gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.308
- Danke
- 1.652
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo an Alle !
Schon wieder einmal ein Problem :oops: ...
Mein vielgeliebter :1luvu: und gelobter Winter-99 kann es sich nicht verkneifen , jetzt auch noch Mucken zu haben :
: - man hat ja schließlich sonst keine Probleme bääh ...
Also , die Symptome :
Der Wagen lässt sich , wenn er im warmen Zustand abgestellt und nach ca. einer halben Stunde wieder gestartet wird , zwar normal starten , ruckelt dann aber nach ein paar Metern oder stirbt ganz ab und stinkt mächtig nach Benzin . Als ich letztens den Wagen bei geöffneter Motorhaube abgestellt habe , fiel mir auf , dass aus dem Entlüftungsröhrchen , das vorne links am Vergaser sitzet , lustig Benzin plätscherte .
Beim Studium des Werkstatthandbuches bin ich dann auf dieses ominöse Ventil gestoßen , das die Schwimmerkammerbelüftung abhängig von der Gashebelstellung reguliert .
Und tatsächlich , der Kolben steckte . Aber intelligenterweise hab ich ihn , um ihn zu lockern , anstatt ihn rauszuziehen mit einem Schraubenzieher ganz reingedrückt , sodass er jetzt immer noch steckt , aber ich ihn nicht mehr greifen kann ... :
: :bad:
Soweit , so klar , das erklärt die Dampfblasen beim Warmstart . Also meine erste Frage : Komm ich da irgendwie dran , um den Kolben wieder freigängig zu machen , ohne den ganzen Vergaser zu demontieren und zu zerlegen ?
Darüberhinaus gibts aber zwei weitere Probleme , die mir weitaus mehr Sorgen machen :
Erstens kommt es immer wieder vor ( allerdings keineswegs jedes
Mal ) , dass der Wagen beim Abdrehen der Zündung nicht sofort abstirbt , sondern noch einige ( Glüh-? ) Zündungen macht ... Was ja für den Motor nicht beonders toll sein soll ...
Laut Werkstatthandbuch kann dieses Symptom ev. auch im Zusammenhang mit einer falschen Einstellung ebendieses Ventils zusammenhängen - aber warum eigentlich ? Oder sollte ich doch besser an anderer Stelle ( zB. Kondensator ) suchen ?
Und zweitens fällt mir auf , dass ich in kaltem Zustand zunehmend länger Starten muss , bis der Wagen tatsächlich anspringt . Früher genügte ein kurzer Druck und er war da ; jetzt darfs da eindeutig ein bisschen mehr sein ... :?
Hängt das auch mit dem Ventil zusammen ? Dachte , dass möglicherweise der Sprit in der Schwimmerkammer durch das Entlüftungsröhrchen verdunstet oder ähnliches ...
Bin für jeden Tipp dankbar - bevorzugt für jene , die mir stundenlanges Basteln an der frischen Luft bei diesem Wetter ersparen :D :lol: ;-)
Schon wieder einmal ein Problem :oops: ...
Mein vielgeliebter :1luvu: und gelobter Winter-99 kann es sich nicht verkneifen , jetzt auch noch Mucken zu haben :

Also , die Symptome :
Der Wagen lässt sich , wenn er im warmen Zustand abgestellt und nach ca. einer halben Stunde wieder gestartet wird , zwar normal starten , ruckelt dann aber nach ein paar Metern oder stirbt ganz ab und stinkt mächtig nach Benzin . Als ich letztens den Wagen bei geöffneter Motorhaube abgestellt habe , fiel mir auf , dass aus dem Entlüftungsröhrchen , das vorne links am Vergaser sitzet , lustig Benzin plätscherte .
Beim Studium des Werkstatthandbuches bin ich dann auf dieses ominöse Ventil gestoßen , das die Schwimmerkammerbelüftung abhängig von der Gashebelstellung reguliert .
Und tatsächlich , der Kolben steckte . Aber intelligenterweise hab ich ihn , um ihn zu lockern , anstatt ihn rauszuziehen mit einem Schraubenzieher ganz reingedrückt , sodass er jetzt immer noch steckt , aber ich ihn nicht mehr greifen kann ... :

Soweit , so klar , das erklärt die Dampfblasen beim Warmstart . Also meine erste Frage : Komm ich da irgendwie dran , um den Kolben wieder freigängig zu machen , ohne den ganzen Vergaser zu demontieren und zu zerlegen ?
Darüberhinaus gibts aber zwei weitere Probleme , die mir weitaus mehr Sorgen machen :
Erstens kommt es immer wieder vor ( allerdings keineswegs jedes
Mal ) , dass der Wagen beim Abdrehen der Zündung nicht sofort abstirbt , sondern noch einige ( Glüh-? ) Zündungen macht ... Was ja für den Motor nicht beonders toll sein soll ...
Laut Werkstatthandbuch kann dieses Symptom ev. auch im Zusammenhang mit einer falschen Einstellung ebendieses Ventils zusammenhängen - aber warum eigentlich ? Oder sollte ich doch besser an anderer Stelle ( zB. Kondensator ) suchen ?
Und zweitens fällt mir auf , dass ich in kaltem Zustand zunehmend länger Starten muss , bis der Wagen tatsächlich anspringt . Früher genügte ein kurzer Druck und er war da ; jetzt darfs da eindeutig ein bisschen mehr sein ... :?
Hängt das auch mit dem Ventil zusammen ? Dachte , dass möglicherweise der Sprit in der Schwimmerkammer durch das Entlüftungsröhrchen verdunstet oder ähnliches ...
Bin für jeden Tipp dankbar - bevorzugt für jene , die mir stundenlanges Basteln an der frischen Luft bei diesem Wetter ersparen :D :lol: ;-)