- Registriert
- 24. März 2015
- Beiträge
- 139
- Danke
- 38
- SAAB
- 9-3 II
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- FPT
Hallo zusammen,
ich möchte mich doch auch kurz oder etwas länger vorstellen. Ich heiße Karsten, 35 Jahre jung, wohne in Berlin Hohenschönhausen und seit März 2015 steht auf unserem Tiefgaragenparkplatz, also dem Parkplatz meiner 4 köpfigen Familie, ein Saab 9³-II 2.0t Vector "Anniversary" Cabrio in Electric Blue mit Handschaltung, aus dem Jahre 2006 mit gut 140.000km und zwei Vorbesitzerinnen. Vor allem für meine Frau war es Liebe auf den ersten Blick und nach dem Vernunftversuch eines anderen Wagens aus dem GM-Konzern eben ein Auto für die Leidenschaft. Das Cabrio dient mehr oder weniger entweder der Lust am Fahren oder kurzfristigen Erledigungen, der DailyDriver ist ein Firmenwagen, im Moment ein ziemlich perfekter Audi A6 3.0 TDI. Perfekt, aber irgendwie ohne Seele, das Cabrio hat einfach das gewisse Etwas und wenn ich die Wahl habe, steige ich in den 9³, auch wenn es effektiv mehr Geld kostet.
So wie das gute Ding vom Hof kam, hat bzw. hatte es leider ein paar Macken, die wir jetzt Step-by-Step eliminieren. Betreut wird der Gute in Berlin-Hohenschönhausen von einer freien Werkstatt, fürs Auslesen (TechII) sind wir bisher zum AH am Nordring gefahren. Was alles gemacht wurde (chronologisch):
Was mich grundsätzlich persönlich noch interessiert, auch wenn die 175PS sehr gut zum Offen fahren passen, ob die 20 Hirsch-PS und vor allem die zusätzlichen 45NM Drehmoment das Geld wert sind. Gerade die Charakteristik des Motors gefällt mir sehr gut, ohne viel Drehzahl schon genug Kraft zu haben, wenn diese noch ausgeprägter wäre, wäre es ein Traum. Und es geht mir wirklich nur um bessere Beschleunigungswerte, die langen Autobahnetappen mit über 200 wird es auf Grund der Alternative Firmenwagen eh nicht oder sehr selten geben. Es gibt zwar günstigere Alternativen (BSR/MapTune), aber letzten Endes will ich dann schon den Segen des TÜVs und der Versicherung haben.
Ich bin eher der passive Leser in Foren, aber ich hab ja nun schon etwas Er"fahr"ung, kann also vielleicht bei manchem spezifischen 9³-II Problem auch etwas dazu sagen.
Viele Grüße
Karsten
PS: Warum Saab? Ich wollte schon immer einen haben, ich hab dann die Cabrio-Suche ein wenig einseitig gestaltet für meine Frau.
Fast immer mit zwei Kindersitzen unterwegs.
ich möchte mich doch auch kurz oder etwas länger vorstellen. Ich heiße Karsten, 35 Jahre jung, wohne in Berlin Hohenschönhausen und seit März 2015 steht auf unserem Tiefgaragenparkplatz, also dem Parkplatz meiner 4 köpfigen Familie, ein Saab 9³-II 2.0t Vector "Anniversary" Cabrio in Electric Blue mit Handschaltung, aus dem Jahre 2006 mit gut 140.000km und zwei Vorbesitzerinnen. Vor allem für meine Frau war es Liebe auf den ersten Blick und nach dem Vernunftversuch eines anderen Wagens aus dem GM-Konzern eben ein Auto für die Leidenschaft. Das Cabrio dient mehr oder weniger entweder der Lust am Fahren oder kurzfristigen Erledigungen, der DailyDriver ist ein Firmenwagen, im Moment ein ziemlich perfekter Audi A6 3.0 TDI. Perfekt, aber irgendwie ohne Seele, das Cabrio hat einfach das gewisse Etwas und wenn ich die Wahl habe, steige ich in den 9³, auch wenn es effektiv mehr Geld kostet.
So wie das gute Ding vom Hof kam, hat bzw. hatte es leider ein paar Macken, die wir jetzt Step-by-Step eliminieren. Betreut wird der Gute in Berlin-Hohenschönhausen von einer freien Werkstatt, fürs Auslesen (TechII) sind wir bisher zum AH am Nordring gefahren. Was alles gemacht wurde (chronologisch):
- Koppelstangen getauscht (verschlissen)
- Vakuumpumpe getauscht (undicht)
- Rückfahrwarner rechts hinten ausgetauscht (Eigenleistung, also selbst Hand angelegt)
- Batterie getauscht (seitdem überhaupt keine sporadische Fehlermeldung vom Lenkradschloss mehr, war auch sonst aber selten)
- Spurstangenköpfe getauscht (wären bald dran gewesen)
- Bremsscheiben/Bremsbeläge vorne (die alten Scheiben hatten einen extremen Rostrand und drückten die Belege von der Scheibenfläche)
- Beide Pumpen(Scheibe/Scheinwerferreinigung) für die Wisch/Waschanlage getauscht (bei beiden brannte regelmäßig die Sicherung durch)
- Regensensor getauscht (der alte hatte schöne Blasen, funktionierte nicht mehr, Eigenleistung)
- Außenspiegel links klappt elektrisch nicht an (in Berlin eine gute Investition, Spiegel ist von alkar als Nachfolger schon bestellt)
- A-Säule rechts hat zwei kleine Roststellen (ein wenig größer als ein Stecknadelkopf)
- Kotflügel vorne rechts hat einen "Cut" im Lack, ist wahrscheinlich beim Vorbesitzer mal eine Delle gewesen, beim Versuch dies zu reparieren ist der Kotflügel zu weit nach außen gedrückt worden und der Lack ist gespalten ( ca. 1,5cm lang)
- einen ca. 1cm großen runden Klarlackabplatzer auf der Motorhaube
- Verdeck ist dicht und auch ohne Risse etc., aber es hat einige, ich nenne es mal, Stockflecken/Knicke. Wir werden mal versuchen, das mit Renovo Pflegemitteln wieder hinzubekommen, zumindest steht alles schon da.
Was mich grundsätzlich persönlich noch interessiert, auch wenn die 175PS sehr gut zum Offen fahren passen, ob die 20 Hirsch-PS und vor allem die zusätzlichen 45NM Drehmoment das Geld wert sind. Gerade die Charakteristik des Motors gefällt mir sehr gut, ohne viel Drehzahl schon genug Kraft zu haben, wenn diese noch ausgeprägter wäre, wäre es ein Traum. Und es geht mir wirklich nur um bessere Beschleunigungswerte, die langen Autobahnetappen mit über 200 wird es auf Grund der Alternative Firmenwagen eh nicht oder sehr selten geben. Es gibt zwar günstigere Alternativen (BSR/MapTune), aber letzten Endes will ich dann schon den Segen des TÜVs und der Versicherung haben.
Ich bin eher der passive Leser in Foren, aber ich hab ja nun schon etwas Er"fahr"ung, kann also vielleicht bei manchem spezifischen 9³-II Problem auch etwas dazu sagen.
Viele Grüße
Karsten
PS: Warum Saab? Ich wollte schon immer einen haben, ich hab dann die Cabrio-Suche ein wenig einseitig gestaltet für meine Frau.

Fast immer mit zwei Kindersitzen unterwegs.