Antriebswellen 96 Ausbau ??

Registriert
19. Dez. 2015
Beiträge
44
Danke
3
SAAB
95
Baujahr
1971
Turbo
Ohne
Hallo zusammen, was muß gemacht werden um sie Manschetten mit geringstem Aufwand zu erneuern?

Vielen Dank im Voraus.
 
Ich baue dazu den Radträger inkl. Welle aus.

- Bremsbeläge raus
- Bremssattel abschrauben und sicher aufhängen, damit er nicht am Bremsschlauch hängt.
- Spurstangenkopf abziehen
- Schlauchschelle der Manschette am Getriebe-Mitnehmer lösen
- Beide Traggelenke (oben und unten) jeweils 2 Schrauben raus

Wichtig: aufpassen daß die beiden Käppchen mit den Nadellagern der Dipode am getriebeseitigen Ende der Antriebswelle beim herausziehen aus dem Mitnehmer nicht herausfallen und sich die Nadeln dann ins Nirvana begeben!
Am besten Welle nur soweit raus ziehen, daß man die Käppchen beide abnehmen und in Sicherheit bringen kann, bevor man die Welle ganze raus zieht.

Dann kann man die ganze Einheit raus ziehen und in Ruhe die Manschette(n) tauschen.
 
.....hier ein paar Seiten dazu aus dem Werkstatt-Handbuch
 

Anhänge

  • IMG_0150.jpeg
    IMG_0150.jpeg
    4,2 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_0151.jpeg
    IMG_0151.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_0152.jpeg
    IMG_0152.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0153.jpeg
    IMG_0153.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0154.jpeg
    IMG_0154.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_0155.jpeg
    IMG_0155.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 11
Ich hab bei Bandel oder so,
welche zum Kleben bestellt. Und passend zum Bremsbelagwechsel mitgemacht.
Werden mit Fettfüllung und Vulkanisierkleber sowie mit Schellen geliefert. Die haben so eine Rille an der Längsseite, die man Clipsen kann und Stück für Stück mit Kleber füllt.
Danach Fettpackung rein und feddich.
Funktioniert astrein und hält.
 
Ich würde die Kappen ja nie abnehmen, da fallen die Nadeln schnell raus. Und wer dann keinen Ersatz hat😁. Einen Vinyl Handschuh stramm drüber ist besser meine ich.
 
Ich hab bei Bandel oder so,
welche zum Kleben bestellt. Und passend zum Bremsbelagwechsel mitgemacht.
Werden mit Fettfüllung und Vulkanisierkleber sowie mit Schellen geliefert. Die haben so eine Rille an der Längsseite, die man Clipsen kann und Stück für Stück mit Kleber füllt.
Danach Fettpackung rein und feddich.
Funktioniert astrein und hält.
Aber nicht lange 😜
 
Ich würde die Kappen ja nie abnehmen, da fallen die Nadeln schnell raus. Und wer dann keinen Ersatz hat😁. Einen Vinyl Handschuh stramm drüber ist besser meine ich.
Ja, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich habe früher immer einfach so eine kleine Butterbrottüte / Plastiktüte drüber gezogen und mit einem Gummiring auf der Welle gesichert. Dann können die Kappen gerne abfallen, verschwinden aber nicht im Nirvana... :biggrin:
 
@Meki, bis jetzt hälts.
Ich hab die jetzt schon mehrfach genommen
( also an verschiedenen Fahrzeugen )
Die Maße müssen allerdings stimmen.
 
Ich bevorzuge weiterhin die passenden Manschetten in geschlossener Form. Ist ja nicht so daß man die jährlich austauschen müßte. :smile:
 
Weil es hier gerade gut passt:

Ich habe kürzlich neue Manschetten gesucht und bestellt, für meinen Sonett. Die radseitige Manschette zuerst von Spidan bestellt. Gekommen ist GKN in der Spidan-Packung. Die lies sich aber nicht von "hinten" (Getriebeseite) über das T montieren, keine Chance. Man müßte die Welle also am Gleichlaufgelenk trennen. K@ckarbeit, hatte ich keine Lust zu.
Habe daher nochmal eine andere bestellt, dieses Mal von Schaeffler. Die ist quasi identisch mit den früher von Biltema verkauften und lässt sich ebeso wie diese über das T montieren. Einseitig drauf stecken, dann mit großem Schraubenzieher über die andere Seite vom T hebeln / dehnen. Geht easy wie ich es "von früher" gewohnt war.
Kleiner Wermutstropfen: die große Spannschelle ist zu klein.
Aber ich hatte noch passende da (Spannbereich 83-89mm).

Und für die Manschette am Getriebe habe ich Triscan bestellt. Passt, macht soweit einen guten Eindruck.

Haltbarkeit bei beiden ungewiss, da ich mit denen noch keine Langzeit-Erfahrung habe. Am 900 hält eine Triscan jetzt aber schon über 5 Jahre. Man soll ja heutzutage lieber nicht zu viel erwarten. :wink:

Hier die Teilenummern:
Radseite: Schaeffler FAG Faltenbalgsatz Art.-Nr.: 772 0318 30
Spannschelle: Topran Klemmschelle Art.-Nr.: 102 593
Getriebeseite: Triscan Faltenbalgsatz Art.-Nr.: 8540 65902
 
Zurück
Oben