Motor 902 Turbo mit Start- und Leerlaufproblem

Registriert
26. März 2008
Beiträge
26.491
Danke
6.445
SAAB
900 II
Baujahr
'97
Turbo
FPT
Moin

ich glaub mein gelber mag mich nicht mehr :argh:

Nachdem die Benzinpumpe hin war ist jetzt eine neue drin. Wagen springt schlecht bis gar nicht an. Bekomme ich ihn gestartet und über 2500rpm gehalten, dann läuft er. Je wärmer er wird um so weiter sinkt die Grenze, ganz warm schaffte er dann auch die Leerlaufdrehzahl. Fahren aber nur mit viel Gas. Darunter geht er dann aus wenn ich nicht schnell genug Vollgas gebe.
- Andere DI, gleiches Bild.
- KWS neu, Bosch, Drehzahl wird beim Starten auch angezeigt im Instrument. Per Tech2 konnte ich noch nicht schauen da kein Strom draußen.
- Werte von den Temperaturen und MAP im Stillstand plausibel.
- Die die neue Pumpe im Tank sich irgendwie ungewohnt anhört beim Pumpenstest per Tech2 habe ich den Benzindruck gemessen. 3bar und beim Starten wie zu erwarten etwas drunter.
- Benzin wird auch eingespritzt, Kerzen waren nach einem 2. Versuch nach Abkühlen nass.
Hm, Batterie war tot, Wagen stand jetzt 3 Woche ohne vor dem Haus.

Grad ratlos, erstmal Pause.
Flemming
 
Schuß ins Blaue:
- Leerlaufregler
- Tankentlüftungsventil
- Leck im Ansaugtrack
- Wackelkontakt eines Sensors

Nicht verzagen. Das wird wieder. :top:
 
Wenn du mir noch erklären kannst wieso der Motor von sowas immer 2000rpm ausgeht. Ist ja nicht so, dass er zu hoch dreht.

Ja, erstmal die Bühne frei bekommen. Auf zwei Rädern fährt ein Kombi so schlecht.
 
Stirbt er bei Leerlauf ab oder kommt er nicht über 2.500 u/min?

Wenn das LLRV nicht öffnet, bekommt er keine Luft. Naß sind deine Kerzen ja.

Nebenluft bringt ihn aus der Fassung, insbesondere hinter dem MAP-Sensor. Je geschlossener die DroKla, desto stärker der Einluß von Nebenluft.

Der T5 hat nur wenige Meßgrößen, von denen seine Steuerung abhängt: Druck, Temperatur.
Öffnungszeit der ESV wird später noch von Lambda und DI-Signal modifiziert.
Die Bereiche wo der Motor klopfen könnte sind aber wohl außen vor.

Wackelt die Ladedruckanzeige bei konstanter Drehzahl?

Alle Luftleitungen vor der DroKla sind dem T5 für Start und Leerauf recht egal, solange die Sensoren angeschlossen sind.

Wenn die Benzinversorgung gesichert ist, bleibt nur die Luft übrig. Ich würde rigoros die Variablen aus der Formel herausnehmen.
- Zugang der Tankentlüftung zur DroKla dicht machen
- Rückschlagventil von Ventilkammerdeckel zu DroKla abklemmen und dicht machen.
- Unterdruckschlauch zum BPV dicht machen.
Dann kann er nur noch über das LLRV im Leerlauf Luft bekommen.

Trionic paßt sich an, bis es nicht mehr geht.
Interessant ist aber, daß er keine Check-Engine leuchten hat. Also kann die Adaption auch nicht jenseits 10% liegen.

Fehlercodes der Sonsoren hat er auch keine erfaßt. 🤔

Der Kat ist durchlässig? Eine Stauung der Abgase hätte aber sicherlich ein Klingeln verursacht.

Kaffeesatzlesen:
- Massekontakte
- sterbender Sensor
 
Wagen springt schlecht bis gar nicht an. Bekomme ich ihn gestartet und über 2500rpm gehalten, dann läuft er. Je wärmer er wird um so weiter sinkt die Grenze, ganz warm schaffte er dann auch die Leerlaufdrehzahl. Fahren aber nur mit viel Gas. Darunter geht er dann aus wenn ich nicht schnell genug Vollgas gebe.

Wackelt die Ladedruckanzeige bei konstanter Drehzahl?
Hat das Instrument gerade nicht zu bieten.

Alle Luftleitungen vor der DroKla sind dem T5 für Start und Leerauf recht egal, solange die Sensoren angeschlossen sind.
Ja, Leerlauf ist mir aber erstmal völlig egal wenn er nicht mit etwas Gas darüber läuft.

Wenn die Benzinversorgung gesichert ist, bleibt nur die Luft übrig. Ich würde rigoros die Variablen aus der Formel herausnehmen.
Ist für 2000rpm alles ziemlich egal, gibt höchsten einen Gemischfehler. Aber selbst den erstmal nicht da anfangs open loop.

Interessant ist aber, daß er keine Check-Engine leuchten hat. Also kann die Adaption auch nicht jenseits 10% liegen.
Die ist nach Batterie ab eh auf 0.

Naja, draußen habe ich gerade keine Lust auf den. Muss warten bis die Bühne frei wird.
 
Eine Idee von mir, ich hatte ähnliches Verhalten mal an meinem T5 Umbau.
sprang kalt erst mal an ging dann aus.
Anspringen und am Laufen halten dann nur nach orgeln und mit Gas halten, nach 5 Minuten war dann Fahren möglich.
Im Falle war es ein "abgefaultes" Referenzmassekabel.
Hatte damals lange gesucht da die Sensorwerte OK schienen.
der Wert Wasser viel mir dann ins Auge, Erststart war +- OK, stieg aber viel zu schnell bei Betriebstemperatur hatte er dann immer um 140Grad
 
OK, danke. Hatte ich zwar schon nach geschaut, aber dann werde ich die nochmal prüfen, ggf. mal runter nehmen, sauber machen und neu anschrauben. Heute ist erstmal wieder 9-5 schweißen dran. :cool:
 
So, @patapaya und @andn (https://saab-cars.de/threads/saab-startet-nicht-mehr-problem-geloest.86079/post-1723094 ) haben mich dazu gebracht gestern Abend nochmal an den gelben zu gehen.

Ein Stück weiter bin ich. Erster Versuch war mehr oder minder wie gehabt, ging dann im Leerlauf aus. Zweiter Versuch, hoch drehen unwillig und wenn dann gleich so hoch wie man kalt nicht will. Fuß vom Gas, im Geiste schon aufgegeben, lief er bei zu niedriger Drehzahl im Leerlauf, aber halbwegs stabil. Werte soweit OK, nur die Adaption gab zu denken. Langzeitadaption = 0%, Kurzzeitadaption bei knapp +25%. Fix, ohne Schwankung. Also am Anschlag. Langzeit korrigiert aber nicht in Stand. Also warm laufen lassen und zwei Runden um den Block, keine Änderung. Dann einmal raus aus dem Ort in der Hoffnung nicht liegen zu bleiben. Jetzt ist die Langzeit bei ca. +50%, Kurzzeit zeigt die üblichen Schwankungen der Lambdaregelung. Vielleicht etwas zu stark schwankend. Fuhr sich OK, auch Starten und Leerlauf kein Problem.
Heute morgen startete er unwillig. Solange der noch im Open Loop war, kein Fahren möglich. Etwas warm laufen lassen, dann ging es.

Hm, also zwei Fehler / Effekte.
- irgendwas passt nicht und die Trionic muss recht stark korrigiert.
- nachdem die Batterie gestorben war, komplett, 0V, waren natürlich die Korrekturwerte gelöscht bzw. auf Null gesetzt. Damit wollte er nicht mehr starten.

OK, ich bekomme ihn somit wieder zum Laufen. Jetzt bleibt nur die Frage was die hohe Korrektur verursacht. Das einzige, was noch nicht getauscht ist, ist die Trionic selber. Da die aber korrekte Werte anzeigt weiß ich nicht was das bringen sollte.

Jetzt erstmal wieder anderer Kram.
 
Zurück
Oben