900i 16v Bj. 1991 Automatik läuft nur kalt

Registriert
29. Sep. 2023
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
Ohne
Hallo an alle. Erstmal möchte ich mich vorstellen. Mein name ist Miguel und ich lebe in Spanien. Vor 1 1/2 Jahren habe ich einen sehr schönen und optisch sehr gut erhaltenen SAAB 900i 16V Bj. 1991 in Skarabäus Grün ergattert. Nachdem der Kurbelwellensensor und die Dichtung gewechselt wurden lief der Wagen auch einwandfrei. Nach einiger Zeit fing der Wagen nach kurzer Laufzeit an zu stottern un nachdem die Drehzahl einige minuten hoch und runter ging leuchtete auch irgendwann der Check-engine lampe. Warmstar war wieder möglich, aber die Drehzahl Schwankungen blieben und check-engine Lampe leuchtet. Wenn man de Wagens abkühlen lässt springt er wieder ganz normal an und läuft auch rund bis der Motor warm läuft. Mit einem Freunde haben wir weitestgehend alles durchgemessen un festgestellt des einiges gewechselt werden musste de die Widerstandswerte nicht den gewünschten entsprach. Also kamen ein komplett neues set Zündkabel, neue Zündkerzen, neues Zündmodul, Luftmassemess Sensor, neuer Schmetterligsensor, neue Lambdasonde ins Auto. Leider haben all diese Maßnahmen nichts gebracht. Dazu muss ich sagen, dass der Saab mit der für Ihn bestimmten Zündspule nicht anspringt. Verbaut war von Anfang an (nachgerüstet) eine Zündspule für spätere SAAB Modell (GM). Damit lief er aber gut und springt auch nach wie vor gut an. Bei unserem letzten versuch den Wagen anständig zum laufen zu bringen ließen wir ihn eine weile rumstottern und haben die Check engine lampe einfach ignoriert. Das Ergebnis war ein rot glühender Katalysator. Daraufhin haben wir den Motor sofort ausgemacht. Es hat sich nichts geändert. Der wagen springt einwandfrei an und läuft rund bis er warm wird. Bin mit meinem Latein amp Ende. Hat vielleicht jemand einen guten Tipp? Danke im Voraus,
Miguel
 
Läuft "kalt", und sooo kalt ist es ja in Spanien eher selten, klingt für mich danach, dass er die Kaltlaufanfettung braucht.
Und der heiße Kat klingt mir ebenfalls sehr nach viel zu mager.
Ihr habt zwar viel gewechselt, wobei ich nicht davon überzeugt bin, dass das wirklich alles fällig war. Aber habt ihr denn auch schon mal mit ISAT oder Tech2 das Motorsteuergerät ausgelesen? Und klar, Benzindruck sollte man sicher auch mal messen. Am Ende könnten auch die Spritzbilder der Düsen interessant sein.
 
Ich würde zuerst einmal den Fehlercode abfragen mit ISAT oder Ausblinken (würde hier schon öfters erklärt).

Meine Punkte für die nächste Kontrolle wären:
Lambdasonde
Benzindruck
Zündzeitpunkt
 
Ich würde zuerst einmal den Fehlercode abfragen mit ISAT oder Ausblinken (würde hier schon öfters erklärt).
Ok, mit dem Ausblinken hast Du natürlich recht. Dank ISAT & Tech habe ich das immer nicht so auf dem Schirm.
Meine Punkte für die nächste Kontrolle wären:
Lambdasonde
Benzindruck
Zündzeitpunkt
Die Sonde wurde lt. Aussage bereits getauscht, und zum ZZP siehe Klaus.
Beim Benzindruck hingegen bin ich, wie oben schon gesagt, voll und ganz bei Dir.
Kontrolle bzw. Einstellen des Zündzeitpunkts wird beim 900i16 eher schwierig.
Kontrolle dürfte, sofern die OT-Markierung sichtbar ist, per Blitzer-Lämplein das kleinste Problem sein.
Was das Einstellen angeht, stimme ich Dir da allerdings zu.
 
Kontrolle dürfte, sofern die OT-Markierung sichtbar ist, per Blitzer-Lämplein das kleinste Problem sein.
Was das Einstellen angeht, stimme ich Dir da allerdings zu
Da gibt's nichts zu kontrollieren bzw Einzustellen.
Kannst ja schlecht die Riemenscheibe verdrehen:biggrin:
 
Kannst ja schlecht die Riemenscheibe verdrehen:biggrin:

Genau da würde ich anfangen zu suchen, der Impulsgeber wurde gewechselt, sitzt der noch richtig fest, ist die Verkabelung ok?
Welchen Sensor habt Ihr damals montiert und wurde dieser richtig und dauerhaft "verdrahtet"
 
Genau da würde ich anfangen zu suchen, der Impulsgeber wurde gewechselt, sitzt der noch richtig fest, ist die Verkabelung ok?
Welchen Sensor habt Ihr damals montiert und wurde dieser richtig und dauerhaft "verdrahtet"
Durchgescheuertes Kabel OT Geber hatte ich auch schon mal.
War schlecht befestigt.
Machte lustige Sachen, da nicht komplett durch
 
Vielen Dank an Alle. Werde ich diese WE in Angriff nehmen und berichten. Ist mit OT Sensor der Kurbelwellenensensor gemeint?

Ist ein defekter Kat eher ausgeschlossen? ...werde auf jeden fall erstmal Eure Vorschläge durchführen bevor ich einen neuen Kat kaufe.
Vielen vielen Dank für alle Antworten. Hatte ehrlich gesagt nicht erwartet dass so schnell, so viel Feedback kommen würde.
 
Hm, ich frag mich, warum der Kat im Leerlauf (wenn ich das richtig verstanden habe) rot gühend werden kann. Nur magerer Lauf des Motors? Bei der Beschreibung mit dem stotternden Motorlauf über längere Zeit würde ich ja eher an unverbrannten Sprit denken, der sich dann im Kat entzündet hat. Aber selbst wenn der (nun) Schaden genommen hat, ist das IMHO nur die Folge, nicht die Ursache der Probleme.
 
Da gibt's nichts zu kontrollieren bzw Einzustellen.
Kannst ja schlecht die Riemenscheibe verdrehen:biggrin:
Letzteres ist wohl wahr, ist aber nur ein Ausschlusskriterium für's Einstellen. Kontrollieren kann man den ZZP an den Büchsen, im Gegensatz zu den Trionic-Kisten, ganz problemlos mit Blitzelämplein und Abgriff am Kerzenkabel. Macht wahrscheinlich in den meisten Fällen wenig Sinn, aber es ist halt, genau im Gegensatz zum Einstellen, ohne weiteres möglich.
Aber ich geben ja zu, das sind jetzt Spitzfindigkeiten, welche das eigentlich Problem nicht wirklich lösen.
Bei der Beschreibung mit dem stotternden Motorlauf über längere Zeit würde ich ja eher an unverbrannten Sprit denken, der sich dann im Kat entzündet hat.
Aber warum läuft er dann kalt sauber? Da wird er ja, über den möglichen fehler hinaus, nochmal zusätzlich angefettet.
Doch da sind wir wieder ganz schnell an der Stelle, dass uns Auslesen oder -bilnken weiter bringen könnte.
 
...Bin nam WE zu nichts gekommen. Werde berichten sobald sich was tut. Danke für die vielen Antworten
 
Aber warum läuft er dann kalt sauber?
Bei der Beschreibung bin ich nach wie vor mit meinen Gedanken bei einem wärmeverursachten Problem in der Zündung.
Und da zuerst bei der Zündspule, mit der es joffenbar ja auch früher schon Probleme gab, so dass da ein Modell Verwendung fand, dass nicht zu dem Auto gehört. Möglich, dass die im Betrieb einfach zu heiß wird? Würde alles erklären: nach einer Zeit Zündaussetzer, die unverbrannten Sprit in den Kat gelangen lassen.
 
Das sollte dann ja mit einer intakten Originalzündspule schnell zu beseitigen sein.

Und über die Bucht oder hier die Suche sollte eine passende Spule (85 73 834) zeitnah zu finden sein. War ja, so wie ich das im EPC sehe, zumindest '86 - '93 bei den 900ern und bei allen den DI-losen 9k identisch.
Bosch-Nr. lt. TecDoc wäre 0 221 122 327.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beim 16V nicht firm, und weiß daher nicht, ob es hier sowas gibt. Aber es gibt Schaltungen zur Erhöhung der Zündspannung beim Start, indem ein Vorwiderstand der Zündspule überbrückt wird. Wenn die nicht korrekt geschaltet und so dauerhaft aktiviert wäre, könnte das die Zündspule überlasten und übermäßig erwärmen - bis hin zur Funktionsstörung.
Ebenso könnte das bei einer Zündspule mit einem falschen Widerstand der Spule passieren.
Auch falsche Widerstandswerte der angeschlossenen Teile (Verteilerläufer, Zündleitungen) könnten zu einer Überlastung der Zündspule führen.

Ich würde also als Erstes alle diese Teile auf korrekte Zuordnung zum Fahrzeug kontrollieren und deren Widerstände gemäß Spezifikation im WHB durchmessen und klären, warum das Auto denn mit einer für das Auto passenden Zündspule nicht läuft.

1739885628915.png
1739885688097.png
1739885716570.png
 
Zurück
Oben