Elektrik AHK für CSE installiert...

Registriert
19. Aug. 2010
Beiträge
2.133
Danke
424
SAAB
9000 II
Baujahr
1995
Turbo
Ohne
...passt & funktioniert auch alles.
Dem Saabkamerad fh.b 900 sei hiemit nochmal herzlich für die zügige& vor allem komplette Lieferung gedankt!

Es handelt sich um die originale AHK von Westfalia, die mit dem grünen Hebel.
Die Verstärkungen sind nach dem Prinzip " Warum einfach, wenn es auch umständlich geht" konstruiert, aber einmal verbaut, erstaunlich stabil. Ein einfacher Stahlträger quer hinter der Stossstange hätte es allerdings auch getan....

Dank werksseitig vorhandener Stecker unterm linken Rücklicht plug&play, allerdings fehlen zu 2 Kabeln am AHK-Stecker die Gegenstücke im Fahrzeug. Ein gelbes und ein graues Kabel führen somit ins Leere.
Alle anderen Farben stimmen überein, der Stecker passt allerdings nicht durch das Loch in der Karosse und muss zerlegt werden.

Der Elektriktest an Nachbars Hänger verlief erfolgreich (13-Pol), allerdings vermisste ich eine Blinkerkontrollleuchte für den Anhänger.:confused:

Frage:
1)Liegt diese ab Werk in den Armaturen und ist bloß nicht verdrahtet (s.o.) oder muss ein Blindstopfen dafür herhalten (bei mir ist Dank Vollausstattung eh nur noch einer frei) wie beim 901?

2) Muss ein extra Kabel verlegt werden und benötigt der Hänger evt. ein eigenes Relais, bzw. Sicherung?
 
Du must ein separates Kabel von hinten nach vorne legen und einen bindstopfen opfern und ich ich Bin der Meinung das diese kontrollampe an das gelbe Kabel kommt ! Hast du eine 13 polige Dose angebaut? Wenn ja könnte das andere Kabel der dauerplus Kontakt sein ( ist aber eigentlich rot )

Gruss marcus
 
... Ein einfacher Stahlträger quer hinter der Stossstange hätte es allerdings auch getan....

....

Ah, ich hatte schon lange keine Konstrukteurskritik mehr von Dir gelesen:cool:,
bin aber recht sicher, dass es Gründe dafür gegeben hat, beim CS diesbzgl. einen grösseren Aufwand als beim CC zu treiben.

Die 1800 kg Anhängelast läst sich nach meiner Erfahrung jedenfalls ausnutzen.
 
......Die Verstärkungen sind nach dem Prinzip " Warum einfach, wenn es auch umständlich geht" konstruiert, aber einmal verbaut, erstaunlich stabil. Ein einfacher Stahlträger quer hinter der Stossstange hätte es allerdings auch getan....
.
Dann hast Du die Funktion der Verstrebungen nicht wirklich verstanden.

Die Verstrebungen sind dafür da, dass das Heck nicht verzogen wird. Sie stabilisieren den Kofferraumboden, damit der sich nicht verformen, bzw, nachgeben kann. Die Verstrebung in der Radmulde genauso. Ein Träger hinter der Stossstange würde da garnichts bringen.

Da der Heckbereich des CS etwas länger ist, als beim CC haben die das wohl für nötig gehalten....
 
...ich war etwas verwundert, dass sich die obere Befestigung der AHK an der Alu/Plaste-Stossstange - die hier offenbar als tragendes Teil fungiert - statt an der Karosserie befindet.
Zumindest auf den ersten Blick sah das beim 901 stabiler aus.
 
...ich war etwas verwundert, dass sich die obere Befestigung der AHK an der Alu/Plaste-Stossstange - die hier offenbar als tragendes Teil fungiert - statt an der Karosserie befindet.
Zumindest auf den ersten Blick sah das beim 901 stabiler aus.
???

Die AHK ist mit 3 Schrauben in der Stossstange (stabiles Aluprofil) und mit 2 Schrauben unter der Radmulde befestigt. Nirendwo in Alu/Plaste....
 
???

Die AHK ist mit 3 Schrauben in der Stossstange (stabiles Aluprofil) und mit 2 Schrauben unter der Radmulde befestigt. Nirendwo in Alu/Plaste....
Genau, und das ist einer der Gründe, bzw. der Hauptgrund, weshalb die Verstärkungsteile rein müssen.
 
Genau, und das ist einer der Gründe, bzw. der Hauptgrund, weshalb die Verstärkungsteile rein müssen.
Sorry, aber das stimmt nicht, da die am CC genau so befestigt ist und der CC diese Streben nicht hat (nur in der Reserveradmulde)...
Es ist nur das längere Heck, daher hat der CD auch solche zusätzliche Streben...

Ob die wirklich notwendig sind, sei mal dahin gestellt.
 
Natürlich ist das so wie Du sagst. Und genau deshalb, wegen der ursprünglichen und der dann geänderten Konstruktion, muss es ja verstärkt werden. Nahezu die kpl. Zug und Bremslast muß über die Stoßstangenbefestigung in die Karosse eingeleitet werden. Man kann es so rum sehen oder auch anders herum. Aber das bedingt sich ja gegenseitig. Den CC kenn ich nicht, aber wenn er kürzer ist, ist er von haus aus etwas steifer. Ist die Anhänglast beim CC genau so groß wie beim CS?
 
Natürlich ist das so wie Du sagst. Und genau deshalb, wegen der ursprünglichen und der dann geänderten Konstruktion, muss es ja verstärkt werden. Nahezu die kpl. Zug und Bremslast muß über die Stoßstangenbefestigung in die Karosse eingeleitet werden. Man kann es so rum sehen oder auch anders herum. Aber das bedingt sich ja gegenseitig. Den CC kenn ich nicht, aber wenn er kürzer ist, ist er von haus aus etwas steifer. Ist die Anhänglast beim CC genau so groß wie beim CS?
Beim CC hat man auch 1800 kg eingetragen bekommen.

Wie die offizielle Saab Freigabe war...keine Ahnung.

Auch waren die starren beim CC immer höher (1800 kg definitiv), obwohl die Befestigungspunkte identisch waren und die starre AHK keine Strebe in der Reserveradmulde hatte..

Alles recht komisch...
 
Beim CC hat man auch 1800 kg eingetragen bekommen.

Wie die offizielle Saab Freigabe war...keine Ahnung.

Auch waren die starren beim CC immer höher (1800 kg definitiv), obwohl die Befestigungspunkte identisch waren und die starre AHK keine Strebe in der Reserveradmulde hatte..

Alles recht komisch...

Ich habe an einem Dokument für die Eintragung der höheren Anhängelast beim 9000 CC weiterhin Interesse.
Wie klappte das bei Dir mit der Erhöhung von 1600Kg auf 1800?
Danke schon einmal.
 
Du must ein separates Kabel von hinten nach vorne legen und einen bindstopfen opfern und ich ich Bin der Meinung das diese kontrollampe an das gelbe Kabel kommt ! Hast du eine 13 polige Dose angebaut? Wenn ja könnte das andere Kabel der dauerplus Kontakt sein ( ist aber eigentlich rot )

Gruss marcus

Ja, ist eine 13-polige Dose verbaut. Ein graues Kabel führt ins Leere (kein Gegenstück am Stecker im Auto).
Alle anderen Farben stimmen überein.
Es sind am AHK-Stecker übrig, ein dünnes gelbes + und ein dünnes rot-gelbes Kabel, welche nicht in den Stecker führen und keinen Kabelschuh hatten.
Befanden sich nicht im AHK-Stecker, sondern hingen frei daneben.

Womöglich kann der Saabkamerad fh.b 900 sich noch erinnern, wo er diese abgeknipst hat? Blinkerkontrolllämpchen klänge logisch.

Ein dickes rotes Kabel nebst einem etwas dünnerem rot-gelben hatten einen separaten 2er-Stecker. Das passende Gegenstück lag im Auto! plug&play.
Allerdings ging das Gegenstück von rot-gelb im Auto dann grün weiter.
Aufgrund des Kabeldurchschnitts gehe ich mal davon aus, dass es sich dabei um das Dauerplus für den kompletten Hänger handelt (Warnblinker, etc.)?
 
Zurück
Oben