Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)

S

saabrio93

Guest
Wer verfügt über Erfahrungen beim Ausbau / Austausch der Benzinleitung an einem 96'er (1964).
Welche gibt es geeignete Kunststoffleitungen ?
Was ist bei Ausbau und Neuverlegung zu beachten ?
Wie stelle ich die Anschlüsse her ?

Über Tips würde ich mich freuen !

Saabrio93
 
Welche und wo mußt Du sie tauschen (warum)????
 
Das steht mir im Frühjahr für meinen 93B auch bevor, weil die gesamte Leitung in nunmehr 50 Jahren offensichtlich völlig mit feinstem Rostpulver aus dem Tank verdreckt ist. Ich habe vor, dafür Cunifer (Kupfer-Nickel-Stahl)- Leitungen zu nehmen, wie in Oldtimer Praxis 1/2007 beschrieben. Kunststoff-Leitungen kenne ich nicht, außerdem halte ich derartige Leitungen über die lange Strecke für problematisch, da man sie an den Anschlüssen nicht sicher dichten und fest verschrauben kann.
Den Tank werde ich innen beschichten. Ich habe bei meinen Oldtimer-Motorrädern beste Erfahrungen mit dem Produkt von Ammon in Schweinfurt gemacht (Entfetten-Entrosten-Beschichten). Bei einem DKW-Motorrad hält die Beschichtung seit nunmehr 13 Jahren ohne Probleme.
DanSaab
 
Welche und wo mußt Du sie tauschen (warum)????

Die gesamte Leitung zwischen Benzinpumpe und Tank ist dicht. Sie läßt sich auch nicht mit Pressluft ausblasen.
Zwischenzeitlich habe ich sie abgesägt (hinter der Durchführung zum Innenraum - bis dahin war sie frei) und den Rest ausgebaut. Sie Leitung ist komplett verharzt. Es hat sich eine schwarze halbfeste Masse gebildet, die an der Luft austrocknet und fest wird. Ich nehme an, der Grund für die Verstopfung ist das Öl des Zweitaktgemisches. Hiervon war noch etwas über 20 Jahre im Tank.
Ein ca. 30 cm langes Stück der hinteren Leitung bis zum Tank habe ich wieder sauber bekommen; das restliche Stück bis zum sauberen Teil vorne ist komplett verstopft.

Meine Idee ist, die beiden gereinigten Teile mit einem neuen Stück Leitung und Muffen zu verbinden.
Wo gibt es passende Muffen für die Benzinleitung ?

Das Tauchrohr in den Tank hinein ist ebenfalls dicht. Womit könnte die Verharzung aufgelöst werden ?

Saabrio93
 
Alles neu machen. Alles andere bringt keine dauerhafte Lösung, sondern nur immer wieder Ärger. Den Geber gibt es neu, z.B. bei Vagn Bruncke (Saab-Museum in Dänemark).
DanSaab
 
Wo gibt es den Tankgeber genau ?

Stichwort "Geber": Ich suche den Tankgeber für einen Saab 95 V4; wie komme ich an die Adresse von Vagn Bruncke oder einer anderen Stelle, die so etwas verkaufen könnte ?
Ich bin über jeden Hinweis dankbar !
 
Ruf ab ca. 15:00 Uhr die Nummer 0045-24420763 in Dänemark an. Es meldet sich Vagn Bruncke ("de er Vagn"), der Rat und Tat und Teile hat. Kannst Dich auf Harald berufen, Vagn ist ein guter Freund von mir.
Was ist am Geber kaputt? Häufig ist das Potentiometer, das sich ggf. instand setzen läßt.
DanSaab
 
Tankgeber

Danke für den Hinweis für die mögliche Bezugsquelle. Ich habe den Geber noch nicht ausgebaut, da mir wohl die Deckeldichtung fehlt.
Ich habe aber auch schon überlegt, ob es mglw. die Potentiometerwindungen sein könnten. Allerdings bin ich mir nicht im Klaren, wie ich das technisch korrekt reparieren (lassen) könnte. Zumindest ist es momentan so, dass die Nadel in der Tankuhr immer "supervoll" anzeigt.
 
Ich habe es noch nicht selbst ausprobiert, da in meinen 96ern die Tankschwimmer (noch) funktionieren.
Da es aber ein VDO-Teil ist, wuerde es mich nicht wundern, wenn ein Universal-Geber von VDO passen wuerde. Die gibt es in verschiedenen Längen (fuer verschieden tiefe Tanks) zum Beispiel bei Sandtler (www.sandtler.de).

Könnte passen...
 
Weiß jemand, ob auch eine Benzinleitung aus Polyamid erlaubt ist? Saab verwendete ja ursprünglich eine aus Metall. Ein Austausch gegen eine Kunststoff-Leitung wäre ja die einfachste Lösung, zumal die Leitung beim Saab (in meinem Fall ein 93B, bei dem der Austausch wegen Verdreckung dringend ansteht) überwiegend im Innenraum verlegt wird. Eine anständige Sicherung der Anschlüsse mit Schellen ist klar.
Es gibt für den Wartburg eine Polyamid-Leitung, PA 12 HIPHL-sw nach DIN 73378 und DIN 74324, wärmealterungs- und lichtstabilisiert, schwarz, Außendurchmesser 8 mm, Innendurchmesser 6 mm, Wandstärke 1 mm, 5 Meter für 13 EUR im Handel. Das wäre doch die Lösung.
DanSaab
 
Keine Ahnung, ob so eine Kunststoffleitung wirlich geruchsdicht ist. Immerhin verläuft die Leitung im Innenraum und die Dämpfe sind nicht ganz ohne.... Erinnere mich an eine Rückrufaktion für Fiat Uno Ende der 80iger Jahre wegen dieses Problems.
 
Sehe ich das jetzt falsch, daß der 900er ohnehin Kunststoffleitungen hat?
 
Hallo René,

jepp, der Saab 900 hat Kunststoffleitungen. Vielleicht aber besseres Material als beim Fiat Uno ... der Wagen war ja auch in einer geringfügig anderen Preisklasse. Hätt ich einen Oldie-Saab, würde ich auch die Kunifer-Leitungen nehmen. Scheint was zu taugen, nach allem was man hört.

Hardy
 
benzinleitung welches Material

Wer verfügt über Erfahrungen beim Ausbau / Austausch der Benzinleitung an einem 96'er (1964).
Welche gibt es geeignete Kunststoffleitungen ?
Was ist bei Ausbau und Neuverlegung zu beachten ?
Wie stelle ich die Anschlüsse her ?

Über Tips würde ich mich freuen !

Saabrio93

Hallo allerseits,

der Tausch der Benzinleitung steht mir nun auch bevor.
Dies allerdings bei meinem 96er Bj. 78.

Wer weiß da genaues?
Muss es Weichkupfer oder Hartkupfer sein?
Was ist zu beachten?

Uber Rat und Tat würde ich mich freuen.
Grüße
Amadeus:rolleyes:
 
Hallo zusammen,

also:
Im Motorrad-Bereich werden ja nur Kunststoffleitungen verwendet.
Im Auto würde ich das aus den bereits genannten Gründen nicht machen, das wird einfach immer nach Sprit richen im Auto.
Das diffundiert durch den Schlauch durch. Egal ob der aus NBR oder aus Silikon ist.
Man könnte höchstens so eine Bastelei machen, wie Kunststoffleitung in Kupferrohr.... aber sowas würde ich nur anstellen, wenn man keine geeignete Spritleitung bekommt.

Was die Leitungen im Innenraum anbelangt:
Ist doch recht egal was man nimmt! Man muss die Enden umbördeln können, also um so weicher das Zeug ist, um so einfacher wird das gehen.

Im 3er BMW waren die Benzinleitungen jedenfalls aus Stahl. Das ist wahrscheinlich am einfachsten zu bekommen.

Grüße!
 
Ich habe im Frühjahr die Benzinleitung in meinem 93B erneuert. Seitdem läuft er wieder wie Schmidts Katze. War wohl doch eine Menge Dreck drin. Kein Benzingeruch im Innenraum, es sei denn, ich habe den Tank zu voll gefüllt, so dass Benzin am Geber der Tankanzeige austritt. Geschieht eigenartigerweise, trotz neuer Dichtung am Geber und Dichtringen aus Aluminium für die Schrauben. Eben nicht so voll tanken.

Ich habe eine 8 mm-Kunststoffleitung genommen, die es als Meterware für wenige Euro im Kfz-Zubehörhandel gibt. Gegen Metall (Kupfer o.ä.) sprach in meinen Augen, dass man eine solche Leitung aus dem Kofferraum - durch den Innenraum - in den Motorraum nicht sauber verlegen kann, sondern nur krumm und schief mit der Gefahr des Abknickens. Die Kunststoffleitung läßt sich überall prima durchfädeln und mit schönen Bögen verlegen.

Für den Anschluß am Tank und an der Benzinpumpe habe ich jeweils die alte Kupferleitung (auch 8 mm) abgesägt, um die Anschlüsse weiter zu verwenden. Auf die Leitungsstummel habe ich die Kunststoffleitung aufgeschoben, nachdem ich sie mit einem Föhn warm und weich gemacht habe. Hält bombenfest.
Es riecht nicht nach Sprit und wieso der Sprit durch den Schlauch diffundieren soll, ist mir ein Rätsel. Täte er das, wäre der Schlauch nicht geeignet und würde sich sowieso über kurz oder lang auflösen.

Aus Kunifer sind vorrangig Bremsleitungen, keine Benzinleitungen.

Viel Glück bei der Arbeit. Gruß, DanSaab
 
Hallo!

Ich habe bis jetzt in 2 Saab 96 die Benzinleitung erneuert. Dabei habe ich einmal 8mm-Stahlleitung aus dem Installationsbedarf (Heizungsbau) genommen. Ist eine Stahlleitung, Innendurchmesser ca. 5 bis 6mm, außen 8mm. Ist recht steif, läßt sich aber noch ganz gut biegen. Ggf. mit Rohrbieger.
Einbau ist auch kein sooo großes Problem. Da die Leitung ja im Prinzip einfach nur gerade am Fahrzeugboden un der Sicke verläuft, habe ich sie vom Motorraum aus bis nach hinten durchgeschoben und dann erforderlichen Stellen (Fußraum, kleine "Stufe" und hinten vor der Rückbank) passend gebogen. Mit passenden Klammern befestigt, hält.

Beim zweiten Kandidaten (das war der Schotter-96er) habe ich statt Stahl- eine Alu-Leitung verwendet, erhältlich z.B. bei Isa-Racing. Kostet nicht viel, läßt sich leicht biegen und ist trotzdem robust. Da war es auch ein leichtes, mit Hilfe eines Bremsenbördelgeräts die Endstücke mit Wulst zu versehen, damit die Schläche nicht runterrutschen können. Würden sie bei Verwendung von anständigen Schlauchschellen auch bei glattem Ende nicht, aber sicher ist sicher.

Kunststoff wird im Saab 99 und 900 verwendet, spricht im Prinzip nichts dagegen. Aber da es da sicher auch verschiedene Varianten und Materialien gibt, würde ich wohl eher zu der Alu- oder Stahlleitung greifen.
Je nach Material kann es bei Kunststoff-Leitungen schon sein, daß da minimal etwas durchdifundiert. Kunststoff ist üblicherweise nie 100% Gasdicht.

Leicht Offtopic:
Der Vergleich hinkt jetzt vielleicht ein bißchen: ich hatte da neulich einen interessanten Vortrag beim Apfelsaft- und Apfelwein-Hersteller über Glas- und PET-Flaschen. Die verwenden normalerweise nur Glasflaschen wegen der deutlich besseren Dichtheit. Bei den PET-Flaschen haben sie Probleme wegen der ungenügenden Gasdichtheit.

Gruß,
Erik
 
Hallo,

Kunststoffleitungen aus Hart-Plastik kannte ich noch nicht, die sind vielleicht wirklich recht dicht.
Ich hab sonst immer nur mit Gummi- und Silikon-Leitungen zu tuen,und die dichten echt nicht 100%.

Zum Thema Diffusion durch Kunststoffe.

Man kann nach Sprit stinkende Vergaser nehmen, und in einen Gefrierbeutel, in einen Gefrierbeutel, in einen Gefrierbeutel,in einen Gefrierbeutel,in einen Gefrierbeutel,in einen Gefrierbeutel,in einen Gefrierbeutel tuen..... ich hatte bestimmt 5 Lagen genommen, alle einzeln mit Klipp-Verschluss verschlossen. Außen rum noch so eine normale Einkaufs-Plastiktüte.

Selbst so, kann man einen leicht verschmutzten Vergaser nicht in den eigenen 4 (Wohn)-Wänden aufbewaren. Es stinkt durch :-)

Grüße!
 
Zurück
Oben