ABS Ventilblock defekt?

Registriert
05. Okt. 2006
Beiträge
36
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Liebe Forumsmitglieder,

Die Suche zeigt leider oder vielleicht glücklicher Weise kaum ABS-Beiträge. Mein Problem bei meinem MJ92 900S:
"Anti-Lock" Anzeige geht nicht mehr aus. ABS-Funktion nicht vorhanden. Mit Hilfe des "ABS-Testers" lassen sich die einzelnen Ventile im ABS-Ventilblock ansteuern und die Anzeige "Anti-Lock" geht aus. Nach einem Neustart des Motors zeigt sich aber erneut das gleiche Problem, Kontroll-Leuchte erlischt nicht. ABS Sensoren wurden getauscht, ABS Steuergerät probehalber auch - das Problem blieb jedoch bestehen.
Woran liegt es nun? Ein Problem hab ich jedenfalls, den fälligen TÜV im März!
Ich bräuchte dringend fachmännische Unterstützung oder vielleicht einen gebrauchten, funktionsfähigen ABS-Ventilblock zur Probe.

Im Voraus herzlichen Dank!
 
Lies halt mal den Fehlerspeicher des ABS aus.
 
Das ist ja das Problem, der sagt einem nicht was fehlt. Bei der ersten Probefahrt gab er an das zwei ABS Sensoren defekt seien, diese wurden getauscht und der Fehler verschwand für kurze Zeit. Nun leuchtet Anti-Lock dauerhaft und der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler. Der Rest steht oben. Wahrscheinlich ist es der Ventilblock.
Vielleicht gibt es ja jemanden der mir probehalber einen zum Test leihen würde?
 
Da wäre hilfreich zu wissen, wo du so unterwegs bist. Ich hab zwar keine Ahnung, wo der Ventilblock steckt, aber ich zerlege gerade einen 92er mit ABS, dessen ABS-Leuchte nicht leuchtete, als ich ihn zuletzt gefahren bin... :rolleyes:
 
letzter Absatz ist evtl. interessant:

Bildschirmfoto.png
 
Also die Bremsleuchte leuchtet nie auf. Bremsflüssigkeitsstand ist o.k. Werd nochmal den Kontakt zum Ventilblock überprüfen. Ansonsten werd ich den Ventilblock austauschen und dann mal sehen. Bericht folgt in den nächsten Wochen!
 
Hallo,

ABS seitig gab es meines Wissens eine frühe Steuergerätversion mit flüchtigem Speicher (nach Zündungswechsel gelöscht) und eine späte mit festem Speicher.

Desweiteren hab ich von falschen Fehlercodes bei irgendwelchen Auslesegeräten gehört. Also ausblinkern über die Kontrollampe ist einfacher und besser.

Den Bremslichtschalter würd ich schon aus Sicherheitsgründen als erstes Instandsetzen. Sitzt und über dem Bremspedal.

Mein ABS hat übrigens mal rumgezickt weil sich die Masseverschraubung fahrtrichtung unterhalb der Bremsflüssigkeitsbehälters gelöste hatte, das würde ich auch mal kontrollieren.

Gruss
Moto
 
Achso und wegen der Suche hier, die ist ein wenig schwierig, weil min. 4 Zeichen notwendig sind. Sprich nach Abkürzungen wie "ABS" wird leider nicht gesucht. Oder es gibt einen Trick, den ich leider noch nicht kenne. :)
 
...ABS seitig gab es meines Wissens eine frühe Steuergerätversion mit flüchtigem Speicher (nach Zündungswechsel gelöscht) und eine späte mit festem Speicher.

...

Gab es, aber hier handelt es sich offensichtlich um einen späteren 900.
Der o.g Teileträger sollte passen.
 
@Frusciante108

zum Thema Ventilblock:
hatte mal mit der Servicehotline von Conti (ehm. ATE) gesprochen, die mir bestätigten, dass dieses Bauteil extrem selten defekt geht.

Fehler gibt es eher durch defekte Drucksensoren in der HBZ-Pumpeneinheit, defekte Pumpen oder Elektrikfehler (Stichwort Diode im ABS Sicherungskasten rechte Seite im Kotflügel). Die Pumpen gehen defekt, durch heißlaufen, was wiederum durch einen defekten Druckspeicher (schwarze Kugel) hervorgerufen wird. Der Druckspeicher ist vereinzelt im Ausland zu Mondpreisen (250-600 Euro) erhältlich. Gebrauchte oder überlagerte Neiteile (älter als 8Jahre) lohnt nicht da das enthaltene Gas dieser Federkugel so oder so mit der Zeit entweicht....

Für den Laien feststellbar:
Surrt die ABS-Pumpe nach dem Einschalten der Zündung bzw. nach mehrmaligem Treten des Bremspedals? Wenn nicht, sind die Sicherungen im ABS Kasten i.o.?

Gruss
Moto
 
Das klingt ja doch zunehmend komplex. Werde mir am WE nochmal einen Überblick verschaffen.
 
@Moto:
Für den Laien feststellbar:
Surrt die ABS-Pumpe nach dem Einschalten der Zündung bzw. nach mehrmaligem Treten des Bremspedals? Wenn nicht, sind die Sicherungen im ABS Kasten i.o.?

Also, Pumpe surrt nach dem einschalten der Zündung ca. 30-40s. Danach geht sie aus. Ich denke das ist richtig. Bei mir geht nach einschalten der Zündung sofort die "Anti-Lock" Leuchte an, nach einer Sekunde für einen Bruchteil einer Sekunde wieder aus um dann in alle Ewigkeit anzubleiben.
Beim Fahren leuchtet nur "Anti-Lock". Was ich auch dachte ist, das bei einem Defekt des Druckspeichers oder des Hauptbremszylinders zusätzlich zu "Anti-Lock" auch die Bremswarnleuchte angehen müsste.
Kann ich nun Druckspeicher und Hauptbremszylinder sicher ausschließen?

Wie geht den das "Mit Zitat Antworten"
 
Das Ende der ganzen Geschichte ereignete sich vor ca. 4 Wochen. Nach meinem Umzug in den hohen Norden suchte ich eines schönen Tages Herrn Koecke in HH auf und er beseitigte das Problem im nu. Großartig alles funktioniert.
Hatte ja eingangs erwähnt das das Testgerät gezeigt hatte, dass die beiden hinteren Radsensoren defekt sind. Ein Tausch änderte allerdings nichts. Herr Koecke fand heraus das ein weiterer Sensor vorne kaputt sei. Der Tausch löste das Problem. Alles in allem wurden 3 Sensoren gewechselt die wohl defekt waren.

Allerdings hatte ich nie ein hartes Bremspedal.

Ich weiß wie ärgerlich das sein kann. Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg mit deinem Wagen.
Seit einigen Wochen hat meine Servolenkung nun ihren Dienst quittiert. Nun ja, die ersten Verschleißteile scheinen nach 350000 km nachzugeben...

Alles Gute!
 
Moin Mr. Frusciante!:thrasher:http://www.youtube.com/watch?v=JKLxQBGJBMU

Danke für den abschlissenden Bericht!tja,hatte letztes Jahr den Eindruck bei meiner Saabine dass sie in die Wechseljahre kam: im Sommer hatte ich jede Woche neue Teile rund ums Kühlsystem zu "wechseln"... :rolleyes:
auch Dir viel Glück bei den nächsten 350t Kilometern!
 
Zurück
Oben