Motor Ansaugbrücke demontieren

Registriert
16. Aug. 2009
Beiträge
1.550
Danke
656
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Moin in die Runde .
Ich muss bei meinem 2.3er die Dichtung der Ansaugbrücke zum Kopf wechseln.
Hat da eventuell jemand einen WIS Auszug für die Demontage für mich?
Vielen Dank schonmal vorab.
VG
 
Moin in die Runde .
Ich muss bei meinem 2.3er die Dichtung der Ansaugbrücke zum Kopf wechseln.
Hat da eventuell jemand einen WIS Auszug für die Demontage für mich?
Vielen Dank schonmal vorab.
VG
Ich gucke mal nach……

Gruß, Thomas
 
Eine separate Anleitung für die Ansaugbrücke und ihre Dichtung gibt es nicht.
Aber eigentlich gibt es nicht viele Fallen und Probleme, wenn man nacheinander wegschraubt, was im Weg ist.
Tricky kann das Abziehen der Einspritzleiste sein, weil die Düsen sehr fest in der Ansauggbrücke stecken können - aber das kann man auch an der ausgebauten Brücke machen, wenn überhaupt nötig. Ich würde aber wenigstens mal das Haarlineal auf den Flansch legen, um ihn auf Planheit zu prüfen.
Zum Trennen der Benzinleitungen braucht man z.B. so ein Werkzeug:
1742496314976.png
Unter der Ansaugbrücke gibt es eine Stütze - deren obere Schraube ist geschlitzt, so dass man sie nicht rausdrehen, sondern nur lösen muss, ebenso wie diese hinten an der Konsole des Kabelbaums:
1742496189291.png

Alles andere ist Fleiß- und z.T. Fummelkram - ein Vorrat verschiedener Schraubenschlüssel ist ratsam.
Und so kann dann die ganze Ansaubbrücke samt DK rausgenommen werden:
1742496118999.png
 
Eigentlich wollte ich nur die Einspritzdüsen wechseln. Die sind auch schon getauscht und vorher alles schön sauber gemacht. Die Dichtungen am Vor- und Rücklauf fehlen noch.
Habe dabei gesehen, daß es da über allen 4 Einspritzdüsen Leckagen gibt. Was unten herum passiert weiß ich noch nicht. Da es ja nun Schrauben sind, die die Brücke halten und keine Stehbolzen, ist die Positionierung der Dichtung und der Brücke im eingebauten Zustand vom Motor ein bisschen kompliziert denke ich. Gibt's dazu noch einen Trick das die Dichtung dort bleibt wo sie hin soll? Die Drehmomente der Schrauben wären auch noch von Interesse. Wenn es die nicht gibt, wird eben nach Gefühl angezogen.

Schönen Abend noch.
 

Anhänge

  • 20250318_183348.jpg
    20250318_183348.jpg
    1 MB · Aufrufe: 15
  • 20250316_190228.jpg
    20250316_190228.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 14
  • 20250316_190218.jpg
    20250316_190218.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250319_194424.jpg
    IMG_20250319_194424.jpg
    2 MB · Aufrufe: 15
Ich hab die Brücke bisher nur am ausgebauten Motor montiert, aber ich erwarte beim Ansetzen und Positionieren der Dichtung keine allzugroßen Probleme. Wenn die erste, gut zugängliche Schraube angesetzt ist, sollte sich für die zweite die Dichtung gut ausrichten lassen - und spätestens dann sitzt sie ja wo sie soll.
Aber Achtung, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, als wäre die Dichtfläche symmetrisch, ist sie es nicht:
1742506900926.png

Die beschriftete Fläche der Dichtung gehört also an den Kopf.
1742506988899.png
 
Danke für den Tipp. Habe auch vom selben Hersteller bestellt. Wird schon irgendwie was werden. Jetzt muss die Brücke erstmal demontiert, gereinigt und geprüft werden.
 
sein froh , dass es nur ein B235 ist.
Da ist das demontieren der Ansaugbrücke geradezu Kinderkram.
So siehts bei meinem Xc90 mit dem B8444S aus:
Allein 32 Schrauben halten die Brücke fest.

1647940546643.jpg
 
Demontiert ist das gute Stück schonmal.
 

Anhänge

  • 20250322_174857.jpg
    20250322_174857.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • 20250322_180709.jpg
    20250322_180709.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 22
  • 20250322_173613.jpg
    20250322_173613.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 22
@storchhund :

Ausschnitt aus Deinem mittleren Bild:
Sind da korrodierte Kontakte im Steckverbinder zu sehen?
 

Anhänge

  • 2025-03-26 08_14_20-Motor - Ansaugbrücke demontieren _ Saab Cars _ Die Saab Gemeinschaft.jpg
    2025-03-26 08_14_20-Motor - Ansaugbrücke demontieren _ Saab Cars _ Die Saab Gemeinschaft.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 17
Ergänzend:

ich empfehle dringend noch 2 O-Ringe an der Ansaugbrücke zu erneuern:

1. am roten Anschluss der Unterdruckleitung (#55557389), siehe hier:
Text:
https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237632
Bilder:
https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237659
Ich verwende an diesen Nippeln O-Ringe 8,5x2,5 aus NBR70 (konnte keine in Fluorkautschuk finden).

2. doppelter Unterdruckanschluss mit "Nippel" #55558115:
hier gehört der O-Ring #9137993 rein.
Das ist der gleiche wie am "Ölrohr" in der Ölwanne bei den B2x5-Motoren.
Abmaße habe ich nicht parat.
Und anschließend die Schraube mit Loctite wieder montieren.

Gruß
Uwe
 
@GSUS
Hallo Uwe,
beziehen sich die 8,50mm bei dem O-Ring auf den Außen- oder Innendurchmesser?
VG Christian
 
Hallo Christian,
das ist wie bei O-Ringen üblich ganz normal:
Innendurchmesser × Schnurstärke
Bei ir Dichtungstechnik habe ich sie übrigens mittlerweile sogar in FKM gesehen.
Und ich fette die O-Ringe vor Einbau ganz wenig mit Vaseline oder Silikonfett.
 
Die Dichtung wurde dann mit zwei Stehbolzen in Position gebracht.
Beste Lösung würde ich sagen und Platz ist auch noch genügend zum Auffädeln.
Die Stehbolzen waren vom Krümmer.
VG Christian
 

Anhänge

  • 20250323_193856.jpg
    20250323_193856.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben