Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.

Registriert
06. Mai 2007
Beiträge
214
Danke
41
SAAB
9-5
Baujahr
03
Turbo
FPT
Unser 2003er Aero Hirsch Kombi mit 280 PS hat mittlerweile bald die 160.000 km geknackt.
Jetzt wurde mir ein 2008er Chrombrillen Hirsch inkl 300 PS-Paket und ebenso Vollausstattung angeboten mit rund 90.000 km, soweit sehr gut in Schuss.

Mir gefällt die 9-5 Karosserie-Form nach wie vor sehr gut, etwas anderes kommt eigentlich gar nicht in Frage.
Wir überlegen nun den alten weiter zu fahren mit dem ewigen Damoklesschwert des Ölschlamms über uns
oder auf die Chrombrille zu wechseln, mit der Option eines optimierten Motors.
Mit der Optik könnte ich mich arrangieren denke ich.

Und natürlich den Annehmlichkeiten des Hirsch Flaggschiffs :rolleyes:
Ich habe ja schon auch gelesen, dass so mancher von der Chrombrille wieder reumütig zurück zum Vorbrillenmodell gewechselt ist, was meint ihr?
 
Ich habe einmal in einer Chrombrille (Neuwagen) gesessen und war fast etwas geschockt vor dem Hintergrund des Preises der da dran stand. Schon das Vormodell macht innen keinen sehr hochwertigen Eindruck, ist aber noch OK, die Chrombrille hatte dagegen ein Niveau das dem eines leeren Trauben-Schälchens aus dem Supermarkt nicht mehr allzu weit nachstand.

Beides sind Hirsche, so sehr unterscheiden sich die Motoren nicht. Wenn dir die Optik deines aktuellen Autos besser gefällt würde ich dies tun:

Ich würde bei Unbehagen die Ölwanne (nochmal?) abnehmen lassen, zum Gucken vielleicht auch den Ventildeckel für 100% Sicherheit, die Kurbelgehäuseentlüftung auf den neuesten Stand bringen, etwas Geld für bald anstehende Fahrwerksreparaturen bereithalten und weiterfahren.
 
Ich bin nun den Chrombrillen Hirsch gefahrenb und war doch etwas enttäuscht von den angegebenen 305 PS.
Er hat genau wie mein 280 PS 2003er die 5-Gang Sentronic, ging aber subjektiv träger zu Werke.
Meiner hängt deutlich spontaner und vehementer am Gas, auch oben herum ging ab 200 km/h alles etwas behender vonstatten.

Das Fahrwerk war dafür feinfühliger und komfortabler ausgelegt. Auch die Hirsch Bremsanlage war deutlich zu spüren.

Materialanmutung und Farbgebung ist etwas unglücklich gewählt, durch den Wechsel der Kunstofffarben von Grau auf Schwarz sieht man halt jeden Dreck und Kratzer sofort.

Aber noch mal bzgl. der Motorleistung, kann es sein das die späteren Hirschabstimmungen softer sind im Vergleich zu den älteren?
 
Bin stolzer Besitzer eines 03/2008er Saab 95 Aero Hörsch und ich kann mich nun wirklich nicht beschweren das: 1. Das Auto mies verarbeitet ist und 2. irgendwelche Probleme mit der Power hat ( Ok ich hab auch einen mit Schaltgetriebe ) Aber ich vernasche auf der BAB so ziemlich jeden unvorbereiteten BMW, Audi oder Benz.

Mahlzeit !
 
Ich habe ja schon auch gelesen, dass so mancher von der Chrombrille wieder reumütig zurück zum Vorbrillenmodell gewechselt ist, was meint ihr?
Das mit dem Zurückwechseln war ich.
Und ich würde es wieder so machen - die Wohlfühl- und Qualitätsanmutung war in der Chrombrille -zumindest in meinem 2006er Modell- sehr mies!

Gruß Keule
*mit 2004er 9-5 Hirschkombi @ 81000km*
 
@cannonau

Was soll der 2008er denn kosten ? Ich nehme mal an, so um die 18.000 Euro ? Wenn Du mit Deinem aktuellen Hirsch zufrieden warst, würde ich den auf behalten und das Geld in die Wartung stecken. Bei Deinem weißt Du wenigstens, wie er die letzten TKM bewegt wurde.
 
Wir hatten einfach etwas Bedenken bezüglich der bisherigen Laufleistung unseres Hirsches und der eventuellen Problematik irgendwann ein entsprechenden Tauschmotor herzubekommen.
Langsam aber sicher kommen jetzt die kleinen oder größeren Wehwehchen, z.B. Steuerkette, Drosselklappe, Turbo, Ölschlamm etc.
Ich liebe unseren Hirsch Kombi und selbst der Gedanke eines Neukaufes führte uns zu keinem Ergebnis - der aktuelle Fahrzeugmarkt gefällt uns einfach nicht.

Die Chrombrille wäre ein Kompromiss gewesen, die Grundformgebung wurde beibehalten allerdings wie bereits erwähnt in Verbindung mit einer verschlechterten Materialanmutung.
Und das klare in sich stimmige Design der vorherigen 9-5er hat die Chrombrille nicht mehr.

Jetzt haben wir Nägel mit Köpfen gemacht und uns noch einen verfügbaren neuen Werksmotor direkt von Saab gesichertet (Motor der letzten 260 PS Version komplett inkl. Turbo, Drosselklappe, Krümmerrohre, Kabelbaum).
Ist sowohl wirtschaftlich als auch emotional die beste Lösung geworden.
 
Darf ich fragen, was solch ein Motor bei Saab kostet? Zum Vergleich: Grundmotorrevision incl. neuer Haupt- und Pleuellager, Kolben (1. Übermaß), Turbo, Kettensatz incl. Ein- und Ausbau ist ab etwa 4000 Euro zu haben. Da wäre dann allerdings noch der alte Zylinderkopf und alle sonstigen alten Anbauteile dran.
 
Ah, daher weht vielleicht auch der Wind mit der Zubehöraktion, die just ausgelaufen ist. Bei Elferink sehe ich aber nur B205er Komplettmotoren. Da müsste man - wenn man einen 9-5 sucht - eigentlich einen 9-5 2.0t für Kleines mit Motorschaden oder hoher Laufleistung kaufen und dann den Motor dazu. Dann noch eine Fahrwerksrevision machen lassen und ab dafür. 3500 Ocken sind verglichen mit den sonstigen Preisen in der Saabotheke ja nix.
 
Ja Abverkauf der Bestände liegt im Trend. Bei Elferink hat es auch B235E/R.

Ist gegenüber dem Normalpreis mit allen Anbauteilen nachgeworfen.
 
Die Aktion hätte ich ein halbes Jahr eher gebraucht. asdf
 
Was ich nicht verstehe:

warum macht sich der TE bei dieser lächerlich geriungen Laufleistung Sorgen?
Der Wagen ist doch noch nichtmal eingefahren.

Ölschlamm hat man übrigens selbst in der Hand: die richtige Kurbelgehäuseentlüftung verbauen und spätestens alle 10.000 Kilometer frisches Vollsynthetik. Das ist doch hoffentlich bei dem Wagen passiert?
 
Was ich nicht verstehe:

warum macht sich der TE bei dieser lächerlich geriungen Laufleistung Sorgen?
Der Wagen ist doch noch nichtmal eingefahren.

Weil ich nun schon 3 Besitzer mit gehirschten B235R Motoren kenne, denen selbiger um die Ohren flog, TROTZ sauberen Ölsieb und 10.000 km Ölintervall.
Die hatten NICHTS selber in der Hand.
Die Mär von "ist doch mit 150.000 km gerade erst eingefahren" galt vielleicht mal für die alten 900/9000er.
 
Bei hohen Dauerdrehzahlen gehen die B235er mit Serienkolben hopps, das stimmt.
 
Der b235 hat ja unabhängig vom Ölschlamm- auch noch das Drehzahlproblem.
 
Hängt davon ab, was du drauflegen mußt; bei zuviel Draufzahlung würde ich den 'alten' behalten wegen der deutlich besseren Verarbeitung (habe einen fehlerfreien 2004er; im Bekanntenkreis zwei am Armaturenbrett klappernde 2006er, 2010er). Check mal, ob Dein 2003er (wie meiner) evtl. schon ein 2004er Modell ist; dann ist das Ölschlammproblem auf jeden Fall gelöst. Identifizierbar in der Fahrgestellnummer 10.Stelle: 3 oder 4. Grüße von Ruedi95
 
Zurück
Oben