Anhängerkupplung mit 120kg stützlast

Registriert
18. Okt. 2014
Beiträge
59
Danke
2
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Ich suche eine Anbieter der Anhänger Kupplungen mit hoher Stützlast anbietet , vielleicht kenn ja einer ein Hersteller oder hat selber eine verbaut.
Danke
 
Ich suche eine Anbieter der Anhänger Kupplungen mit hoher Stützlast anbietet , vielleicht kenn ja einer ein Hersteller oder hat selber eine verbaut.
Danke
Ist die Stützlast nicht vom Fahrzeughersteller vorgegeben und durch die max. tolerierbaren Veränderung der Fahreigenschaften des jeweiligen Fahrzeugtyps definiert?
 
Nein die ist vom Hersteller der Kupplung
Heißt wieviel Last auf den Kugelkopf liegen darf
 
@Spider193 Vielleicht erzählst Du uns, warum 120kg auf den Pin sollen?
Kann ja nur ein Fahrradträger mit 3-4 E-Bikes sein, oder?
Denn einen Anhänger kann man so austarieren, daß man 75kg Stützlast auskommt.
Kofferraum vollpacken und 120kg auf den Pin...da geht die Kiste in die Knie, bis zum Federanschlag. :smile:
Und nach 300km holpriger Fahrt geht die Kofferraumklappe nicht mehr auf und die Radläufe haben dicke Backen bekommen. :biggrin:
 
Naja könnte auch ein Pferdeanhänger oder Baumaschinentransporter sein. Die haben auch öfters solche Stützlasten.
 
Also 120 kg Stützlast ist eine Hausnummer - da ich meine Anhängerkupplungen selber unter meinen 9-5 gebaut habe mit den normalen 75 kg - denke ich das das mit dem normal käuflichen nicht zu machen ist außerdem müsste man die Reserverad Mulde entsprechend verstärken
Aber ich würden mal zu den Freundlichen PrüfIngenieuren gehen und einfach mal nachfragen .
Ich denke da kommt eine ganze Menge auf die Liste was dann noch mit getauscht werden muss sofern möglich
 
Naja könnte auch ein Pferdeanhänger oder Baumaschinentransporter sein. Die haben auch öfters solche Stützlasten.
Baumaschinentransporter... Anhänger mit Bagger drauf...fällt wegen der maximalen Zuglast von 1800kg schon aus.
Pferde-Transporter...da gab es schon vor Jahrzehnten die Ausnahme, die Zuglast um 100kg zu erhöhen.
Aber die Stützlast wurde dadurch nicht erhöht.

Ich frage nochmal.
WARUM sollen 120 kg auf den Pin?
Ein PKW ist kein Lastzug.
4 E-Bikes muß man splitten. 2 auf das Dach und 2 auf den Träger auf dem Pin.
Die AHK wiegt ja auch ein bißchen und die maximale Stützlast von 75 kg im Anhängerbetrieb würde ich möglichst nicht komplett ausreuzen.
Schwerlast-Anhängger mit 2 Tonnen...darf der 9-5 eh nicht ziehen. Da ist bei 1900 kg mit allem "goodwill" absolut Schluß.

Nun könnte natürlich sein, daß ein Wohnwagen beladen die maximale Achslast des Anhängers überschreitet und dies über die Stützlast an das Zugfahrzeug übergeben werden soll.
Dann begeben wir uns auf ein ganz dünnes Eis. Traglast der Reifen vom Anhänger...minus Stützlast...ergibt maximales Nettogewicht.
Funktioniert nur für maximal 1000km.

Ich versuche nur heraus zu finden, warum 120 kg auf den Pin sollen. :smile:
Klare Fragen erfordern klare Antworten...und dann geht es weiter, oder?
...............................
Wer einen 650-Wohnwagen mit Tandemachse kauft...da bekommt man die Stützlast von 75kg locker geschoben/gepackt.
Da würde ich nicht auf 75kg Stützlast packen, sondern eher bei 50-60kg bleiben.
120kg sind das Doppelte.
Ich sehe den Sinn und Zweck nicht.

4 E-Bikes plus Träger ergeben irgendwo 120 kg. 4x30kg plus Träger.
Sorry, aber einen solchen Träger zu finden ist schon sportlich.
Das Auto wird dermaßen hecklastig...da wird jede Bremsaktion zum Risiko.

Ich habe jahrelang einen Träger für Bikes am Haken gehabt. Rund 60 kg für das gesamte Paket.
Der Wohnwagen mit 1800kg und rund 60 kg Stützlast ließ sich geschmeidiger fahren.
 
@schwarzwitti Da wird der freundliche Prüfer jeglicher Organisation ziemlich rot bis blau anlaufen.
Oder der Prüfer ist sehr geschmeidig, weil die Party gestern auch ein bißchen Gras für den Prüfer übrig hatte. :biggrin:
....
Nö. 120 kg AHK gibt es für den Saab 9-5 nicht. Maximal 75kg laut Hersteller. (Hersteller ist der Fahrzeughersteller)
Darum wird es in der EU auch keinen AHK-Hersteller geben, der auch für andere Marken und Modelle mehr wie 100 kg anbieten wird.
Ich kenne Oldtimer, Geländewagen, die sowas können, aber keinen neuen AHK-Verkäufer, der über 100kg Stützlast verkauft.
Ich sehe da auch keinen Sinn.
Die Stützlast wird vom Anhänger als Gewicht abgezogen. Ist eine Milchmädchenrechnung um die Lastfähigkeit der Achsen und Reifen zu berechnen.
120kg Stützlast ergibt 120 kg Entlastung am Anhänger, pro Rad bei einem 1-Achser...60 kg.

Und ich frag mich immer noch, warum die 120 kg Stützlast so wichtig sind.
Mach mich bitte mal schlau @Spider193 .
120 kg auf den Pin gehen nicht. Ist von SAAB so angesetzt.
Der AHK-Verkäufer kann auch 95 oder 100kg als maximale Stufe anbieten, aber ds Fahrzeug kann die Belastung nicht auf Dauer aushalten.
WAS willst Du mit den 120kg Stützlast erreichen? Ih sehe keinen Sinn und Zweck.
Oder willst Du den PKW zum LKW oder Caravan umbauen?
 
???
Nach DIN dürftrn 10% Mehrbelastung kein Problem sein. Also knapp 90 Kilo.

ich frage ich aber immer noch nach dem Sinn von 120 Kilo Stützlast. :.smile.:
Bezüglich dermaxialen Zuglast des Fahrzeugs bewegen wir uns im zehntel Bereich.

Knapp 2 Tonnen...abzüglich 120 kg Stützlast landen wir bei 1800kg Zuglast, die das Fahrzeug ziehen darf.
(habe ich Deine Denkweise verstanden?)
...
Du möcht5est definiv ein Gespann ziehen.
Egal, welcher Anhänger., aber ein Anhänger lastet mit 120 kg auf den Pin...wird ein Boots-Trailer sein.(viel mehr Möglichkeiten fallen mir noicht mehr ein)
...
Anhänger fängt mit 350 Kilo an...und landet bei einem Boots-Trailer oder 7 Meter Caravan.
Da landen BE-Führerscheinbesitzer schnell an Grenzen, wo der Beifahrer helfen muß.
(da sind Beziehungskrisen nicht sonderlich tauglich)
Bei brenzligen Situationen steige ich aus und gucke selber. (kam bei allen weiblichen Mitfahrern nie gut an...aber es war immer gut so)

OHNE Waage ist ein Wohnwagen bei normaler Beladung grundsätzlich überladen.
Es gibt kaum Wohnwagen, die perfekt beladen sind.
Da sind immer locker 150-250 kg zuviel drin.

Msn möge in sich gehen und nachdenken, was man auch zuhause lassen könnte.
(Frau und Kinder machen locker 200 Kilo aus, die man an Dosenbier ausgleichen könnte. Damit kann man auch die Stützlast perfekt ausgleichen. :smile:)

Die 120kg Stützlast ist nur ein Ausgleich im Gespann....Fahrzeug und Hänger...nicht im Gespann der Partnerschaft nebst Kinder.
...
Wie war die Frage nochmal? Stützlast? :biggrin:
 
Warte doch mal, ob der TE sich noch meldet :biggrin:
 
Ich möchte eine Vespa auf ein Motorradträger transportieren.
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-01-22-21-42-20-224_com.ebay.mobile.jpg
    Screenshot_2023-01-22-21-42-20-224_com.ebay.mobile.jpg
    270,4 KB · Aufrufe: 53
Das wird hier so nicht erlaubt sein.

"Für die Belastungswerte gelten die vom Fahrzeughersteller angegebenen Daten bzw. max. Masse der Anhänger und max. Stützlast. Dabei dürfen die Höchstkennwerte der Anhängekupplung nicht überschritten werden."
https://www.aukup.de/anbauanleitungen/ahk/sa02a.pdf , auf S.4.

Das wird auch bei anderen AHV-Herstellern so drin stehen. Für die Lasten gelten immer die niedrigeren Werte, entweder von Fahrzeug oder von Kupplung.
 
@Spider193 Lese mal meine Meinung dazu in diesem Thema und kaufe dir einen passenden Anhänger für Dein Moped.
 
Zurück
Oben