901: Spiel in der Lenksäule

hansp

R.I.P.
Registriert
11. Nov. 2003
Beiträge
3.603
Danke
680
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Hallo,
beim drübersehen, ob mein 901 am Montag Angst vor der HU haben muss, habe ich festgestellt, daß meine Lenksäule ein wenig vertikales Spiel hat, d.h. ich kann das Lenkrad einen halben Millimeter rauf und runterziehen.
Das hatte ich auch schon einmal bei meinem früheren Gradschnautzer, da gab es aber kurz vor dem Kardangelenk eine Schelle, die lose war. Anscheinend ist das beim 16v dort wohl gepresst oder habe ich mich versehen? Sprich: Gibt es etwas was ich tun kann, oder muss da Spezialwerkzeug ran?

Schöne Grüße
HansP
 
...ein halber Millimeter klingt nicht Besorgnis erregend, aber du solltest trotzdem einen Blick darauf werfen, an welcher Stelle das Spiel entsteht. Mehrere Möglichkeiten: Motorraum seitig (Sichtkontrolle 2min.), Fußraum seitig (Knieschutz abbauen 1-2 Std.) Verbindungsgelenkt Verschraubung Bolzen sowie Befestigungsschrauben (4!) der oberen Lenkstange kontrollieren, und letztendlich Verschraubung des Lenkrades überprüfen (2 Min.).
 
daß meine Lenksäule ein wenig vertikales Spiel hat, d.h. ich kann das Lenkrad einen halben Millimeter rauf und runterziehen.

Bitte erklär einem "Schwervonbegriffler", was beim Lenkrad "rauf und runterziehen" bedeutet ?
Ich weiss zwar was horizontal ist (horizontales Gewerbe usw. ...), jedoch was heisst vertikal beim Lenkrad ?
Kannst Du es (das Lenkrad) besagten halben Millimeter zu Dir herziehen und wieder Richtung Motorraum zurückdrücken (dafür hätte ich auf Wunsch eine Erklärung), oder kannst Du es auf-und ab-bewegen ? - (für letzteres hätte ich keine Erklärung ) ;-)
Verzeih bitte meinen niedrigen IQ gepaart mit Begriffstutzigkeit...*g*
Gruss vom Gerd B. :00000454
 
unterscheiden wir doch einfach zwischen axial- und radialspiel....
*klugscheiss

gruss T F
 
...also ich habe es so verstanden, dass er sie raus, d.h. zu sich hin ziehen kann...
edit: also axial ;-)
@Grufti: haste deine Laube denn inzwischen leer geräumt? Oder war "es" eine unterschwellige Einladung zum "schrauben" und nicht zum saufen...?
 
@grufti:
> Ich weiss zwar was horizontal ist (horizontales Gewerbe usw. ...), jedoch
> was heisst vertikal beim Lenkrad ?

So merk´ ich mir das auch immer ;-)

Ja, wie du schon richtig vermutetest, kann ich es es einen halben Millimeter zu mir hin ziehen und wieder rein drücken.

> dafür hätte ich auf Wunsch eine Erklärung

Ich bitte drum.

@KGB

> ...ein halber Millimeter klingt nicht Besorgnis erregend

Deswegen musste ich aber bei meinem Gradschnautzer zur Nachuntersuchung, das wollte ich mir diesesmal sparen


> aber du solltest trotzdem einen Blick darauf werfen, an welcher Stelle
> das Spiel entsteht. Mehrere Möglichkeiten:


Ist ja auch dämlich von mir, den Bentley einfach zu Hause zu lassen. Also alle Möglichkeiten hatte ich durchgetestet, bis auf das Kardangelenk hinter dem Knieschutz. Der Haltebolzen dort muss es sein. Na gut, den Knieschutz hatte ich letztens schon mal ab, da weiss ich wenigstens wo alle Schrauben sind...


Schöne Grüße und vielen Dank,
HansP
 
unterscheiden wir doch einfach zwischen axial- und radialspiel....
*klugscheiss
====> Was is'n das schon wieder ? *gröhl*
Grufti :00000454
 
Ja, wie du schon richtig vermutetest, kann ich es es einen halben Millimeter zu mir hin ziehen und wieder rein drücken.
> dafür hätte ich auf Wunsch eine Erklärung
Ich bitte drum.
Schon wieder ich...
Damit Ihr seht, dass ich nicht nur blödeln, sondern bei Bedarf auch ernst sein kann, anbei die Kopie einer Antwort von mir auf eine ähnliche Frage kürzlich im gelben Forum:

Lenkrad lässt sich axial verschieben...
... mit einer losen Lenkradmutter hat das nix zu tun !
Unser Saab 901 hat eine zusammenschiebbare Unfall-Lenksäule, das ist eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion, die sich bei Crash ineinanderschiebt.
Es kommt vor, dass die beiden Lenksäulenrohre im Lauf der Jahre etwas ausleiern und sich durch Ziehen und Drücken am Lenkrad etwas nach oben oder unten bis zum Anschlag verschieben lassen. Das ist nicht weiter tragisch, jedoch wenn's der TÜV-Prüfer zufällig bemerkt, "schmeckt" ihm das nicht.
Ich beschreibe jetzt mal unverbindlich, wie ich bei meinem Saab erfolgreich Abhilfe geschaffen habe, wer's nachmacht, ist allerdings selber schuld ! ;-)
Man durchbohre beide Lenkrohre in unterster Anschlagstellung (so, dass die Hupenkohle voll am Kontaktring aufliegt) an einer zugänglichen Stelle unterm Armaturenbrett mit einem 3mm Bohrer und schraube eine dünne, 3,2mm Blechschraube fest in das vorgebohrte Loch.
Jetzt kann sich nichtsmehr verschieben, der Unfall-Zusammenschieb-Effekt bleibt jedoch erhalten, denn das 3,2mm-Schräubchen hält einem Unfallcrash nicht stand.
Gruss Gerd B. :00000284

PS: Ein mir bekannter Saab-KFZ-Meister hat als Abhilfe auch schonmal ein ganz winziges (aber nur winzig getupftes!!!) Schweisspünktchen an die Stelle unterm Armaturenbrett, wo die beiden Rohre übereinandergehen, gesetzt.
 
Man könnte ja das Schräubchen wieder entfernen, wenn man von der Sicherheitsprüfung zurück ist und dann hat man wieder ein Auto, welches im Notfall wie konstruiert funktioniert.

Ich stell mir das nämlich schon recht schwer vor so ein Schräubchen bei dem kurzen Hebel zu überwinden!

Danke, Gerd, wusste ich auch nicht, wie die Lenkungsrohre aufgebaut sind...
 
Hallo,
nun war ich gerade bei der HU.
Den ersten Wagen am Morgen nehmen die wohl so richtig ran, der Prüfingenieur hat sogar mein Gebläse kontrolliert, die Fasten-Seatbelt-Lampe, Kühl-, Brems- und Servoflüssigkeit. Also eigentlich besserer Service als man ihn bei ATU bekommen würde :urgs
Das Lenkradspiel hat er auch bemerkt, aber ein beruhigendes "Das Saab-Forum sagt, das muss so..." hat ihn überzeugt.
Alles in allem eine gründliche aber faire Untersuchung mit Plakettenerteilung.

:00000944

Vielen Dank und schöne Grüße
HansP
 
hansp schrieb:
.....
Das Lenkradspiel hat er auch bemerkt, aber ein beruhigendes "Das Saab-Forum sagt, das muss so..." hat ihn überzeugt....


Wow, ob das auch bei anderen Problemchen funktioniert?

"Sicher, Herr TÜV- Ing., die beiden Wellentunnel sind durch, aber im Saabforum ist zu lesen, das dies beim 901 eigentlich immer so ist...
Plakette bitte "

:-)
 
Zurück
Oben