Aerofahrwerk mit Niveauregulierung gegen Hirschfahrwerk tauschen?

Registriert
11. Feb. 2005
Beiträge
568
Danke
164
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Tach,

es geht um einen 9-5 Aero Kombi (Hirsch 280PS), MY2005.
Laufleistung sind ca. 71.000 Kilometer.

Als Fahrwerk ist das originale Aerofahrwerk mit Niveauregulierung drinnen. Funktioniert gut.
Mich interessiert allerdings das Hirschfahrwerk. (weniger Seitenneigung in straffen Kurven)

Ich bin mir allerdings aus folgenden 3 Gründen etwas unsicher:

- 2 bis 3 mal im Jahr gehts mit Familie und Gepäck auf Tour. > Mit Hirschfahrwerk und voller Ladung nachteilig ggü. der Niveauregulierung?
- Auffahrt auf eine Fähre oder bei einer Bahnverladung. > mit Hirsch zu tief?
- Winterbetrieb im Algäu und in den Alpen > Probleme mit abrasierten Frontschürze, weil mit Hirschfahrwerk ca. 15mm tiefer?


Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke & Gruß,
Keule
 
Guten Morgen Keule,

den von Dir in Erwägung gezogenen Schritt des Fahrwerktausches habe ich getätigt.

Fahrzeug ist ebenfalls nahezu identisch, Hirsch 9-5 Kombi 280 PS MY2003, Bereifung 225/40-18 auf Hirschfelgen.
Das Serien Sportfahrwerk mit Niveauregulierung wurde nach 140.000km gegen das Komplettfahrwerk von Hirsch getauscht.

Punkt 1: Die Optik ist jetzt perfekt, die Radhäuser optimal ausgefüllt. Ich denke mal es dürften etwa 1,5-2 cm zusätzliche Absenkung zum Seriensportfahrwerk sein.

Punkt 2: Der befürchtete Komfortverlust ist nicht eingetreten. Gerade im Stadtverkehr werden kleinere Unebenheiten besser weggefiltert, auf der Autobahn/Landstraße klebt der Wagen geradezu in den Kurven. Das ehemalige unruhige Aufbäumen des Vorderwagens beim Beschleunigen ist passé. Der Gesamteindruck ist etwas straffer.

Punkt 3: Der Umbau erfolgte Ende Mai, dannach sind wir zu dritt vollgeladen bis zur Oberkante nach Sardinien/Korsika gefahren. Kein schleifen oder aufsetzen, trotz der 18 Zöller. Der Wagen ist etwas tiefer eingesunken im Vergleich zur Niveuregulierung, aber wie erwähnt keine Probleme. Auch das vollbeladene Fahrverhalten war angenehmer, kein Aufschaukeln z.B. bei langen Autobahnwellen. Auch gerade auf den alles andere als komfortablen sardischen und korsischen Landstraßen nur positive Eindrücke.

Punkt 4: Fähren - wir sind sowohl mit größeren Pötten (Festland-Sardinien, Korsika-Festland) als auch mit kleinen (Sardinien-Korsika) gefahren. Kein einziges Mal hat der Saab aufgesetzt (trotz dickem Hirschendrohr:biggrin:)

Mir fällt partout kein Nachteil zum vorherigen Zustand ein :smile:

Beste Grüße!
 
Danke!

Guido, ich Danke Dir herzlich für Deine Info. :smile:

Das hört sich doch richtig Prima an!

Eine Sache habe ich obern vergessen zu erwähnen: Anhängerkupplung bzw. Anhängerbetrieb.
Die AHK nutze ich recht selten. 2x pro Jahr, um in dem bereits vollgepackten Kombi (4 Leute, Kofferraum voll, evtl. auch eine Dachbox) einen Fahrradträger mit 3 Fahrrädern mitzunehmen. Und 1x im Jahr wird ein Motorradhänger angehängt.

Im Jahre 2008 war ich voll beladen (4 Leute, Kofferraum voll, Dachbox, Fahrräder) mit meinem damaligen 9-5 Kombi (MY2006, ohne Niveauregulierung) in Skandinavien. Das ging schon, war aber vom Lenkverhalten unangenehm, da das Heck sehr tief eingesackt war. Auf Lenkbefehle wurden nicht mehr so knackig reagiert. Das merkt man vor allem beim schnellen Ausweichen.

Viele Grüße, Maik
 
Wenn ihr die Dinger so vollmacht
...
Zuladung 435kg
...
Bei fünf erwachsenen Männern wird es schon eng

2 Erwachsene und 2 Kinder = 200kg
Dachbox mit Gepäck = 30kg
Fahrradträger mit 3 Rädern = 50kg
Macht zusammen 280kg.

Es bleiben 155kg Reserve für den Kofferraum, die ich *nicht* ausschöpfe! (3 Taschen mit Kleidungsstücken, etwas Fotozeug, paar Schuhe und was zum Essen).

Die Karre wird bei mir ganz sicher nicht überladen. Ich komme wahrscheinlich nichtmal an die Lastgrenze ran.

Traglastindex ... der muss einfach bei den zugelassenen Reifen passen, sonst kann man auf solche Angaben verzichten. :shot:

(Sommerreifen 225/45/R17 mit Traglast 94, Sommerreifen 205/55/R16 mit Traglasindex 91).
 
Guido, ich Danke Dir herzlich für Deine Info. :smile:

Das hört sich doch richtig Prima an!

Eine Sache habe ich obern vergessen zu erwähnen: Anhängerkupplung bzw. Anhängerbetrieb.
Die AHK nutze ich recht selten. 2x pro Jahr, um in dem bereits vollgepackten Kombi (4 Leute, Kofferraum voll, evtl. auch eine Dachbox) einen Fahrradträger mit 3 Fahrrädern mitzunehmen. Und 1x im Jahr wird ein Motorradhänger angehängt.

Im Jahre 2008 war ich voll beladen (4 Leute, Kofferraum voll, Dachbox, Fahrräder) mit meinem damaligen 9-5 Kombi (MY2006, ohne Niveauregulierung) in Skandinavien. Das ging schon, war aber vom Lenkverhalten unangenehm, da das Heck sehr tief eingesackt war. Auf Lenkbefehle wurden nicht mehr so knackig reagiert. Das merkt man vor allem beim schnellen Ausweichen.

Viele Grüße, Maik

Hi Maik,
meine alten hinteren Federbeine mit den Niveaumaten habe ich beim Saab-Händler gelassen, da dieser Abnehmer mit Fahrradträgern dafür hatte.
Er meinte gerade die Fahrradträger auf der Hängerkupplung drücken durch die Hebelwirkung ungemein auf die hinteren Federbeine. Ich habe zwar eine hintere Kupplung dran aber diese in Verbindung mit voller Beladung noch nicht getestet, könnte mir aber nach den Urlaubseindrücken vorstellen, dass der Saab dann ziemlich auf dem Zahnfleisch fährt.
Legt man darauf wirklich Wert und nutzt diese Option öfters, ist das Fahrwerk mit Niveauregulierung wahrscheinlich der sinnigere Weg:hmmmm:
Die Vorteile über das ganze Jahr gesehen überwiegen jedoch bei mir diesen Wermutstropfen.

Ich kann nur sagen bei einer Beladung ohne zusätzliche Anbauten bekommst Du das Hirschfahrwerk nicht in Verlegenheit.

Beste Grüsse
Guido
 
Naja, öfters nutzen ... bedeutet bei mir ca. 2x im Jahr, meistens im zwei bis dreiwöchigem Familienuraub, zusätzlich an einem Wochenende.

Ich sehe schon, brauch nen 2ten 9-5 Kombi, um alles auf die Reihe zu kriegen :biggrin:
 
Damit der Thread nicht so unfertig vor sich hin altert, gibts nochmal ne Meldung:

Das Hirschfahrwerk ist eingebaut.


Vor dem Einbau hab die die Hirschteile gesehen.
  • Es sind komplett Eibachfedern.
  • Der Dämpferhersteller ist nicht zu erkennen, da ist der Hirschaufkleber drauf.
  • Das Fahrwerk ist nicht verstellbar, also *kein* Gewindefahrwerk.
  • Vorne sind lineare Federn, hinten progressive Federn montiert.

Nach dem Einbau ging es mit dem Hirschgutachten zur TÜV Abnahme, danach ist ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nötig. Alle Papiere werden mitgeliefert.


Die ersten Eindrücke auf knapp 70 Kilometer:
  • Rein optisch wäre es *mir* nicht aufgefallen, dass der Aero etwas tiefer liegt
  • Beim reinsetzen und beim Blick aus dem Auto während der Fahrt fällt es doch auf, dass die Karosse etwas tiefer ist. (Die anderen Karren sehen auf einmal grösser aus :biggrin: )
  • Sehr angenehm: Kurvenstabilität (WOW!) und Lenkpräzision haben sich extrem(!) verbessert. Bei 180 lässt sich die Karre wirklich mit einem Finger dirigieren. Das hab ich mir vorher nicht erlauben können.
  • Ebenfalls angenehm und sofort spürbar: Bei zügigem Anfahren bleibt der Bock ruhiger, weniger Antriebskräfte in der Lenkung.
  • Komfort: Im Vergleich zum Aerofahrwerk merkt man sofort die etwas straffere Dämpfung. Sowas kenne ich von meinem auf meinen Fahrstiel angepassten Motorradfahrwerk. Ich empfindes es als angenehm, ein gutes Feedback vom Asphalt zu bekommen. Insgesamt empfinde ich ca. 10% Komforteinbusse und gleichzeitig 80% Sicherheitsgewinn.
  • Komfort: Im Vergleich zu einem Serienfahrwerk (nicht Aero) ist das Serienfahrwerk eine Sänfte, die wirklich alles schluckt. Das Serienfahrwerk ist -wenn es noch in Ordnung ist- *nicht* schwammig, aber für meine Begriffe zu sanft.

Bis demnäxt, Keule
 
Fahrwerk: Eibach...interessant. Wurden die Stabis mit geändert oder sind die noch vom AERO-Fahrwerk?

Komfort: Wieso Verleich zw. Serie zu Hirsch, hätte eigentlich den Unterschied von AERO zu Hirsch erwartet?

Habe selbst ein AERO-Fahrwerk und finde den Komfort o.k., die Fahrwerks-/Lenkpräzision bei höheren Geschwindigkeiten finde ich jedoch verbesserungswürdig. Hier würde ein Sportfahrwerk eine Verbesserung bringen...muß ich dann allerdings um meine Bandscheiben fürchten, oder schlägts die Türschlösser raus:eek:?

Bin gespannt...
 
Hi cube,
es wurden die kompletten Dämpfer / Federn getauscht, zusätzlich noch Anschlagpuffer und Ringe + Buchsen sowie die Auflagen gefettet (steht so auf der Rechnung). Stabis blieben Aero Serie.

Komfort: Wieso Verleich zw. Serie zu Hirsch, hätte eigentlich den Unterschied von AERO zu Hirsch erwartet
Habe ich doch beschrieben, vorletzter Punkt:
Komfort: Im Vergleich zum Aerofahrwerk merkt man sofort die etwas straffere Dämpfung. Sowas kenne ich von meinem auf meinen Fahrstiel angepassten Motorradfahrwerk. Ich empfindes es als angenehm, ein gutes Feedback vom Asphalt zu bekommen. Insgesamt empfinde ich ca. 10% Komforteinbusse und gleichzeitig 80% Sicherheitsgewinn.

Habe selbst ein AERO-Fahrwerk und finde den Komfort o.k., die Fahrwerks-/Lenkpräzision bei höheren Geschwindigkeiten finde ich jedoch verbesserungswürdig. Hier würde ein Sportfahrwerk eine Verbesserung bringen...muß ich dann allerdings um meine Bandscheiben fürchten, oder schlägts die Türschlösser raus:eek:?
Die Lenkpräzision wir *deutlich* Verbessert, da spielst Du auf einmal in einer anderen Liga! Vorher hatte ich das Gefühl, den Aero oft mit leichten Lenkkorrekturen in der Spur zu halten. Da hab ich heute drauf geachtet, das ist *komplett* verschwunden.

Bandscheiben ... Türschlösser ... alles kein Problem. Du bekommst *keine* Schläge durchgereicht, es wird nur der Fahrbahnkontakt direkter. Aber jederzeit sehr gut gedämpft (soweit ich das auf meiner ersten sehr kurzen Runde beurteilen kann).

Hirsch hat die Preise reduziert: Fahrwerk für den 9-5 kostet jetzt 990 Euro (+ Einbau in der Werkstatt (2,8h) + TÜV Abnahme (ca. 40 Euro) + Fahrzeugpapiereintragung)
Der alte Preis lag bei ca. 1500 Euro, ebenfalls zuzüglich der erwähnen Nebenkosten.

MEINE PERSÖNLICHE SPEKULATION:
Möglicherweise räumt Hirsch sein Lager leer ... könnte sein, dass es in absehbarer Zeit kein Fahrwerk mehr von Hirsch für unsere 9-5er gibt.
 
Hi,

die Eibach Federn mit den Aero Dämpfern sind eine Top Kombination!

Ich fahre diese Kombi und bin sehr zufrieden!

Sportlicher geht kaum in so einem Fahrzeug, dennoch komfortabel.

Aber auf keinen Fall "Bandscheibengefährdent".
 
Kann ich nur bestätigen.
Gerade die Kurvenlage des Kombi mit Hirschfahrwerk ist bei hohen Geschwindigkeiten und auch bei Zuladung klasse.
Allerdings spielen die Räder/Reifen noch eine erhebliche Rolle dabei.
Meine 17 Zoll Winterräder sind deutlich schwammiger als die 18 Zoll Sport Reifen. Gerade hinten ist das zu merken.
 
Braucht ein neues Fahrwerk einige 100 oder gar 1000km, bis es "eingefahren" ist, sich alles eingespielt hat? Ich bin bisher knapp über 200 km mit dem neuen Fahrwerk gefahren.


Allerdings spielen die Räder/Reifen noch eine erhebliche Rolle dabei.
Meine 17 Zoll Winterräder sind deutlich schwammiger als die 18 Zoll Sport Reifen. Gerade hinten ist das zu merken.
17" Original Saabfelgen mit 225/45 R17 Michelin Primacy HP Sommerreifen drauf.
Schwammig: Keineswegs!

Ich kann mir aber vorstellen, dass mit den sogenannten Sportreifen der Fahreindruck noch knackiger wird. Mit knackig meine ich im positiven Sinne die Reaktion auf Lenkimpulse und im negativen Sinne einen weiteren Komfortverlust.


Apropos 17" und 18" Felgen: Passen originale 17" Saabfelgen auf die *klick* 345mm Bremsanlage von Hirsch? *klick*

- Rad, 17", 10-Speichen-Design, Teile-Nummer: 32026149
- Rad, 17", 3-Speichen-Design Nail, Teile-Nummer: 400131579
 

Anhänge

17" Original Saabfelgen mit 225/45 R17 Michelin Primacy HP Sommerreifen drauf.
Schwammig: Keineswegs!

Ich kann mir aber vorstellen, dass mit den sogenannten Sportreifen der Fahreindruck noch knackiger wird. Mit knackig meine ich im positiven Sinne die Reaktion auf Lenkimpulse und im negativen Sinne einen weiteren Komfortverlust.


...ändere einfach den Luftdruck auf den höchstzlässigen Wert der Reifen...wenn es dann immer noch schwammig:confused: ist...liegts nicht an den Reifen. Der Komfort geht dabei aber auf jeden Fall flöten:smile:
 
Ich kann mir aber vorstellen, dass mit den sogenannten Sportreifen der Fahreindruck noch knackiger wird. Mit knackig meine ich im positiven Sinne die Reaktion auf Lenkimpulse und im negativen Sinne einen weiteren Komfortverlust.

That's it!
Kurz und schmerzlos formuliert.
Ich fahre im Sommer 225/40-18, im Winter 225/45-17.
 
Selstgespräch

Ich antworte mir mal selber.
(Die Infos habe ich von Hirsch Performance erhalten.)

Braucht ein neues Fahrwerk einige 100 oder gar 1000km, bis es "eingefahren" ist, sich alles eingespielt hat?
Das Fahrwerk wird über die gesamte „Lebenszeit“ in der Tendenz weicher wobei in den ersten Monaten die Änderung am grössten ist.

Passen originale 17" Saabfelgen auf die *klick* 345mm Bremsanlage von Hirsch? *klick*

- Rad, 17", 10-Speichen-Design, Teile-Nummer: 32026149
- Rad, 17", 3-Speichen-Design Nail, Teile-Nummer: 400131579
NEIN - die beiden passen *nicht* auf die Hirschbremse.
Ausser der ALU52 (EVO 5 Speichen) und Alu 83 kann keines der original 17“ Räder zusammen mit der Hirschbremse verwendet werden.


[Selbstgespräch beendet] :smokin:
 
Aktuelle Fahrwerksrückmeldung - Nur mal so für alle, die sich auch Gedanken um so ein Fahrwerk machen. :smile:

Nach 400 ... 500km und einigen "Hoppelstrecken" spielt sich das Fahrwerk ein.
Das bedeutet eine Komfortzunahme.

Es wird *nicht* weicher! Aber das Ansprechverhalten hat sich verbessert, es reagiert einfach sensibler auf gröbere Unebenheiten, Gullideckel und "Asphaltkanten".


AHA Erlebniss heute:
Erstmalig mit dem Hirschfahrwerk auf einer altbekannten Hoppelstrecke mit 120Grad Kurve (eine Abfahrt...): Ich erwarte das Einsetzen der gewohnten Schlag- und Schüttelorgie ... und erlebe nur eine recht sanfte abgefederte Karosseriebewegung.

Ich hab dann mal den Asphalt betrachtet ... Nein, die Straße wurde *nicht* neu gemacht.

Gruß!
 
Zurück
Oben