Aero Lippe grösse

Registriert
17. Feb. 2024
Beiträge
17
Danke
3
SAAB
93
Baujahr
2004
Turbo
LPT
Guten Abend Gemeinde
Fahre einen 9-3 II vor Facelift mit vector Ausstattung,
Überlege seit einer Weile der optik wegen die Aero Lippen und schweller nachzurüsten, mein saab hat vom Vorbesitzer h&r 35mm Tieferlegungs federn da die originalen nach ys3f Manier gebrochen sind,
Weiss jemand wie viel(wenn überhaupt) Bodenfreiheit ich verlieren würde? Und wie sieht es da mit Eintragung aus? Ist ja eigentlich für das Modell zugelassen, aber Deutschland ist halt Deutschland...
Hat da jemand ne Ahnung?
Mfg Tom
 
Anbauen fertig, nichts mit eintragen. Ist ein OEM- Teil und ist eben so vom Band gerollt. Das kann dir niemand nachweisen.

Also ich kann mit der 40 mm Tieferlegung und der Aero Lippe noch ganz gut fahren. Bin seit dem Einbau vor drei Jahren auch noch nie aufgesetzt.
Allerdings solltest du schon wissen wie lang der Saab nach vorn ist, der Bordsteine wegen.
Und du solltest auch wissen bis zu welchem Böschungswinkel du ungefähr Luft hast. Wobei ich hier ganz klar sagen muss, dass bei Parkhäusern oftmals die Schweller bzw. die Abgasanlage eher knapper zugehen.

Hier Bilder damit du es etwas besser für dich einschätzen kannst. Und ja am Bordstein habe ich mich tatsächlich auch mal verschätzt, es waren aber immerhin noch 2 mm Luft.🙂
 

Anhänge

  • IMG_20240611_210028.jpg
    IMG_20240611_210028.jpg
    613,2 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20240611_210016.jpg
    IMG_20240611_210016.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_20240611_205721.jpg
    IMG_20240611_205721.jpg
    7,2 MB · Aufrufe: 18
Alles geht, aber man muß schon sehr aufpassen mit der Habsburgerlippe, selbst bei Vectorfahrwerk.
Sie reicht nicht nur deutlich tiefer sondern auch weiter nach vorn.
Hab meinen Aero u.a. deshalb rückgerüstet auf Vectorlippe (sieht auch dezenter aus).

sxpra
 
IMG_3204.JPG
schätze, daß die Aerolippe vorne 30-40mm tiefer steht als die normale Linear/Vectorlippe.
 
Mit der Aero-Lippe kann man bei vorsichtigem Fahren (meiner hat das Vector-Serienfahrwerk) insbesondere bei steilen Garagenein- und -ausfahrten schon mal leicht aufsetzen. Gefährlich sind Parkplätze mit leicht höheren Kantsteinen - das hat mich die erste GFK-Nachbaulippe gekostet. Die Originallippe aus ABS besitzt da glücklicherweise eine stärkere Elastizität.
Trotzdem gilt: bewusst fahren damit - mein Vater, der die größere Lippe nicht auf dem Schirm hat, hat da schon manchmal kräftige Knack- und Kratzgeräusche mit produziert. Oh, und ich muss die mal wieder Nachlackieren…
 
Zurück
Oben