Automatikgetriebe bei 9.3 v6 Automatik

Registriert
23. Apr. 2004
Beiträge
2.099
Danke
102
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich habe eine Frage zum 9.3 Aero BJ 2006 V6 mit Automatikgebtriebe. Das Auto wird nur mehr kaum gefahren, u.a. auch deshalb, weil es seit einigen Jahren eine Macke hat, die sich u.a. darim äußert, dass er zwischen 50 und 60 bei Schaftvorgängen heftig ruckt, Soweit ich weiß, ist es ein Aisin-Warner-Getriebe und nachdem mein Saab-Spezi gesagt hat, dass es irreparabel ist, habe ich den Mut verloren, daran von "irgendwem" aufs Geratewohl daran rumreparieren zu lassen, was allerdings auch bisher nie geschehen ist, außer einer Getriebspülung. So ist das Auto wohl irreparabel und damit wirtschaftlich mehr oder weniger ein Totalschaden. Was mich irritiert hat, ist allerdings, dass mein Saab-Schrauber von einer ZF-Automatik gesprochen hat, obwohl ich meine, dass da eine von Aisin verbaut ist.

Daher meine Frage: Hat jemand aus der hiesigen Gemeinde so ein Problem auch schon beoabachtet und kann mir ggfs. dazu einen Tipp geben?

Vielen dank im Voraus und viele Grüße
Jan
 
Hallo Jan,

das müsste beim V6 auch das Aisin-Warner TF80-SC 6-Gang-Automatikgetriebe sein. Hatte ich in meinem TTiD Aero auch - Getrieberevision 3.000 €. Danach ist hat´s aber funktioniert wie neu ;-). Ich hatte das Fahrzeug zu einem Automatikgetriebe Betrieb gebracht.

Viele Grüße
 
Hallo Jan,
wieviel hat Dein V6 gelaufen?
Grüsse
Michael
 
Hallo Zusammen,
der hat jetzt 156.000 gelaufen. Das mit dem Automatikgetriebebetrieb klingt interessant. Vielleicht in Hamburg zu einem Getriebe-Spezi gehen oder ist da ein bestimmter Betrieb empfehlenswert? Ich würde mich da auch über eine PN freuen, weil die Aussage des Schraubers, dass das Auto so quasi wertlos sei, hat mich schon schockiert. Vielen lieben Dank im Voraus.

Grüsse Jan
 
Die Schaltrucke stammen zu 90% von defekten Solenoid Ventilen in der Mechatronik. Sie verklemmen gern und werden bei steigendem Druck ruckartig freigegeben. Dies führt zu harten Schaltvorgängen mit Aufheulen des Motors durch Unterbrechung des Kraftschlusses.

Die Ventile lassen sich ohne Ausbau des Getriebes tauschen. Danach sollte das Öl gewechselt oder gespült und die Anpassung zurückgesetzt werden.
 
Hallo Mannes,
Danke für den wertvollen Hinweis auf die Ventile. Ich hatte das Problem mit den harten Schaltvorgängen bei einem meiner V6 gehabt. Da ein sehr gutes Getriebe gerade verfügbar war, habe ich es austauschen lassen. Das alte Getriebe habe ich noch liegen. Da kann ich dann bei Bedarf die Ventile ersetzen. Im WIS ist das ja sehr präzise beschrieben. Dann bräuchte ich vielleicht beim nächsten Mal kein anderes Getriebe zu kaufen, wenn auch ein "Restrisiko" bleibt. Aber das ist dann eine kaufmännische Entscheidung...
Grüsse
Michael
 
Ich hatte es an einem TiD, aber auch in einem Alfa Romeo 159. Beides gleiche Getriebe und beide vom 3. auf den 4. Gang. Immer wenn das Öl warm war. Ich hab aber bei beiden Fahrzeugen zuerst das Öl abgelassen, alle Solenoid Ventile ausgebaut, alles durchgereinigt (Flaschenbürste, Bremsenreiniger) und dann mit ein paar Tropfen frischem ATF wieder zusammengesetzt. Danach wurde frisches Öl vorgefüllt und im Anschluss gleich gespült!
 
Zurück
Oben