Elektrik 97er 2,0 LPT Motorsteuergerät 4660841 defekt: Wechsel gleich mit Tuning? StefanK?

Registriert
24. Sep. 2009
Beiträge
12
Danke
0
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
LPT
Moin!
Bei meinem 97er Anni 2,0 LPT ist offenbar das Steuergerät Teilenr. 4660841 defekt, ein Zugriff darauf ist über die Diagnose nicht mehr möglich. Ich habe das gleiche Steuergerät noch einmal und auch noch eins aus einem 96er 2,3 FPT.
Empfielt sich evtl. beim anstehenden Tausch mit Programmierung gleich ein Chip-Tuning?
Was kostet üblicherweise das Auslesen des alten SG und Umprogrammieren des neuen?
Andere Tips??
Kann man evtl. das intakte Steuergerät ohne Umprogrammierung verwenden, wenn man die dazugehörige Wegfahrsperre mit umbaut???
Danke und Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
daß Du keinen Zugang hast, kann auch daran liegen, daß die Wegfahrsperre diesen unterbindet. Macht sich der vermeintliche Defekt noch irgendwie anders bemerkbar..?
 
daß Du keinen Zugang hast, kann auch daran liegen, daß die Wegfahrsperre diesen unterbindet.
Würde ich auch zu 80 - 90% drauf tippen.

Und falls (!!!) die trionic tatsächlich defekt sein sollte: Wenn Du ein baugleiches Steuergerät hast, genügt ein einfacher Umbau mit anschließendem Anlernen per Tech2. Ein Flashen der Trionic ist dann nicht erforderlich.
 
die WFS ist wohl okay, läßt sich deaktivieren, es läßt sich auch über die Diagnose darauf zugreifen, und der aktuelle Status (Motorhaube auf usw.) wird erkannt. Beim Einbau eines gleichen, intakten Motorsteuergeräts läßt sich dann auch auf dieses zugreifen, aber die WFS akzeptiert es natürlich nicht. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat mein Werkstattmeister festgestellt, dass an der Einspritzanlage (?) 12 Volt anliegt, dies aber auch noch beim Starten, was dann wohl nicht mehr der Fall sein dürfte??
 
was Du als "Defekt" beschreibst paßt eher zu einem Steuergerät, bei dem die WFS per Programmierung deaktiviert wurde. Dann kannst Du zwar per Diagnose auf die WFS zugreifen und das Steuergerät samt Motor läuft soweit auch, selbst wenn die WFS es eigentlich daran hindern will, aber die WFS verhindert, daß die Diagnose auf das SG zugreifen kann. Solange sonst nichts ist, würd ich einfach weiterfahren. :smile:
 
...kurz ergänzt: das Fahrzeug LÄUFT NICHT, läßt sich nicht starten. Ich habe den Wagen kürzlich so gekauft und bin jetzt auf der Fehlersuche.
 
o.k. neue Lage.
Dann gibts die Optionen:
- neues 2,0 LPT SG mit dazugehöriger Wegfahrsperre einbauen und versuchen ob es dann läuft.
- oder nur das 2,0 LPT Steuergerät mit per Tech2 verheirateter vorhandener Wegfahrsperre versuchen

das 2,3-er Steuergerät würd ich nicht nehmen. die Steuerung hat ja keinen Luftmassenmesser und spritzt dann beim 2,0 zuviel ein, so daß er wahrscheinlich wegen Überfettung nicht läuft.

Das SG defekt sind ist wohl extrem selten. Wenn Du die Vorgeschichte des Wagens nicht kennst, tipp ich eher darauf, daß an dem SG die Wegfahrsperre deaktiviert wurde und der Wagen aus einem anderen Grund nicht anspringt (Benzinpumpe, Kraftstoffdruck, Zündkassette, ...)
 
Okay, was ist die Wegfahrsperre? Nur ein einziges Steuergerät? Wo sitzt das Teil?
 
ist ein Steuergerät rechts vom Handschuhfach oder Airbag. Der Aufgabe geschuldet nicht gut zugänglich und eingenietet, wenn ich mich recht erinner...
 
... und eingenietet, wenn ich mich recht erinner...
Ja.

- definitiv funktionierende Trionic (möglichst mit identischer Teilenummer) testweise einbauen
- definitiv funktionierende VSS (mit vorhandenen 'Eiern'!) anstecken
- per Tech 2 anlernen (oder beide als verheiratetes Paar aus einem Auto nehmen)
- WENN es an der Trionic oder der VSS liegt, läuft die Karre dann
 
Werde dann erst mal verheiratete mit passenden Eiern umbauen, leider ist 'definitiv' nicht gegeben, weil der Spender auch einfach so mal ausgegangen ist...
Einen Versuch ist es wert.
 
Nicht , dass du eine Fehlerquelle mehr einbaust. Zündschlossschalter ist auch oft defekt.
 
okay... und wie überprüfe ich den Zündschlosshalter bzw. wie konkret äußert sich ein Defekt dieses Teils?

Nicht vergessen: auf das vermeintlich defekte Motorsteuergerät liess sich per Diagnose null zugreifen, nur nach Einbau eines wohl heilen auf dieses aber dann schon.
 
Zundschlossschalter verhalten sich tatsächlich unterschiedlich. Habe schon einige tauschen müssen. Von Instrumentenanzeigen chaotisch bis nicht mehr anspringen.
Aber die oben genannten Bauteile sollten natürlich auch überprüft werden.
 
Tatsächlich! Baugleiches Motorsteuergerät und dazugehörige Wegfahrsperre (mit passendem Funk-Ei) eingebaut, Motor läuft! Es war also wirklich das Motorsteuergerät defekt. Leider ist nach 10 min jetzt die Lichtmaschine abgeraucht... Kann mir auf die schnelle jemand sagen, ob es vermutlich mit einem Tausch des Reglers getan ist? Bekommt man die Lichtmaschine beim Komplettwechsel nach oben heraus, nur den 'Knochen' abbauen, oder wie macht man das?
 
Hab die Glaskugel gerade nicht da.
Was heisst denn 'abgeraucht'?
Lädt nicht mehr, macht Geräusche, qualmt, brennt, lichterloh.....
 
'Abgeraucht' trifft es schon ganz gut, ja, roch erst etwas nach verbranntem Plastik/Gummi, dann plötzlich starke Rauchentwicklung, Motor ging dann von allein aus, noch bevor ich ihn ausmachen konnte. Dann Pluspol von der LiMa abgemacht, Motor läßt sich dann normal starten nur mit Batteriestrom und läuft. Die Frage ist, kann man bei diesem Typ LiMa nur den Regler etc. separat wechseln? Kann ein anderer Teil der LiMa diese Rauchentwicklung verursacht haben? Kann man die LiMa ggf. nach oben herausnehmen, wenn man nur den 'Knochen' (Motorstützlager oder wie das heißt) ausgebaut hat?
 
Den Regler kann man separat wechseln.
Glaube eher das sich eine Diode verabschiedet hat. (dann brauchst Du eh eine neue LiMa)
Das könne auch zur gestorbenen ECU passen (Überspannung, hoher Wechselspannungsanteil durch durchlegierte Diode)
Über den Regler dürfte nicht genug Strom fliessen um für ein Zusammenbrechen der Batteriespannung (Motor geht aus) zu sorgen.
Also LiMa ausbauen und nachmessen (oder tauschen wenn Ersatz vorhanden)
 
Kann man die LiMa ggf. nach oben herausnehmen, wenn man nur den 'Knochen' (Motorstützlager oder wie das heißt) ausgebaut hat?
Aus meiner Erinnerung heraus habe ich auch schon einige nach oben ausgebaut, geht aber eng zu. Beim Sauger wird's wahrscheinlich noch enger, du hast aber laut Sig einen turbo.
Die Abdeckung vorne vom Aquarium, die immer zerfetzt ist würde ich noch wegbauen (3 Schrauben).

Grüße steini
 
Die Wegfahrsperre sitzt unterm Beifahrerairbag vorn rechts, die Blende unterm Beif.-Airbag muss weg, wenn man dann unten die zwei Schrauben gelöst hat, die die WFS halten, kann man die eine Poppniete einfach rausbrechen. Die Lichtmaschine kann man nach oben rausnehmen, wenn man hauptsächlich das obere Motorlager/Drehmomentstütze weg hat. Der Wagen läuft nun erst mal! Danke an alle für die Hilfe! :-)

Kann man hier im Forum eigentlich irgendwie Mitglieder suchen, die in meine Gegend wohnen?
 
Zurück
Oben