, es gibt kein Ersatzsignal und keine Möglichkeit das direkt mit einem anderen Sensor zu vergleichen. Daher ist die Auslösung der Codes etwas Glückssache, da das Steuergerät mehr oder weniger raten muss ob der KWS sauber funktioniert.

Massive Fehlzündungen sollten auf jeden Fall Codes auslösen, da ist die Trionic recht gut bei der Diagnose.
 
Naja, es waren nie massive Aussetzer, aber man hat gemerkt, dass er für eine KW-Umdrehung das Signal verloren hat.
 
mal ne Frage, wo wir dabei sind:
Hier ist ein 9-5 aus der Familie auch mit 2.0t (220tkm). Startet bei Kälte recht schlecht, geht nach kurzem Start sofort aus. Man muss das Gas ca. 1 Min auf 2500 U/Min halten, bis er sich bei 900 U/min hält und nicht mehr ausgeht. Hört sich im Kaltzustand in den ersten Sekunden nach dem Start so an, als ob er unrund bzw. auf 3 Zyl läuft. Wenns über 24 Grad ist bzw. der Motor warm ist, dann startet er normal. Ist das wohl auch der KWS?
 
Zurück
Oben